Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Auslandsaktivitäten lieferte 347 Treffer
261

Schweden wehrt sich. Ein verdächtiges Objekt vor Schwedens wichtigster Marinebasis - das neutrale Land machte mobil

in: Der Spiegel, 11.10.1982, 41, S. 149ff
262

Moskaus Spione sind in New York allgegenwärtig. Warum Präsident Reagan die Massenausweisung angeordnet hat.

Münster, Winfried, in: Stuttgarter Zeitung, 20.03.1986, 66, S. 3
263

Der Kreml war immer dabei. Ostverträge und Spionage

Grosse, Karl-Friedrich, in: Bayernkurier, 22.10.1977, 42, S. 5
264

Russen treten in die Fußstapfen des KGB. Moskaus Geheimdienst baut mit Agenten des aufgelösten Sicherheitsapparats neues Spionagenetz in Deutschland auf

Kuhn, Friedrich, in: Spandauer Volksblatt, 05.02.1992, S. 3
265

Der Krieg auf leisen Sohlen. Psychologische Kampfführung: Der Westen ist ständigen Angriffen ausgesetzt

Tolmein, Horst Günter, in: Bayernkurier, 02.12.1978, 48, S. 16
266

Schlappe für den KGB. Malaysia weist drei Sowjet-Diplomaten aus.

Dauth, Jürgen, in: Frankfurter Rundschau, 09.10.1981, 234, S. 9
267

Fälscher und Meinungstäter. Moskau schließt die Lücke zwischen Propaganda und Spionage.

Martos, Peter, in: Die Presse, 25.05.1984, 10 859, S. 3
268

Andere Namen, altes Instrument. Jelzins neuer Gegenspionage-Dienst bleibt in der Tradition russischer Geheimpolizeien.

Riedmiller, Josef, in: Süddeutsche Zeitung, 23.12.1993, 296, S. 4
269

Spionageschatten Moskaus über Deutschland. Neue Erkenntnisse über alte Agentenstrukturen.

in: Neue Zürcher Zeitung, 26.09.1993, 223, S. 5
270

Mit Butterbroten auf Schnüffeltour. Im KGB-Reiseführer berichten russische Spione von ihren Fahrten in den Westen

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 30.07.1996, S. 8