Портал славістики


[root][dicthub]

"Russisch-deutsches Wörterbuch" von Iwan Pawlowsky. 3. Aufl. Riga 1911 (Pawlowsky)

Das "russisch-deutsche Wörterbuch" von Iwan Pawlowsky (†1869), gedruckt 1911 in 3. Auflage bei N. Kymmel in Riga, wurde im Rahmen des Projektes MultiSlavDict verschriftlicht (über ein mehrstufiges Korrekturverfahren) und in eine Datenbank konvertiert.

?
511

Амфиктіо́ны ‹s. m. pl.›

die Amphiktyonen, Griechenland’s ältestes Bundesgericht, aus den Abgeordneten von 12 benachbarten Staaten gebildet. [Cit]
512

Амфила́да

s. Анфила́да. [Cit]
513

Амфило́гія ‹s. f.›

der Widerspruch, die Zweideutigkeit. [Cit]
514

Амфи́скіи ‹s. m. pl.›

(Geogr.) die zweischattigen Völker, Bewohner von Gegenden zwischen den Wendekreisen, deren Schatten zu Zeiten nach Norden, zu Zeiten nach Süden fällt. [Cit]
515

Амфитеа́|тръ ‹s. m.›

Amphitheater; -тра́льный ‹adj.› amphitheatralisch. [Compositio: Амфитеа́тра́льный] [Cit]
516

Амфитри́та ‹n. pr. f.›

(gr. Mhthl.) Amphitrite, die Gemahlin Poseidon's. [Cit]
517

Амфитріо́нъ

1, ‹n. pr. m.› (gr. Mythl.) der Gemahl der Alkmene; 2, ‹s. m.› der gastfreie Hauswirth, Bewirther. [Cit]
518

А́мфо́ра ‹s. f.›

1, die Amphore, ein großer Weinkrug mit zwei Henkeln; 2, römisches Flüssigkeitsmaß; 3, (Astr.) das Sternbild des Wassermannes. [Cit]
519

Ам|чани́иъ ‹s. m.› (pl. -ча́не, -ча́нъ)

(vulg.) der Einwohner der Stadt Mzensk (vulg. Амче́нскъ). [Compositio: Амча́не] [Cit]
520

Амшани́къ ‹s. m.›

ein geflochtener kleiner Schuppen zur Aufbewahrung der Bienenstöcke im Winter, s. Омшани́къ. [Cit]
521

Амъ, хамъ ‹intrj.›

(Kinderspr.) warte, ich beiße dich! [Cit]
522

Ана|бапти́змъ ‹s. m.›

die Lehre der Wiedertäufer; -бапти́стка ‹s. f.› die Anhängerin dieser Lehre; -бапти́стъ s. m. der Wiedertäufer. [Compositio: Анабапти́стка Анабапти́стъ] [Cit]
523

Анаба́съ ‹s. m.›

(Zool. Anabas scandens), a. ла́зящій der Anabas, Kletterfisch. [Cit]
524

Анагра́м|ма ‹s. f.›

das Anagramm, die Versetzung der Buchstaben eines Wortes zur Bildung eines andern; -мати́стъ ‹s. m.› der Anagrammendichter; -мати́ческій, -мати́чный ‹adj.› anagrammatisch. [Compositio: Анагра́ммати́стъ Анагра́ммати́ческій Анагра́ммати́чный] [Cit]
525

Анака́рдій ‹s. m.›

(Bot. Anacardium occidentale) der westindische Nierenbaum, Acajoubaum mit weißem Holze. [Cit]
526

Анако́нда ‹s. f.›

(Zool. Boaaquatica) die größte Gattung der Schlangen, der Wasserschlinger, die Stockschlange, Anaconda. [Cit]
527

Анакрео́|нъ ‹n. pr. m.›

Anakreon; -нтикъ ‹s. m.› der Anakreontiker, anakreontische Dichter, Nachahmer des Anakreon; -нти́ческій ‹adj.› (Versk.) anakreontisch. [Compositio: Анакрео́нтикъ Анакрео́нти́ческій] [Cit]
528

Анаксаго́ръ ‹n. pr. m.›

Anaxagoras. [Cit]
529

Анала́въ ‹s. m.›

der viereckige Brustlatz der Mönche. [Cit]
530

Ана|лге́зія, -лгія ‹s. f.›

(Medc.) die Gefühllosigkeit gegen verursachten Schmerz. [Compositio: Аналгія] [Cit]
531

Анале́кты ‹s. m. pl.›

auserwählte Worte eines od. mehrerer Schriftsteller, besonders ‹v.› geringem Umfange, od. Fragmente, die einzeln leicht verloren gehen könnten. [Cit]
532

Ана́ли|зъ ‹s. m.›

(griech.) 1, die Zerlegung eines Ganzen in seine Bestandtheile; 2, (Chem.) die Zerlegung eines Körpers in seine Theile; a. хими́ческій ка́чественный die qualitative chemische Analyse, die Bestimmung der Bestandtheile; a. коли́чественный die quantitative A., Bestimmung der Proportion der Bestandtheile; a. мо́крымъ путёмъ die A. auf nassem Wege; a. сухи́мъ путёмъ die A. auftrockenem Wege; a. спектра́льный die Spectralanalyse; a. титрирова́нія die Maßanalyse, Titriermethode; 3, (Mathm.) die Buchstabenrechnung und ihre Anwendung in der Geometrie auf endliche und unendliche Größen; a. коне́чныхъ величи́нъ, a. алгебраи́ческій die A. der endlichen Größen; a. безконе́чныхъ величи́нъ, a. трансценде́нтный die A. der unendlichen Größen; 4, (Philos.) die Zerlegung eines Begriffes in seine Merkmale; 5, die Inhaltsangabe einer Schrift nach ihren Hauptpunkten; 6, (Gram.) Zergliederung eines od. mehrerer Sätze nach ihren etymologischen od. syntaktischen Bestandtheilen; -зи́ровать (—аи́рую) ‹v. a.› apalysieren, zerlegen, zergliedern, auflösen; -зиро́вка ‹s. f.› die Zergliederung, Zerlegung. [Compositio: Ана́лизи́ровать Ана́лизиро́вка] [Cit]
533

Анали́|тикъ ‹s. m.›

der Analytiker; -тика ‹s. f.› (Mathm., Log.) die Analytik, Zergliederungslehre; -ти́ческій ‹adj.› analytisch; a. спо́собъ die analytische Methode. [Compositio: Анали́тика Анали́ти́ческій] [Cit]
534

Анало|ги́змъ ‹s. m.›

der Analogismus, Schluß nach Aehnlichkeit; -ги́ческій, -ги́чный ‹adj.› analog, entsprechend, verhältnißmäßig, ganz od. theilweise übereinstimmend. [Compositio: Аналоги́ческій Аналоги́чный] [Cit]
535

Анало́гій ‹s. m.›

(ksl.) das Analogion (das Chorpult in der griechisch-rechtgläubigen Kirche). [Cit]
536

Анало́гія ‹s. f.›

die Analogie, Aehnlichkeit, das richtige Verhältniß, die Uebereinstimmung in gewissen Eigenschaften. [Cit]
537

Анало́й

s. Анало́гій. [Cit]
538

Анаморфо́|зъ ‹s. m.›, -за ‹s. f.›

(Opt.) die Anamorphose, Umgestaltung, Umbildung, Verzerrung; (Phys.) а—ы pl. die Wandel-, Täusch-, Zerrbilder, auch опти́ческія а—ы genannt. [Compositio: Анаморфо́за] [Cit]
539

Анана́|съ ‹s. m.›

(Bot. Bromelia sativa ananassa) die Ananas, der Fichtenapfel, die Erdbeerdistel; -сникъ s. m., -сница ‹s. f.› 1, das Treibhaus für Ananaspflanzen; 2, der Liebhaber, die —in von A.; -сный ‹adj.› 1, aus die Ananas bezüglich; 2, aus Ananas bereitet; a. сокъ Ananas fruchtsaft; -совый ‹adj.› der Ananas eigenthümlich; a. за́пахъ Ananasduft; а—ая ‹s. f.› s. Анана́сникъ. [Compositio: Анана́сникъ Анана́сница Анана́сный Анана́совый] [Cit]
540

Анапе́|стъ ‹s. m.›

(Versk.) der Anapäst (⏑⏑); -сти́ческій ‹adj.› anapästisch; анане́сто-ямби́ческій размѣ́ръ das jambisch-anapästische Versmaß. [Compositio: Анапе́сти́] [Cit]