Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Frauen, Familie lieferte 890 Treffer
361

Eine kleine Familie wie Millionen andere. Volksaussprache über den Entwurf der neuen sowjetischen Verfassung (Artikel 49)

Leonidow, K., in: Presse der Sowjetunion, 1977, 29, S. 6
362

Was ist denn nun der würdige Eros? Aus einem Soziologen-Gespräch der "Komsomolskaja pravda" über die Liebe

in: Die Wahrheit, 20.08.1976, 186, S. 7
363

Gorbatschow und andere Hitzköpfe kühlen. Die Sowjetbürgerin spielt ihre wichtigste Rolle immer noch im Haus

Doormann, Lettemi, in: Stuttgarter Zeitung, 18.07.1987, 162, S. 51
364

Was, wenn Männer die Macht abträten? Am Weltkongress der Frauen in Moskau: Gleichberechtigung auf russisch

Obermüller, Klara, in: Weltwoche, 02.07.1987, 27, S. 63-64
365

"Was habt ihr gegen Stöckelschuhe?". Über den internationalen Frauenkongreß in Moskau

Roques, Valeska von, in: Der Spiegel, 06.07.1987, 28, S. 162-164
366

An vielen Punkten scheiden sich die Geister. Der Weltkongreß der Frauen in Moskau hat neben den traditionellen Fragen der Frauenunterdrückung auch solche diskutiert, die sich mit der Entwicklung neuer Technologien und der Bedrohung der Umwelt neu stellen.

Roth, Karin, in: Deutsche Volkszeitung, 10.07.1987, 28, S. 16
367

Die Qual mit der Abtreibung. Die sowjetischen Frauen diskutieren Schwangerschaft, Geburt und Verhütung

Siegl, Elfie, in: Frankfurter Rundschau, 11.09.1987, 210, S. 9
368

Frauen in der Sowjetunion:. Erzählungen und Gedichte/

München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 1989, 258 S.
369

Für Sowjet-Frauen heißt gleiche Bezahlung meist doppelte Arbeit. Neben der Berufstätigkeit kaum Erleichterungen im Haushalt

in: Der Tagesspiegel, 25.10.1981, 10971, S. 49
370

"Wir legen uns noch keine Rechenschaft darüber ab, welche Folgen eine nachlässige Behandlung der Frauen für die Zukunft hat".

Puchowa, Soja, in: Deutsche Volkszeitung, 15.07.1988, 28, S. 16