Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Stalin, J. lieferte 323 Treffer
261

Die Lage der Juden und die jüdische Opposition in der Sowjetunion 1967-1977.

Bland-Spitz, Daniela, Hochschule für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 1980 Diessenhofen CH-8253: Rüegger 1980, XV, 505 S.
262

Jugoslawiens Auseinandersetzung mit dem Stalinismus:. Historische Voraussetzungen und Konsequenzen

Heidlberger, Bruno, Freie Universität Berlin 1989 Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris: Peter Lang 1989, 381 S.
263

Beim Namen nennen

Latyschew, Anatoli, in: Tödliche Umarmung. Einheitsfront - ein stalinistisches Manöver? Hrsg. von Viola Godemann, 1991, S. 9-26
264

Demut ist eine furchtbare Macht!. Heute startet "Der innere Kreis" / Oksana Bulgakowa sprach mit dem Regisseur Andrei Konchalovsky über russische Mentalität, Stalin, Jelzin und Dostojewski

Bulgakowa, Oksana, in: Die Tageszeitung / taz, 05.03.1992, S. 15-16
265

Die Dynamik des Terrors im Stalinismus:. ein strukturtheoretischer Erklärungsversuch.

Siegel, Achim, Universität 1992 Pfaffenweiler: Centaurus-Verlagsgesellschaft 1992, XVI, 295 S.
266

Die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen dem Deutschen Reich und der Sowjetunion von 1939 bis 1941:. Alternative zu Hitlers Ostprogramm?

Schwendemann, Heinrich, Universität 1991 Berlin: Akademie-Verlag 1993, 398 S.
267

Zeugen der Revolution. Mitkämpfer Lenins und Stalins berichten

Uttitz, Friedrich, Köln: Bund-Verlag 1984, 209 S.
268

Die unsichtbare Front. Entschieden Geheimdienste den 2. Weltkrieg?

Brown, Anthony Cave, München: Desch 1976, 827 S.
269

"Barbarossa" einmal anders. Mit einer gewaltigen Streitmacht - 3,6 Millionen Soldaten, 3600 Panzern, 3400 Flugzeugen - überfiel Hitler-Deutschland am 22. Juni 1941 die Sowjetunion. In dem fast vierjährigen brutalen Krieg verloren über drei Millionen deutsche und fast neun Millionen sowjetischer Soldaten ihr Leben. Adolf Hitler hatte das Sowjetsystem völlig unterschätzt

in: Der Spiegel, 05.02.1996, 6, S. 100-101
270

Planung im sowjetischen Wirtschaftssystem:. Begriff, historische Entwicklung, Funktionsprinzipien, Wandlungstendenzen, Alternativkonzepte

Drzymalla, Jürgen, Universität 1991 Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris: Peter Lang 1991, 420 S.