Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Stalin, J. lieferte 323 Treffer
221

Ein "Neuer Typus" des Schriftstellers. Deutsche Literatur zwischen Hitlerdeutschland und sowjetischem Exil

Rohrwasser, Michael, in: Berlin-Moskau/Moskau-Berlin 1900-1950. Hrsg. von Irina Antonowa und Jörn Merkert. Ausstellungskatalog, 1995, S. 375-379
222

Auf Konstantin Paustowskis Spuren - Erst die Dichter, dann die großen Bewässerungssysteme, schließlich die Tyrannei: Der holländische Journalist Frank Westerman ist kreuz und quer durch die einstige Sowjetunion gefahren und hat mit "Ingenieure der Seele" eines der seit Jahren besten und informativsten Bücher über Russland geschrieben. Frank Westerman: "Ingenieure der Seele. Schriftsteller unter Stalin - eine Erkundungsreise",

Kaminer, Wladimir, in: Die Tageszeitung / taz, 08.10.2003 (Rezension)
223

Unserer Zeit entsprechend würdig handeln

Afanassjew, Jurij, in: Der Hitler-Stalin-Pakt. Die sowjetische Debatte. Hrsg. von Achim Bühl.(Kleine Bibliothek, Nr. 545: Politik und Zeitgeschichte), 1989, S. 163-172
224

Ein Brief an Stalin. Das Schicksal Fjodor Raskolnikows und die Ermordung der sowjetischen Militärführung im Jahre 1937

Polikarpow, Wassili, in: Wir brauchen die Wahrheit. Geschichtsdiskussion in der Sowjetunion. Herausgegeben von Gert Meyer, 1988, S. 181-187
225

Stalins Terrorregime. Moralisch verwerflich und dennoch erfolgreich?

Moneta, Jakob, in: AchtungFertigLos. Vorkrieg 1935-1939. Hrsg. von Witich Roßmann und Joachim Schmitt-Sasse. BilderLeseBuch, 1989, S.124-129
226

Auf der Suche nach der "Wahrheit"? Zum polemischen Streit sowjetischer Historiker und Publizisten über die 1920er Jahre und die Ursprünge des Stalinismus

Wehner, Markus, in: Osteuropa, 40, 1990, S. 1129-1144
227

Mit den Augen eines Menschen meiner Generation. Nachdenken über Stalin

Simonow, Konstantin, in: Sowjetliteratur, 41, 1989, 5
228

"Truman hat sehr grob mit Molotow gesprochen". Valentin Bereshkow war seit 1940 bei allen wichtigen Verhandlungen mit den Westmächten als Dolmetscher Josef Stalins dabei. Erhard Stölting und Erich Rathfelder befragten ihn über den privaten Stalin, den Stalin-Hitler-Pakt, die Konferenz zu Jalta und den Beginn des kalten Krieges

Stölting, Erhard; Rathfelder, Erich, in: Die Tageszeitung / taz, 08.04.1988, S. 18-19
229

Die Herausbildung der Wirtschaftswissenschaften in der Frühphase der DDR.

Becker, Susanne; Dierking, Heiko, Universität 1989 Köln: Wissenschaft und Politik 1989, IV, 584 S.
230

Versteckte Erkenntnisse. Semjonow, Wladimir S.: Von Stalin bis Gorbatschow. Ein halbes Jahrhundert in diplomatischer Mission 1939-1991

Staden, Berndt von, in: Der Tagesspiegel, 02.08.1995, 15345, S. 6 (Rezension)