Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Frauen, Familie lieferte 890 Treffer
381

"Fiktive Ehen" in der Sowjetunion

Bilinsky, Andreas, in: Osteuropa-Recht, 1976, S. 215-227
382

Nelken am Mittwoch

Grizickas, Česlovas, in: Sputnik, 1976, 9, S. 132-136
383

Familienbudget und staatliche Planung

in: Sputnik, 1976, 2, S. 81-86
384

Die Stellung der Frau im Islam aus sowjetkommunistischer Sicht

in: Osteuropa-Archiv, 1975, S. A553-A556
385

Alexandras Schwung reißt alle mit

Leikin, A., in: Presse der Sowjetunion, 1975, 42, S. 27
386

Das Problem der Scheidungshäufigkeit in der UdSSR (G.Naan:

in: Osteuropa-Archiv, 1977, S. A593-A599
387

Das Familienbudget. Rundtischgespräch der "Nedelja" über die Untersuchung des Lebensniveaus verschiedener Bevölkerungsgruppen

in: Presse der Sowjetunion, 1975, 42, S. 38-40
388

Die Arbeit in der Produktion im Einklang mit der Familie

Bykow, N., in: Presse der Sowjetunion, 1975, 50, S. 19
389

Notfalls ein Hungerstreik. Was alles passiert, wenn eine Österreicherin einen Russen heiraten will

Santner, Inge, in: Weltwoche, 02.07.1975, 26, S. 35 und 37
390

Ehen mit Ausländern bedeuten keinen Makel mehr. Die Beschlüsse der KSZE haben in der Sowjetunion einige Erleichterungen zur Folge

Chimelli, Rudolph, in: Süddeutsche Zeitung, 24.07.1976, 169, S. 4