slavistik-portal
Портал славістики
Aktuelle Meldungen des Slavistik-Portals. (Als RSS-Feed abonnieren.)
Datum | News/Info |
---|---|
![]() | Die Datenbank UDB-EDU ("Universal Database Education") mit über 80 osteuropäischen wissenschaftlichen und kulturhistorischen Zeitschriften wurde mit den Beiträgen aus den letzten drei Jahren aktualisiert. Alle Artikel (jetzt ca. 309.000) sind somit über die parallele Suche des Portals durchsuchbar und auffindbar. |
![]() | Das historische bulgarisch-deutsche Wörterbuch [Bulgarisch-deutsches Handwörterbuch] von Ivan Miladinov, gedruckt 1927 in Sofia, wurde in Textform überführt, strukturiert und in das MultiSlavDict integriert. Somit sind weitere 23.000 Lemma-Einträge und 560.000 Wortformen durchsuchbar. |
![]() | CfP: 52. ABDOS-Tagung 2025, Berlin: vom 26. bis 28. Mai 2025 wird die 52. Internationale Arbeits- und Fortbildungstagung der ABDOS e.V. unter dem Motto "Globaler Zugang - lokale Expertise: Bibliotheken verbinden Ost und West" / "Global Access, Local Expertise: Libraries Connecting East and West" als gemeinsame Veranstaltung mit der Osteuropa-Abteilung der Staatsbibliothek zu Berlin, die 2025 ihr 75-jähriges Bestehen feiert, in der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz stattfinden. |
![]() | Umfassendes Upgrade des Betriebssystems und der Server-Infrastruktur des Portal durchgeführt. |
![]() | Das historische ukrainisch-deutsche Wörterbuch [Ruthenisch-deutsches Wörterbuch] von Eugen Żelechowski (Євген Желехівський), gedruckt 1884/86 in Lemberg, wurde in Textform überführt, strukturiert und in das MultiSlavDict integriert. Somit sind weitere 65.454 Lemma-Einträge und 715.000 Tokens durchsuchbar. |
![]() | Das "Srpski rječnik istumačen njemačkijem i latinskijem riječima" [Lexicon serbico-germanico-latinum] von Vuk Stefanović Karadžić, gedruckt 1898 in der 3. Auflage in Beograd, wurde in Textform überführt, strukturiert und in das MultiSlavDict integriert. Somit sind weitere 48.440 Lemma-Einträge und 700.000 Tokens durchsuchbar. |
![]() | Eine Übersicht über das Textkorpus der kirchenslawischen Drucke der SBB-PK wurde freigeschaltet: (Slav)CorpHub. Darüber sind zugänge zu Volltextsuche in den kirchenslawischen Textkorpusdaten von 90.000 Raw-Seiten und 1000 Ground-Truth-Seiten möglich. Die Textdaten wurden in den letzten drei Jahren mit dem Programm Transkribus aus der digitalisierten Sammlung "Kirchenslavica digital" erzeugt. |
![]() | Die Beta-Version der Übersetzungsdatenbank (SLAW-DE) mit den bibliographischen Nachweisen zu über 21.000 Übersetzungen aus slawischen Sprachen ins Deutsche wurde freigeschaltet. Eine Übersicht über die Liste der Übersetzer liegt der Datenbank bei. |
![]() | Die "Bibliographie der internationalen Slavistenkongresse" (BibSlavKon) wurde mit Daten aus dem 16. Internationalen Slawistenkongress in Beograd 2018 ergänzt. Die bibliographischen Daten, die in Zusammenarbeit mit Slovanská knihovna in Prag erfasst wurden, sind zusammen mit anderen Bänden durchsuchbar und können im Browsing-Modus hier eingesehen werden. |
![]() | Das russisch-deutsche Wörterbuch von Iwan Pawlowsky, Riga 1911, wurde in Textform überführt, strukturiert und in das MultiSlavDict integriert. Somit sind 63701 Lemma-Einträge und 1,2 Mio. Tokens durchsuchbar. |
![]() | Die Daten des kirchenslawisch-altgriechischen SlaVaComp-Metaglossars (mit 23825 Lemma-Einträgen) wurden durch XML-Konversion in eine benutzerfreundliche Suchstruktur gebracht, indiziert und mit einer Suchoberfläche versehen. Die Konvertierungsskripte sind auf dem Github der SBB verfügbar. |
![]() | Die Übersicht über die konvertierten Bibliographien des Portals (auch bekannt als der "Datenpool der deutschsprachigen Slavistik") wurde verbessert. |
![]() | Das Modul (Slav)DictHub mit den Wörterbüchern LexiconPGL (als Teil von MultiSlavDict) und DictSlavColl (Linksammlung slawistischer Wörterbücher) freigeschaltet. Das Miklosichs LexiconPGL ist darüberhinaus über eine separate Suchoberfläche durchsuchbar. |
![]() | Freischaltung vom Fachrepositorium SlavDok, das als zentraler Speicherort für Open-Access-Publikationen der slawistischen Forschung geplant und einen kostenlosen Zugriff auf Erst- und Zweitveröffentlichungen bietet. Alle Publikationen können direkt über die Suchoberfläche des Repositoriums oder über die parallele Suche des Slavistik-Portals (ebenfalls in Volltext) recherchiert werden. Der Dokumentenserver ist DINI-ready und OpenAIRE-konform, erlaubt das Registrieren von DOIs und URNs, verfügt über verschiedene Schnittstellen (OAI-PMH-2.0, REST, SOLR-API, unAPI, SWORD, Shibboleth und LDAP) und garantiert die Langzeitverfügbarkeit aller Dokumente. |
![]() | Die 26.281 Volltexte aus 77 Zeitschriften für die Jahre 2020-21 der Datenbank UDB-EDU sind der parallelen Suche hinzugefügt. Auch die Datenbank OLC Slawistik ist im Jahre 2022 bereits um 16.000 Datensätze (zum Teil aus Retrokonversionen für die Jahren 1998-2000) angereichert worden. |
![]() | Das digitale Archiv der Zeitschrift "Sovetskaia Kul’tura" steht als Testzugang (bis zum 26.05.22) über die Staatsbibliothek zu Berlin zur Verfügung. |
![]() | Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz erweitert ihr Stipendienprogramm für geflüchtete ukrainische Wissenschaftler*innen und Bibliothekar*innen. |
![]() | Jahresupdates für OAI-Quellen eingespielt (Cyberleninka +17000, AMUR +10000 usf.). Die Liste der Compendia zum Miklosich-Wörterbuch mit vielen zusätzlichen Verweisen auf die digitalen Quellen (siehe "Add. Inf.") freigeschaltet. |
![]() | Die kompletten Konversionsdateien (Data mining) für die drei Wörterbücher in MultiSlavDict sind auf Github der Staatsbibliothek zu Berlin zum Herunterladen und Nachprogrammieren bereitgestellt worden. Für die Suche im MultiSlavDict ist die Browser-History zum Zurückgehen und Speichern implementiert worden. |
![]() | Die Zeitschrift "Slavia Orientalis" (2011-2021) der polnischen Akademie der Wissenschaften mit 630 Artikeln und über 7300 Seiten ist in Volltext für das Portal indiziert worden. Auch zahlreiche weitere Volltexte wie TODRL (Труды отдела древнерусской литературы) 1950-1980 und "Международный съезд славистов. Сборники докладов" (1959-1978) wurden seitenweise durchsuchbar gemacht. |
![]() | Die Beta-Version des MultiSlavDict - des multilingualen Wörterbuchs der slawischen Sprachen mit über 90.000 Einträgen und 2,8 Mio. Wörtern - ist freigeschaltet. Siehe auch die Pressenmitteilung der SBB. |
![]() | Die Sammlungen von digitalen slawischen Handschriften aus der Russischen Nationalbibliothek in St. Petersburg (über 1200 Objekte) und von Handschriften sowie alten Drucken aus dem Staatlichen Historischen Museum (GIM) in Moskau (ca. 8000 Katalogeinträge) wurde in die Suche des Portals eingebunden. |
![]() | Bei einer Reihe von Datenbanken wurden jährliche Updates durchgeführt: Cyberleninka (+25.000), ImWerden (+2.000), OstDok (+2.200) u.v.m. Die Datenbank der deutschsprachigen Mediathek-Beiträge (MediView-OEU) zur Kultur, Sprache und Geschichte Osteuropas enthält nun 11.600 Einträge und ist über die parallele Suche des Portals recherchierbar. |
![]() | Die Metadaten von 591 eBooks (Kategorie "Slawistik") des Anbieters Exlibrus.net in die Suche des Portals integriert. Der Zugang im Testmodus läuft zuerst einmal über die Staatsbibliothek zu Berlin - PK. Die Metadaten können auch über ein Widget durchsucht werden. |
![]() | Die Metadaten der "Bibliografie zur Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas" (ehemals "LitDok") - aufgebaut und gepflegt am Herder-Institut in Marburg - wurden aktualisiert (+100.000) und in die parallele Suche des Slavistik-Portals integriert. |
![]() | Die ersten Bände der Zeitschrift "Slavia. Časopis pro slovanskou filologii" (1923-1925) sowie die ersten russischen Sammelbände der Internationalen Slavistenkongresse "Славянское языкознание" (1959-1973) sind in Volltext indiziert und durchsuchbar. Darüber hinaus sind die Metadaten des "Wiener Slavistischen Jahrbuchs" (2004-2011) und der "Zeitschrift für Balkanologie" (2002-2020) für die Suche im Portal erfasst. |
![]() | Für eine Reihe der Datenbanken (BibCzechLing, OLC Slavistik, KempgenDB) des Slavistik-Portal wurde die Verfügbarkeitsrechechere (über die nun aktualisierte JOP-EZB-XML-Schnittstelle sowie KVK-Schnittstelle) implementiert. Somit sind für Monographien die Bestand-Standorte und für Aufsätze - die verfügbaren elektronischen Versionen abfragbar. |
![]() | Die Datenbank UDB-EDU ist mit 100 Zeitschriften und rund 250.000 Aufsätzen im Rahmen der Lizenz FID-Slawistik Volltext-indiziert und durchsuchbar. |
![]() | Die SP Lab-Entwicklung "Parallelkorpus 'Biblische Bücher'" (PL-RU-KSL-DE, 15 Bücher, rund 15.000 Verse) ist mit einem Solr-Index versehen worden und kann jetzt über eine Webobefläche (Widget) durchsucht werden. |
![]() | Die Volltexte der wissenschftlichen Zeitschrift "Древняя Русь. Вопросы медиевистики" mit rund 11.000 Seiten aus den Jahren 2000-2020 sind in die Suche des Portals integriert worden. |
![]() | Überarbeitung der erweiterten Liste aller ausgewerteter Datenquellen für das Slavistik-Portal mit ergänzenden Informationen zu Umfang und Datum der letzten Aktualisierung. Die Gesamtanzahl der Einträge im Index liegt bei 5.683.711 Datensätzen. |
![]() | Die 6370 eBooks aus der Sammlung "Essential Russian Classics (EB-ERC)" der Firma East View sind bis zum 30 September 2020 frei verfügbar und über das Slavistik-Portal recherchierbar. Auch ca. 2600 frei verfübare Webseiten (eBooks) aus der "Библиотека Максима Мошкова" sind über das Slavistik-Portal recherchierbar. |
![]() | Die gedruckte "Bibliografia słowianoznawstwa polskiego" von Edmund Kołodziejczyk (Kraków 1911) wurde in elektronische Datenbank mit 8.334 Datensätzen konvertiert und mit 5.390 elektronischen Volltextverweisen angereichert. |
![]() | Über 1000 ausgewählte elektronischen Bücher im freien Zugriff mit der Thematik "Russischen Literatur" (darunter die Sammlung "Поэты войны") aus der "Национальная Электронная Библиотека" (НЭБ, Россия) wurden in die Metasuche des Portals integriert. |
![]() | Das osteuropäische Teil der Internationalen Volkskundlichen Bibliographie (IVB) online (1985-1998, ca. 20.000 Bibl. Einheiten) wurde in die Metasuche des Portals integriert. |
![]() | Die Metadaten der "Bibliografia Bara" vom Instytut Badań Literackich in Warschau mit über 406.000 Datensätzen (die aus polnischen literarischen Zeitschriften vom Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts stammen) wurde in die parallele Suche des Portals integriert und sind mit über 216.000 Volltextverweisen angereichert. |
![]() | Zusatzangebote während der COVID-19-Krise. Bedingt durch die COVID-19-Krise haben eine Anzahl der Datenbankanbieter in West- und Osteuropa zusätzliche elektronische Angebote vorübergehend freigeschaltet ... |
![]() | Eine aktuelle Sammlung von Metadaten (mit ca. 230.000 bibl. Einheiten) der ukrainischen geisteswissenschaftlichen Zeitschriften mit Volltextzugriff (NBUV-IRBIS) wurde der parallelen Suche des Portals hinzugefügt. Die Anzahl der Datensätze der Datenbank "Bibliographische Materialien zur Slawistik" (BibMatSlaw) liegt nun bei 11.500 (+1000) bibl. Einheiten. |
![]() | Periodische Metadaten-Updates durchgeführt: Cyberleninka (+24.000), Hrčak (+9.060), AMUR (+1.200), iReteslaw (+330), BSU (26.500) u.v.m. |
![]() | Die frei verfügbaren Jahrgänge der Zeitschrift "Die Welt der Slaven" von 1977 bis 1985 wurden volltextindiziert (ca. 3990 Seiten) und können über die parallele Suche des Portals oder über das Widget "Slavic Fulltext Sources" (Quelle "WdSl") durchsucht werden. Die Server-, Datenbanken- und Applikationen-Infrastruktur des Portals wurde aktualisiert (auf Debian 10, Pazpar2 - 1.14.0, YAZ - 5.27.1 u.v.m.) |
![]() | Folgende bibliographische Quellen wurden als Volltexte aufgearbeitet und der Suche des Portals hinzugefügt: "Bibliografia ludoznawstwa polskiego" Kraków 1914, "Русский архив 1863-1908. Предметная роспись" Москва 1908, Библиотека "Annales.info", "Православная Энциклопедия 1998-2014" (ausgewählte Webseiten), "Словарь русских писателей XVIII века" (pushkinskijdom.ru), "Гоголь, Н.В. Полное собрание сочинений и писем" Moskva 2003f. (Bibliographie und Kommentare aus den Bdn 1, 7.2) u.v.m. |
![]() | Die Datenbank "Universitetskaja biblioteka online" ist nun durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des Fachinformationsdienstes (FID) Slawistik als Nationallizenz verfügbar. Die Metadaten können zusätzlich über die parallele Suche im Slavistik-Portal durchsucht werden. |
![]() | Der Neuerwerbungsdienst (NED) Slavistik ist mit einer dauerhaften URL für die Auswahl der Neuerwerbungen versehen worden. Die URL kann als Webseite aufgerufen oder per E-Mail versendet werden. Auch die Paginierung ist dem mobilen Design angepasst worden. |
![]() | Die Datenbank "Bibliographische Materialien zur Slawistik" (BibMatSlaw) ist durch Konversion von gedruckten Bibliographien auf über 10.000 bibliogr. Einheiten angewachsen. |
![]() | Das jährliche Metadaten-Update durchgeführt: Cyberleninka (+97.000), Библиотека Фронтистеса (500), Электронная библиотека ГПИБ (14.500), Hrčak (+5.000), AMUR (+1.400), CEEOL (+50.600), Chtyvo (+8.800), MediathekView-SL (8.960), iReteslaw (1.032), WorldCat-SL (+20.370), doiSerbia (+900) u.a. |
![]() | Die Nationallizenz "Soviet Cinema Online. Archival Documents from RGALI, 1923-1935" mit 64 elektronischen Dokumenten ist über das Portal recherchierbar. |
![]() | Ein neuer Index für die Suche in slawistischen Volltexten wurde freigeschaltet. Der Index basiert auf den geprüften Webseiten von slawischen Wikisource-Projekten und tausend weiteren Webseiten aus dem russischen Internet. Die Ergebnisse werden in Form von Snippets angezeigt. Die Suche ist über die parallele Suche des Portals oder Widget "Slavic Fulltext Sources" möglich. |
![]() | Die parallele Suche des Portals wurde mit Funktionen wie "Did you mean?" und "Datensatz im neuen Tab öffnen" angereichert. Die Anzahl der konvertierten Datensätze in der Datenbank "Bibliographische Materialien zur Slawistik" (BibMatSlaw) liegt nun bei ca. 8.500 bibliogr. Einheiten. |
![]() | Die Bibliographie der tschechischen Linguistik (BibCzechLing) ist um die letzten 10 Jahre aktualisiert worden. Anzahl der Datensätze beträgt nun ca. 73.280 (+20.000). |
![]() | Die Bibliographie der internationalen Slavistenkongresse (BibSlavKon) ist mit den 3250 OCLC-Nummern zum Auffinden des Aufbewahrungsortes der jeweiligen Publikation via WorldCat angereichert worden. |
![]() | Der erste Band der Bibliographie "Славяноведение в повременных изданиях" von 1901 ist in die Datenbankform überführt und mit ca. 500 Verweisen auf die Online-Ausgaben angereichert worden. |
![]() | Die Metadaten der elektronischen Online-Bibliothek "ImWerden" (6.828 BE) sind der parallelen Suche des Portals hinzugefügt. |
![]() | Die Webseite SP Lab ist mit vier Sektionen - Widgets, Translit, Language Detection und SlavCorp - freigegeben worden. |
![]() | Alle slavistischen Bibliographien mit der Browsing-Ansicht im Slavistik-Portal sind mit einer neuen Zitationsfunktion ("Citation link") und einer zusätzlicher Suchmöglichkeit ausgestattet worden. |
![]() | Die "Bibliographie der internationalen Slavistenkongresse" (BibSlavKon) wurde mit Daten aus dem 15. Internationalen Slawistenkongress in Minsk 2013 ergänzt. Die bibliographischen Daten sind durchsuchbar und können im Browsing-Modus hier eingesehen werden. |
![]() | Metadata Update: RSL digital: +41.000, RSL autoref: +5.200, Archive.org: +10.000 (inkl. Dublettenbereinigung), BSU-OAI: +29.700, AMUR-OAI: +300, Kamunikat.org: +24.000, CEEOL: +56.440, Hrčak-OAI: 10.200 uvm. |
![]() | Die komplette technische Infrastruktur des Portals wurde erneuert. Die Web-, Datenbank- und Indizierungsserver wurden auf neue bzw. aktuelle Debian-Plattform migriert. Folgende Updates und Upgrades sind durchgeführt worden: SOLR > 6.5.1, Pazpar2 > 1.12.6, YAZ > 5.16 uvm. |
![]() | Die "Sorbische Bibliographie" ist mit bibliographischen Daten aus den Jahren 1945-2016 (bisher 1986-2006) vervollständigt worden. Die Bibliographie zur Kultur, Sprache und Literatur und Geschichte der Sorben wird am Sorbischen Institut in Bautzen erstellt und enthält nun insgesamt 74.400 (bisher 33.000) Datensätze. |
![]() | Das Slavistik-Portal ist auf das sichere Protokoll HTTPS mit der verschlüsselten Verbindung (SSL) umgestellt. Das Zertifikat wurde dem Portal vom Verein zur Förderung des Deutschen Forschungsnetzes e. V. zur Verfügung gestellt. |
![]() | Der FID-Service "Digitisation on Demand" (DoD) Slawistik wurde in das Portal integriert. |
![]() | Das Formular zur Anschaffung von Publikationen im Rahmen des FID-Services Slawstik ist über das Portal verfügbar. |
![]() | Die "Bibliographie slavistischer Arbeiten aus deutschsprachigen Fachzeitschriften 1876-1983" (BidSlavArb) wurde mit 1343 Volltext-URLs der Zeitschrift "Archiv für slavische Philologie" angereichert. |
![]() | Neue Metadaten: Die Sammlung der "Czasopisma humanistyczne" der polnischen Datenbank "BazHum" (bazhum.muzhp.pl) wurde in die Portal-Suche integriert. ( +110.000 BE). |
![]() | Neue Metadaten: Runivers-ToCs: Киевская старина (106 Bde, Zeitraum 1882-1907, 13.570 Einträge), Исторический вестник. Историко-литературный журнал (149 Bde, Zeitraum 1880-1917, 31.112 Einträge). |
![]() | Die bibliographischen Daten der Zeitschrift "Советское славяноведение" (1970-1980) wurden in die Suche des Portals integriert (ca. 1.330 BE). |
![]() | Die Sammlung von 1046 digitalen Dokumenten/Büchern des "National Library and Information System" aus Bulgarien (NALIS-Repository) wurde in die Suche des Portals integriert. |
![]() | Die Sammlung von 203 seltenen kirchenslawischen Altdrucken aus der digitalen Kollektion der "Нацыянальная бібліятэка Беларусі" sind über die Suche recherchierbar. |
![]() | Metadaten-Update: Cyberleninka.ru (+67.420), OLC Slawistik (+6.135), CEEOL (+20.700); Neue Metadaten: Runivers.ru (ToCs): Акты Виленской археографической комиссии (7.454), Архив Юго-Западной России (3.192), Русская историческая библиотека (3.836), Журнал Министерства народного просвещения (34.680), Русский архив. Историко-литературный сборник (7.813), Русская старина (7.020); uknol.info (53.652), chtyvo.org.ua (32.780), ihtik.lib.ru (141.000). |
![]() | Die neue, auch für mobile Geräte, optimierte Version des Portals im responsiven Design ist freigeschaltet. Vgl. Mitteilung der Staatsbibliothek zu Berlin. |
![]() | Die beiden bibliographischen Wegweiser ("Библиографический указатель литературы") zur (russischen) Sprachwissenschaft des Instituts für Sprachwissenschaft RAN wurden in die Suche des Portals eingebunden. Zeitraum 1918-1957: 1.670 BE; für 1825-1880: 18.556 BE. |
![]() | Die bibliographischen Daten des Katalogs des Wissenschaftlichen Informationsinstituts für Sozialwissenschaften der Russischen Akademie der Wissenschaften (INION) mit der Thematik slawische Sprachen und Literaturen sind in die Suche des Portals integriert. (1991-2003: ca. 132.280 BE). |
![]() | Die bibliographischen Daten der Zeitschrift "Советское славяноведение" (1965-1969) wurden in die Suche des Portals integriert (ca. 850 BE). |
![]() | Die ca. 2000 bibliographischen Daten inkl. Volltext des Ausschnitts "Russische Sprache und Literatur" aus der "Президентская Библиотека" (Prlib.ru, Санкт-Петербург) wurden in die Suche des Portals integriert. |
![]() | Die Metadaten der Datenbank HathiTrust mit den digitalisierten Volltexten, die nur in den USA frei zugänglich sind, wurden in die Suche integriert (ca. 40.000 BE). |
![]() | Neue bibliographische Daten: Труды Отдела древнерусской литературы - TODRL (Bde 1-57, 1934-2006, 2.819 BE), Известия Отделения русского языка и словесности Российской Академии Наук - IORJaS (über 100 Bde, 1852-1998, 4.971 BE), Киевская старина (20 Bde, 1882-1901, 3.262 BE) |
![]() | Aktualisierung der OAI-Datenbanken: CyberLeninka (3460 > 48850 BE), doiSerbia (640 > 1800 BE), BazHum (61800 > 197300 BE), Hrčak (11600 > 39400), e-biblioteka Uniwersytetu Warszawskiego (> 2514), Polona.pl (>24842), Repozytorium Cyfrowe Instytutów Naukowych RCIN (>3479), Elektronnaja biblioteka BGU (210 >8880); Neue Datenbanken: Prlib.ru (Prezidentskaja biblioteka im. Jel'zina, 32 ebooks), AMUR (Repozytorium Uniwersytetu im. Adama Mickiewicza, 1700 BE), BRDRL (Bibliografija rabot po drevnerusskoj literature, Bde 1-7, 1917-2002, 24925 BE), starieknigi.info (ca. 15.000 ebooks) |
![]() | Neue Daten ins Portal eingebunden: a) Tables of Contents aus den 218 Bänden der "Чтения в Императорском Обществе Истории и Древностей Российских" (1846-1908, ca. 3550 BE). b) Sammlung der elektronischen Bücher des "Інститут історії України Національної академії наук України" (ca. 3800 BE). |
![]() | Die Metadaten des elektronischen Archivs "Zeitschrift für Slawistik" (1956-2000, 5000 BE) wurden in die Portalsuche eingebunden. |
![]() | Die Beta-Version der mobilen Suche des Portals geht in den Testberieb. |
![]() | Die "Universitetskaja Biblioteka Online" (UBO) wurde von 42000 auf 46000 bibliographische Einheiten aktualisiert. |
![]() | Die "Universitetskaja Biblioteka Online" (UBO) ist mit ca. 42000 digitalen Volltexten (im Bereich russische Sprache, Literatur, Geschichte und Volkskunde) in die Suche des Portals eingebunden. Der Zugriff auf die lizenzierten Inhalte erfolgt über ausgewählte Einrichtungen in Deutschland (SBB-PK) und Russland. |
![]() | Die Harvester-Datenbanken des Portals aktualisiert: Archive.org (33000->45000), OAI (+4500), VOS Digital (+120), Hrčak (+1000) |
![]() | Die Staatsbibliothek zu Berlin veranstaltet mit der Unterstützung des Vereins Deutscher Bibliothekare (VDB) den Workshop "Aktuelle Informationsangebote für die Slawistik - 15 Jahre SSG Slawistik an der Staatsbibliothek zu Berlin". Die Vorträge und Präsentationen (darunter auch zum Slavistik-Portal) sind nun auch online verfügbar: Workshop Slawistik 2013 |
![]() | Der Neuerwerbungsdienst Slavistik ist vollständig überarbeitet und auf die Ajax- und RSS-Technologie umgestellt |
![]() | Die ersten Widgets des Slavistik-Portals sind freigeschaltet. |
![]() | Die Datenbank "Russische Kultur und Gender Studies" (RuKult) wurde in die parallele Suche integriert |
![]() | Die Bibliographie der Internationalen Slavistischen Kongresse (BibSlavKon) wurde mit dem 14. Band des Kongresses (Ohrid, Mazedonien, 2008) aktualisiert |
![]() | Die neue Suche des Slavistik-Portals ist freigeschaltet. Die virtuelle Fachbibliothek Slavistik (Slavistik-Portal) hat eine neue Suche implementiert, über die mehrere Datenbanken, Fachbibliographien und Kataloge parallel durchsucht werden können. Auf diese Weise sind der slawistischen Fachgemeinschaft die sieben Fachbibliographien aus dem Retrokonversionsprojekt der Staatsbibliothek zu Berlin "130 Jahre der deutschsprachigen Slavistik", überregionale Bibliographien wie "EBSEES - Europäische Bibliographie zur Osteuropaforschung" oder "RussGus - Regionalwissenschaftliche Datenbank", mehrere Bibliographien aus internationalen Kooperationsprojekten mit den Slawisten und Linguisten aus der Tschechischen Republik, die Nationallizenzdatenbanken "Universal Database of Social Sciences & Humanities" oder "Primary Sources for Slavic Studies" und die Metadaten aus dem Europeana-Projekt, die den Bereich Osteuropa (z.B. mit den Daten aus der polnischen "Federacja bibliotek cyfrowych", der tschechischen "Manuscriptorium", "Kramerius" u.a.) betreffen, in einer performanten Suche zusammengeführt. Die Suchmaschine, die auf der Open Source-Software Pazpar2 und Apache Solr aufgebaut ist, bietet vielfältige Such- und Facettierungsmöglichkeiten. (Pressemitteilung) |
![]() | Drei Nationallizenzen über die Volltextsuche durchsuchbar |
![]() | Bibliographie slawistischer Publikationen aus der DDR (BibSlawPub) ist über den Datenpool verfügbar |
![]() | Stellen Sie sich Ihre Linkliste zusammen mit Hilfe unseres Linklisten-Service |
![]() | Die Online-Bibliothek der deutschsprachigen Slavistik (OlBiSlav) in der Browsing-Ansicht verfügbar |
![]() | Die Bielefeld Academic Search Engine (BASE) kann über die Volltexte durchsucht werden |
![]() | Die Bibliographie der tschechischen Linguistik (BibCzechLing) wurde in die Metasuche integriert |
![]() | Materialien zu einer slavistischen Bibliographie (MatSlavBib) ist über den Datenpool verfügbar |
![]() | Die Bibliographie der internationalen Slavistenkongresse (BibSlavKon) in die Metasuche integriert |
![]() | Die Literaturdatenbank Ostmitteleuropa (LitDok) ist über die Metasuche durchsuchbar |
![]() | Die "Bibliographie der slavistischen Arbeiten aus den deutschsprachigen Fachzeitschriften 1876-1983" (BibSlavArb) ist im Datenpool durchsuchbar |
![]() | Die "Sorbische Bibliographie" (SorBib) in die Metasuche integriert (Pressemitteilung) |
![]() | Die regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus) ist in die Metasuche integriert |
![]() | Slavistische Arbeitsbibliographie von Prof. S. Kempgen (KempgenDB) in das Portal integriert |
![]() | Eine neue Übersicht über die slavistischen Datenbanken (via DBIS) freigeschaltet |
![]() | Die "Europäische Bibliographie zur Osteuropaforschung" (EBSEES) steht jetzt als moderne, frei zugängliche Datenbank (auch über die Metasuche) bereit |
![]() | Das Slavistik-Portal geht mit den Module "Bibliographie der deutschsprachigen Slavistik" (BibDatSlav), Neuerwerbungsdienst Slavistik (NED) und LOTSE-Slavistik online (Pressemitteilung) |