Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Kriegsführung auf dem europäischen Kriegsschauplatz lieferte 2288 Treffer
281

Die Geschichte warnt:. Beutedokumente über die Greueltaten der deutsch-faschistischen Okkupanten und ihrer Komplizen in den zeitweilig besetzten Gebieten der Ukraine in den Jahren des großen vaterländischen Krieges/

Kiew: Verlag für Politische Literatur der Ukraine 1986, 281 S.
282

Partisanen: menschliche Dimension

Lorenzson, Wladimir, in: Gesellschaftswissenschaften, 1990, 2, S. 169-193
283

Ort der Handlung: Nalibokskaja pustscha

Tschernousko, Leonid, in: Neues Leben, 09.05.1990, 20, S. 13
284

Das sowjetische Hinterland im Kriege. Pospelow: "Das sowjetische Hinterland im Großen Vaterländischen Krieg"

in: Prager Volkszeitung, 21.03.1975, 12, S. 5 (Rezension)
285

Keine Schonzeit für den Diktator. Stalins militärische Führungskunst wird kritisiert

Deckert, Hans-Joachim, in: Rheinischer Merkur, 12.06.1987, 24, S. 6
286

Eine Milliarde für Moskau

in: Der Spiegel, 12.10.1992, 42, S. 14
287

Die Spur führt in die Brauerei

Minakowa, Raissa, in: Freie Welt, 1988, 21, S. 20-21
288

Verfolgt, vergessen, verarmt. Bis heute keine Entschädigung für die Überlebenden von Ghetto und KZ in Lettland / Die Geschichte wird weiter verdrängt

Kugler, Anita, in: die Tageszeitung / taz, 21.10.1993, S. 11
289

Suchdienst hilft osteuropäischen Nazi-Opfern. Zahl der Anfragen hat sich seit 1984 verfünffacht

in: Neues Leben, 11.08.1993, 32, S. 4
290

"Wir bitten nicht um Almosen!". Aufruf an den Bundestag und die Bundesregierung

in: Die Tageszeitung / taz, 09.11.1993, S. 10