Портал славістики


[root][dbs]

Slavistik-Guide

Der Fachinformationsführer für Slavistik (Slavistik-Guide) verzeichnet qualitativ hochwertige, wissenschaftlich relevante Internetquellen des Faches. Alle Internetquellen werden nach bibliographischen und bibliothekarischen Standards (Dublin Core, DDC, BK, Schlagworte) erschlossen. Die Liste der Schlagwörter befindet sich hier. Die neuesten Internetquellen sind als rss RSS-Feed verfügbar.

?
Die Datenbank enthält 2015 Datensätze
1

Eccentric cities: Nikolai Gogol's Saint Petersburg and Jan Neruda's Prague

Dissertation im Volltext zum Thema "Eccentric cities: Nikolai Gogol's Saint Petersburg and Jan Neruda's Prague".
Pfeil http://hdl.handle.net/2152/2281
2

Mapping Petersburg

Die Webseite bietet alte Karten, Archivfotos und Texte über wichtige politische Orte oder Kulturdenkmäler in St. Petersburg.
Pfeil https://web.archive.org/web/20180307131851/http://stpetersburg.berkeley.edu/
3

Аннотированная библиография изданий 18 века Санкт-Петербургской академии наук и Академической типографии

Die Bibliographie der Ausgaben aus dem 18. Jahrhundert der russischen Akademie der Wissenschaften und der Akademie-Druckerei.
Pfeil http://oldresources.rasl.ru/ran18/index.html
4

Библиография изданий Российской Академии наук. Ежегодник. Том 42, 1997/8 гг.

Die Bibliographie der Ausgaben der russischen Akademie der Wissenschaften für das Jahr 1997/98 bietet eine Reihe systematischer Sucheinstiege.
Pfeil https://web.archive.org/web/20080102093343/http://www.rasl.ru/e_resours/vved_ran42.php
5

Полный церковнославянский словарь

Der „Полный церковнославянский словарь“ (Vollständiges kirchenslavisches Wörterbuch) von Protopresbyter Grigorij Djačenko ist eines der umfangreichsten und bis heute am häufigsten verwendeten Nachschlagewerke für die lexikalische Erschließung des Kirchenslavischen. Es erschien zu Beginn des 20. Jahrhunderts und wurde als praktisch-theologisches Hilfsmittel für Geistliche, Theologiestudenten und interessierte Laien konzipiert, bewährt sich jedoch auch in der philologischen und linguistischen Forschung. | Das Wörterbuch bietet über 13.000 Lemmata aus der kirchenslavischen Sprache, insbesondere in ihrer russisch-rezeptiven Ausprägung, wie sie in liturgischen Texten, der Bibelübersetzung nach dem Synodaltext und in patristischer Literatur des Moskauer Patriarchats vorkommt. Die Einträge enthalten in der Regel kurze, alltagssprachlich verständliche russische Bedeutungsäquivalente, teils ergänzt um grammatische oder stilistische Hinweise. Die Darstellung ist funktional-pragmatisch und weniger etymologisch oder historisch-systematisch ausgerichtet. | Charakteristisch für Djačenkos Ansatz ist die theologisch-pastorale Perspektive: Ziel ist nicht primär eine sprachwissenschaftliche Dokumentation, sondern die Ermöglichung eines besseren Verständnisses der liturgischen Sprache durch eine zielgerichtete Bedeutungserschließung. Dabei wird oft ein semantischer Schwerpunkt auf die geistlich-moralische Dimension der Begriffe gelegt, was die Verwendung des Wörterbuchs in Predigtvorbereitung, Bibellektüre und liturgischer Katechese erleichtert. | Trotz seines Alters und gelegentlicher terminologischer Unschärfen bleibt das Werk ein Standardnachschlagewerk, das in vielen digitalen und gedruckten Editionen bis heute in Gebrauch ist. Es stellt ein unverzichtbares Hilfsmittel dar, besonders für Projekte, die sich mit kirchenslavischen Texten in ostslavischer Tradition beschäftigen.
Pfeil https://dhonorare.ru/dict/dyachenko/
6

Словарь трудных слов из богослужения: церковнославяно-русские паронимы

Das Wörterbuch der russischen Philologin und Dichterin Ольга Александровна Седакова widmet sich der Erklärung sogenannter „schwieriger Wörter“ aus dem kirchenslavischen Gottesdienstgebrauch, insbesondere solcher, die im heutigen Russisch als paronymisch wahrgenommen werden, also ähnliche Lautgestalt besitzen, aber unterschiedliche Bedeutung tragen. Der Fokus liegt dabei auf lexikalischen Paaren aus dem Kirchenslavischen und dem Russischen, deren formale Nähe leicht zu Missverständnissen führen kann – etwa bei der Rezeption liturgischer Texte durch ein modernes russisches Publikum. | Siedakova behandelt in alphabetischer Ordnung eine Vielzahl solcher Paronyme und erläutert präzise deren Herkunft, semantische Unterschiede und liturgischen Kontext. Die Einträge kombinieren sprachgeschichtliche, semantische und stilistische Informationen mit theologischen Hinweisen und praktischen Kommentaren zur Verwendung im Gottesdienst. Das Werk ist weniger ein rein linguistisches Fachwörterbuch als ein philologisch-theologisch informierter Begleiter zur Verständnissicherung und liturgischen Sprachkompetenz. | Besonders hervorzuheben ist die kulturanthropologische Tiefe der Darstellung, die weit über eine einfache Bedeutungsdifferenzierung hinausgeht: Viele Begriffe werden mit ihrer symbolischen und spirituellen Bedeutung erschlossen, was das Werk zu einer wertvollen Ressource für Sprachwissenschaftler, Theologen, Übersetzer und Praktiker der Liturgie gleichermaßen macht. Das Wörterbuch ist ein bedeutender Beitrag zur Erschließung der sprachlichen Schwelle zwischen Kirchenslavisch und Russisch in einem liturgischen und kulturellen Kontext.
Pfeil https://dhonorare.ru/dict/sedakova/
7

Wörterbuch des Kirchenslawischen

Wörterbuch des Kirchenslawischen, ergänzt durch eine Linkliste zu Texten über oder in kirchenslawischer Sprache.
Pfeil https://web.archive.org/web/20240416173708/http://slavdict.ru/
8

Piesni i Modlitwy - Katholische Gebete und Liturgie auf Polnisch

Katholische Liturgie, Gebete und Lieder für das ganze Kirchenjahr in polnischer Sprache.
Pfeil https://web.archive.org/web/20190801110318/http://katolickapolonia.com/Piesni-Modlitwy.htm
9

Дигитален архив на македонскиот јазик

Die Webseite der Makedonischen Akademie der Wissenschaften und Künste enthält eine Sammlung von digitalisierten Texten, darunter Wörterbücher, Textsammlungen und eine Reihe von Grammatiken des Makedonischen.
Pfeil http://drmj.manu.edu.mk/
10

Słownik Polskiego Slangu: Polish Slang Dictionary

Das Wörterbuch des polnischen Slangs von Maciej Widawski enthält ca. 4000 polnische und englische Begriffe.
Pfeil https://web.archive.org/web/20220331075441/http://poprzednia.univ.gda.pl/slang/