Портал славістики


[root][dbs]

Slavistik-Guide

Der Fachinformationsführer für Slavistik (Slavistik-Guide) verzeichnet qualitativ hochwertige, wissenschaftlich relevante Internetquellen des Faches. Alle Internetquellen werden nach bibliographischen und bibliothekarischen Standards (Dublin Core, DDC, BK, Schlagworte) erschlossen. Die Liste der Schlagwörter befindet sich hier. Die neuesten Internetquellen sind als rss RSS-Feed verfügbar.

?
Die Datenbank enthält 2013 Datensätze
1

Deutsch-Russisches Forum = Германо-Российский Форум [Germano-Rossijskij Forum] = German Russian Forum

Das Deutsch-Russische Forum e.V. fördert als gesellschaftliche Initiative die deutsch-russischen Beziehungen. Das Forum führt zudem das Sekretariat des Gesprächsforums „Petersburger Dialog“, das jährlich stattfindet und unter der Schirmherrschaft der deutschen Bundeskanzlerin und des russischen Präsidenten steht. Mitglieder und Förderer des Deutsch-Russischen Forums sind Unternehmen und Persönlichkeiten aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens. Mit ihrem Engagement und ihrer Kompetenz bilden sie ein Netzwerk deutsch-russischer Kooperation von besonderer Qualität. Dieses Netzwerk wird durch die Kooptation ausgewählter neuer Mitglieder durch den Vorstand beständig ausgebaut. In seiner Arbeit legt das Forum besonderes Augenmerk auf die Verbindung gesellschaftlicher und unternehmerischer Anliegen. Hierzu bietet das Programm Veranstaltungen, Dienstleistungen und vielfältige Russlandinformationen zu Schlüsselthemen wie z.B. Nachwuchsarbeit und Wirtschaft, Kultur, Sprache und Sport sowie Städtepartnerschaften. Die Tätigkeitsbereiche des Deutsch-Russischen Forums widerspiegeln die Vielfalt der gemeinsamen Projekte zwischen Deutschen und Russen und zeugen davon, welch hoher Stellenwert der deutsch-russischen Partnerschaft gesellschaftsübergreifend beigemessen wird. In der herausragenden Wahrnehmung der Forumsidee durch Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und die Medien drückt sich die besondere strategische Qualität der wechselseitigen Beziehungen beider Länder aus.
Pfeil https://www.deutsch-russisches-forum.de
2

russianposter.ru

Bild-Text-Datenbank zur russischen und sowjetischen Kultur und Geschichte des Lotman-Instituts für russische und sowjetische Kultur an der Ruhr-Universität Bochum;Plakatkunst von 1846 bis heute
Pfeil https://www.russianposter.ru/index.php?rid=00000000000003
3

kultura: Russland-Kulturanalysen

"kultura" ist eine online-Zeitschrift der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen. Sie bietet wissenschaftlich fundierte Analysen und berichtet über kulturelle Trends und öffentliche Diskurse, über die Entwicklung einzelner Kulturgattungen, des Kulturbetriebs und der Medien. Dabei wird die Kultursphäre im Spannungsfeld zwischen staatlicher Einflussnahme und Autonomie gesehen.
Pfeil https://web.archive.org/web/20180307072550/http://www.kultura-rus.uni-bremen.de/
4

Slawisches Berlin

Webseite zur Sprachgeschichte und Kultur der Slawen in Berlin.
Pfeil https://web.archive.org/web/20220327150301/http://slawisches-berlin.de/
5

Kuzmin Collection

Die Webseite bietet eine Sammlung von Forschungsmaterialien (Aufsätze, Kritik, Kommentare) und elektronischen Ressourcen (Quellen, Übersetzungen, bibliographische Listen) zu Michail Kuz'min (1872-1936).
Pfeil http://dalspace.library.dal.ca/handle/10222/21765
6

InterActive Terminology for Europe (IATE)

IATE (Interactive Terminology for Europe) is the EU's terminology management system. It has been used in the EU institutions and agencies since summer 2004 for the collection, dissemination and management of EU-specific terminology. The project was launched in 1999 with the aim of providing a web-based infrastructure for all EU terminology resources, enhancing the availability and standardisation of the information.
Pfeil http://iate.europa.eu
7

Projet EuroSlav 2010

Das Projekt EuroSlav 2010 verfolgt das Ziel, eine elektronische Datenbank für slavische Sprachvarietäten zu schaffen, die vom Aussterben bedroht und in nichtslawischen europäischen Ländern beheimatet sind. Im einzelnen geht es um fünf slavische Varietäten in Italien (Moliseslavisch), Österreich (Burgenlandkroatisch), Deutschland (Obersorbische Umgangssprache) und in Griechenland (Liti und Hrisa).
Pfeil https://web.archive.org/web/20170515190527/http://lacito.vjf.cnrs.fr:80/partenariat/euroslav/index.h...
8

Этимология и история слов русского языка

Webseite ist der Sprach- und Wortgeschichte gewidmet.
Pfeil https://etymolog.ruslang.ru
9

Stronice Dukaja | Autoryzowana, oficjalna witryna domowa Jacka Dukaja

Homepage des Autors Jacek Dukaj mit Biographie, Bibliographie, Rezensionen und literarischen Texten des Autors in Auszügen und teilweise als Volltext.
Pfeil http://www.dukaj.pl
10

Электронные лингвокультурологические курсы

Die e-learning Plattform bietet drei Lernkurse zur Rhetorik, Russischer Sprache und Redekunst, linguistischen Kulturwissenschaften. Jeder Kurs enthält eine kurze Einführung, die Geschichte der Disziplin, die wichtigsten Begriffe und Theorien und aktuelle Fragestellungen in zeitgenössischem Kontext. Am Ende des Kurses steht ein Kreuzworträtsel zur Überprüfung der Kenntnisse zur Verfügung.
Pfeil https://web.archive.org/web/20200228042313/http://www.gramota.ru/book/ritorika/index.htm