Портал славістики


[root][dicthub]

"Russisch-deutsches Wörterbuch" von Iwan Pawlowsky. 3. Aufl. Riga 1911 (Pawlowsky)

Das "russisch-deutsche Wörterbuch" von Iwan Pawlowsky (†1869), gedruckt 1911 in 3. Auflage bei N. Kymmel in Riga, wurde im Rahmen des Projektes MultiSlavDict verschriftlicht (über ein mehrstufiges Korrekturverfahren) und in eine Datenbank konvertiert.

?
211

Азбе́с|тъ ‹s. m.›

(Min.) der Asbest, Bergflachs (Krystalle des Augitspath’s und der Hornblende); -товый ‹adj.› asbesten. [Cit]
212

А́з|бука ‹s. f.›

1, das Alphabet, das AVC; учи́тель а́–и der Abclehrer; э́то для пего́ кита́йская а́. (fig.) das sind für ihn spanische Dörfer; а́и не зна́етъ, а чита́ть сади́тся er kennt noch nicht das Abc und will schon lesen; er überschätzt seine Fähigkeiten; 2 das Abcbuch, die Fibel; 3, alphabetisches Verzeichniß; 4, а́. по́тная die Notenschrift; -буко́вникъ ‹s. m.› (in der altrussischen Literatur) alphabetisch geordnete Wörterverzeichnisse mit ihren Erklärungen, eine Art Encyclopädie; -бучка ‹s. f.› dem. das Abcbüchlein; -бучникъ ‹s. m.› der Abcschüler, Abcschütz; -бучница ‹s. f.› die Abcschülerin; -бучный ‹adj.› alphabetisch. [Cit]
213

Ази́ль, ‹s. m.›

der Zufluchtsort, die Freistätte, das Asyl (vgl. Убѣ́жище). [Cit]
214

Азиму́т|ъ ‹s. m.›

der Azimuth; 1, der Bogen des Horizontes zwischen dem Meridian und dem Vertikalkreis eines Gestirnes, als Maß des Winkels am Zenith zwischen dem Meridian und dem betr. Vertikalkreise; 2, (Astr.) dieser Winkel selbst; a. -ко́мпасъ (Seew.) der Azimuthalcompaß, der zu Bestimmungen des Azimuth und zu Peilungen eingerichtet ist; -ный, -овый ‹adj.› (Astr.) azimuthal. [Cit]
215

А́|зія ‹n. pr. f.›

(Geogr.) Asien; -зіа́тъ,- зіа́тецъ, тца ‹s. m.› der Asiate; -зіа́тка ‹s. f.› 1, die Asiatin; 2, eine Art Sarafan, Ueberkleid ohne Aermel (russische Volkstracht); -зіа́тскій ‹adj.› 1, asiatisch; 2, wild, roh; а–ая ро́за (Bot. Hibiscus syriacus) die sibirische Eibischrose; -зіа́тщина ‹s. f.› 1, das asiatische, rohe Wesen; die as., rohe Sitte; 2, s; -Азіа́тъ; -зíйскій s. Азіа́тскій. [Cit]
216

Азо́|въ ‹n. pr. m.›

Asow; -вское мо́ре das Asowsche Meer. [Cit]
217

Азои́ческій ‹adj.›

(griech.) ohne Spur von Leben; а–ія ископа́емыя Fossilien aus der azoischen Formation (in welcher noch keine Versteinerungen von Pflanzen und Thieren sich finden). [Cit]
218

Азо́рскіе острова́

die Azoren, azorischen Inseln. [Cit]
219

Азо́|тъ ‹s. m.›

(Chem. Nitrogenium, N) das Azot, der Stickstoff; -тистый ‹adj.› stickstoffhaltig; -тный, -товый ‹adj.› azotisch, stickluftig; а–ая кислота́ (Chem.) die Salpetersäure; азоти́иная кислота́ (Chem.) die salpetrige Säure. [Cit]
220

Азъ

1, ‹s. m.› das A (im kirchenslavischen Alphabet); онъ аза́ въ глаза́ не зна́етъ (sprichw.) er kennt nicht einmal das große A, er versteht nichts; начина́ть съ аза́ vom Abc, von vorn anfangen; 2, (ksl.) pron, ich; Азъ есмь Госпо́дь Богъ твой Ich bin der HErr, dein Gott; азъ, да увя́зъ, да не вы́драхся (Redensart der früheren Seminarschüler) ganz und gar nichts. [Cit]
221

А|зя́мъ ‹s. m.›

1, langer breiter Rock, Sommerrock (aus leichtem Tuch, Baumwollen- od. Seidenzeug); 2, s. Армя́къ 2; -зя́мецъ, мца, -зя́мчикъ ‹s. m.› (dem.) ein kleiner Sommerrock der russischen Bauern. [Cit]
222

Аи́ ‹s. n. indecl.›

Schaumwein, benannt Аї nach einem Ort in der Champagne. [Cit]
223

Ай, а́и ‹s. m.›

(Zool. Bradypus) das Faulthier, Ai. [Cit]
224

Ай interj.

ach! au weh! ei! Ausruf des Schmerzes, der Furcht, aber auch der Bewunderung, z. B. ай да хватъ! ein gewandter Mensch! der es versteht, die Sache anzufassen. [Cit]
225

А́ибо ‹conj.›

etwa, oder. [Cit]
226

А́й|ва ‹s. f.›

(Bot. Cydonia vulgaris) die Quitte, der Quittenbaum; -ви́ный, -вочный ‹adj.› aus Quitten bereitet; а–ое варе́пье Quittensaft. [Cit]
227

Аи́|дъ ‹s. m.›

der Hades, die Unterwelt; -де́сскій ‹adj.› darauf bezüglich. [Cit]
228

А́йда,! айда́!

(zu mehreren айда́те!) interj, heida! wohlan! drauf los! ѣ́хать айдако́мъ ohne Sattel, darauf los reiten. [Cit]
229

Айда́ръ ‹s. m.›

1, das (nach Kosakenmanier) rund geschnittene Haar; 2, ein Kind mit solchem Haar. [Cit]
230

Ай|ма́къ

(Sibir.) ‹s. m.› 1, das Geschlecht, Glied eines Geschlechts; 2, das Stammgut, Gebiet; -мако́вый, -ма́чный ‹adj.› Guts-, Landguts-. [Cit]
231

А́ины ‹s. m. pl.›

die Ainos, ein ostasiatischer Volksstamm. [Cit]
232

Айра́нъ ‹s. m.›

(tat.) mit Wasser eingerührte, gemischte geronnene Milch (als Getränk). [Cit]
233

А́иръ ‹s. m.›

(Bot. Acorus calamus) der Teichcalmus; die Magenwurz, Zehrwurzel; а́ирный ко́рень die Calmuswurzel. [Cit]
234

А́и|стъ ‹s. m.›

(Zool. Ciconia) der Storch; a. бѣ́лый (Ardea ciconia) der weiße, gewöhnliche Storch; a. чёрный (Ciconia nigra) der schwarze sibirische Storch; -стка ‹s. f.› die Störchin. [Cit]
235

А́истникъ ‹s. m.›

(Bot. Geranium) der Storchschnabel. [Cit]
236

А́и|стовъ, -стовый ‹adj.›

dem Storch eigen; а–ое гнѣздо́ das Storchnest. [Cit]
237

Акаде́|микъ ‹s. m.›

der Akademiker; -миковъ ‹adj.› dem A. gehörig; -ми́стъ ‹s. m.› der Akademist, Zögling einer Akademie; -ми́чески ‹adv.› auf eine der Akademie zukommende Weise; -ми́ческій ‹adj.› akademisch, der Akademie gehörig; a. годъ das akademische od. Schuljahr, vom August des laufenden bis zum Juni des folgenden Jahres; а–ая фигу́ра die Abbildung od. Statue eines nackten Menschen; -мія ‹s. f.› 1, die Akademie der Wissenschaften od. Künste; 2, jede Hochschule, Universität; 3, (in den Zeichenschulen) nackte menschliche Figuren in verschiedenen Stellungen zum Studium der Muskulatur. [Cit]
238

Акажу́ -де́рево

(Bot. Swietenia mahagoni) der echte Mahagonibaum (vgl. Кра́сное де́рево). [Cit]
239

А́|кальщикъ ‹s. m.›, -кальщица ‹s. f.›, -кала ‹s. c.›

der, die, das russiche unbetonte o nach dem moskauschen Dialekt wie a ausspricht; -каніе ‹s. n.› die moskausche Aussprache des o wie a. [Cit]
240

Акале́фы ‹s. m. pl.›

(Zool. Ascidia) die Seescheiden. [Cit]