Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID78169
AutorBland-Spitz, Daniela
Titel

Die Lage der Juden und die jüdische Opposition in der Sowjetunion 1967-1977.

Jahr1980
SeitenXV, 505 S.
VerlagDiessenhofen CH-8253: Rüegger
HochschuleHochschule für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Sankt Gallen, 1980
LandSchweiz
PublikationsformHochschulschrift als Monographie
Schlagwort (Person)Marx, K.; Lenin, V.I.; Stalin, I.V.; Spitz, D.
Schlagwort (Geo)Israel; Naher Osten; Birobidschan; USA
SachnotationSTAAT UND GESELLSCHAFT, INNENPOLITIK
Nationalitäten (Nationalitätenproblematik)
Einzelne Nationalitäten (inkl. Streuminoritäten)
Streuminoritäten (in der Diaspora)
Juden
Allgemeines
SachnotationSTAAT UND GESELLSCHAFT, INNENPOLITIK
Opposition, Emigration
Opposition
SoundexJ0260; J0288; O0118; S8266
InhaltInhalt: Abkürzungsverzeichnis. S. XI./ Tabellenverzeichnis. S. XII./ Vorwort. S. XV./ 1. Einführung: 1.1. Wahl und Abgrenzung des Themenkreises. S. 1./ 1.2. Informationsquellen und ihre Auswertung. S. 5./ 2. Die Lage der Juden in der Sowjetunion seit 1967: 2.1. Formal-rechtliche Stellung: 2.1.1. Die Verfassung: 2.1.1.1. Historische Entwicklung. S. 8./ 2.1.1.2. Unter dem Sowjetstaat. S. 9./ 2.1.2. Internationale Abmachungen. S. 18: 2.1.2.1. Die UNO und ihre Charta. S. 19./ 2.1.2.2. Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. S. 20./ 2.1.2.3. Konventionen und Verträge, die sich auf die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte stützen: 2.1.2.3.1. ILO-Konvention über Diskriminierung (Anstellung und Beruf). S. 24./ 2.1.2.3.2. UNESCO-Konvention gegen Diskriminierung in der Erziehung. S. 25./ 2.1.2.3.3. Internationale Konvention über den Ausschluß aller Formen der Rassendiskriminierung. S. 26./ 2.1.2.3.4. Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte. S. 27./ 2.1.2.3.5. Pakt über bürgerliche und politische Rechte. S. 28./ 2.1.2.3.6. Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE). S. 29./ 2.1.3. Die sowjetische Rechtstheorie und -praxis im Zusammenhang mit der Staatsideologie. S. 33./ 2.2. Demographische Daten: 2.2.1. Die vorhandenen demographischen Angaben und ihre Zuverlässigkeit. S. 36./ 2.2.2. Geographische Verteilung der jüdischen Bevölkerung. S. 40./ 2.2.4. Verteilung der jüdischen Bevölkerung nach Stadt und Land. S. 42./ 2.2.5. Altersstruktur der jüdischen Bevölkerung. S. 47./ 2.2.6. Geschlecht und Zivilstand der jüdischen Bevölkerung. S. 48./ 2.2.7. Familiengröße bei der jüdischen Bevölkerung. S. 49./ 2.3. Stellung in der Gesellschaft: 2.3.1. Aus sowjetischer Sicht. S. 52./ 2.3.2. Juden als Sowjetbürger: 2.3.2.1. Bildungsniveau. S. 54./ 2.3.2.2. Juden im Bereich der Wissenschaft. S. 56./ 2.3.2.3. Juden unter Studenten. S. 62./ 2.3.2.4. Juden in der Landwirtschaft. S. 66./ 2.3.2.5. Juden in der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU). S. 67./ 2.3.2.6. Juden in den Lokalsowjets. S. 69./ 2.3.2.7. Juden im Obersten Sowjet der UdSSR. S. 72./ 2.3.2.8. Jüdischer Beitrag zur sowjetischen Kultur. S. 73./ 2.3.2.9. Zusammenfassend. S. 74./ 2.3.3. Juden als nationale und religiöse Volskgruppe: 2.3.3.1. Die Sprache der Juden. S. 76./ 2.3.3.2. Jüdische Erziehung. S. 86./ 2.3.3.3. Jüdische Kultur: 2.3.3.3.1. Literatur. S. 91./ 2.3.3.3.2. Theater, Musik und bildende Kunst. S. 94./ 2.3.3.3.3. Presse. S. 100./ 2.3.3.3.4. Zusammenfassend. S. 100./ 2.3.3.4. Jüdische Religion. S. 107: 2.3.3.4.1. Rechtliche Grundlage. S. 110./ 2.3.3.4.2. Sowjetische antireligiöse Propaganda. S. 116./ 2.3.3.4.3. Das jüdische religiöse Leben: 2.3.3.4.3.1. Synagogen. S. 120./ 2.3.3.4.3.2. Jüdische religiöse Erziehung. S. 125./ 2.3.3.4.3.3. Gegenstände des religiösen Alltags. S. 127./ 2.3.3.4.3.4. Rituale, Zeremonien, Bräuche und Feiertage. S. 128./ 2.3.3.5. Zusammenfassend. S. 130./ 3. Die wichtigsten Gründe für und die wichtigsten Einflußfaktoren auf die Lage der Juden in der Sowjetunion: 3.1. Nationalitätenfrage in der Sowjetunion: 3.1.1. Die Sowjetunion als ein Nationalitätenstaat. S. 132: 3.1.1.1. Ideologisch-theoretische und gesetzliche Grundlage. S. 133./ 3.1.1.2. Praktische Auswirkungen. S. 136: 3.1.1.2.1. Russifizierung. S. 137./ 3.1.1.2.2. Widerstand der nationalen Minderheiten. S. 141./ 3.1.2. Juden als eine der sowjetischen Nationalitäten: 3.1.2.1. Ideologisch-theoretische Grundlage: 3.1.2.1.1. Von Marx zu Lenin. S. 142./ S. 3.1.2.1.2. Von Stalin bis zur Gegenwart. S. 146./ 3.1.2.2. Praktische Auswirkungen: 3.1.2.2.1. Politisch bedingte Grenzen der Nichtanerkennung der Juden als Nation. S. 148: 3.1.2.2.1.1. Jüdische nationale Organisationen. S. 149./ 3.1.2.2.1.2. Organisationen zum Zweck der Ansiedlung der Juden in landwirtschaftlichen Gebieten und Birobidschan. S. 152./ 3.1.2.2.1.3. Die Gründung des Staates Israel und die Sowjetunion. S. 160./ 3.1.2.2.2. Rechtlich bedingte Grenzen der Nichtanerkennung der Juden als Nation: Die Passportverordnung und die "Propiska". S. 163./ 3.1.2.2.3. Grenzen der jüdischen Assimilation und das Erwachen des jüdischen nationalen Bewußtseins. S. 166./ 3.2. Antisemitismus in der Sowjetunion. S. 167: 3.2.1. Antisemitismus im Allgemeinen: 3.2.1.1. Begriff, Entstehung und Arten des Antisemitismus. S. 168./ 3.2.1.2. Verschiedene Theorien über den Antisemitismus. S. 170./ 3.2.2. Sowjetischer Antisemitismus: 3.2.2.1. Ideologisch-theoretische Grundlage: 3.2.2.1.1. Sowjetische Definition des Antisemitismus. S. 172./ 3.2.2.1.2. Sowjetische Ideologen und Politiker zum Antisemitismus. S. 173./ 3.2.2.1.3. Gesetzlicher Schutz gegen Antisemitismus. S. 175./ 3.2.2.2. Praktische Auswirkungen: 3.2.2.2.1. Historische Übersicht. S. 175./ 3.2.2.2.2. Sowjetischer Antisemitismus der letzten Jahre. S. 179./ 3.2.2.3. Gründe des sowjetischen Antisemitismus. S. 191./ 3.3. Externe Einflußfaktoren: 3.3.1. Ost-West-Beziehugnen: 3.3.1.1. Begriff und Inhalt der Entspannungspolitik. S. 197./ 3.3.1.2. Entspannungspolitik und die Menschenrechte in der Sowjetunion. S. 199: 3.3.1.2.1. Kampf um die Menschenrechte auf höherer politischer Ebene: 3.3.1.2.1.1. In den USA. S. 200./ 3.3.1.2.1.2. In anderen Staaten und internationalen Organisationen. S. 205./ 3.3.1.2.1.3. Westliche kommunistische Parteien, Eurokommunismus und die Menschenrechte. S. 208./ 3.3.1.2.1.4. Helsinki, Belgrad und die Menschenrechte. S. 215./ 3.3.1.2.2. Kampf um die Menschenrechte auf der Ebene privater Organisationen, Gruppen und Einzelpersonen. S. 221.: 3.3.1.2.2.1. Erste und zweite Internationale Konferenz der jüdischen Gemeinden für die Juden in der Sowjetunion. S. 222./ 3.3.1.2.2.2. Andere jüdische Aktivitäten. S. 226./ 3.3.1.2.2.3. Amnesty International. S. 228./ 3.3.1.2.2.4. Andere Organisationen, Gruppen und Einzelpersonen. S. 231./ 3.3.1.2.2.5. Wirksamkeit dieser Bemühungen. S. 236./ 3.3.1.3. Zusammenfassend. S. 237./ 3.3.2. Der Nahe Osten und die Sowjetunion. S. 237./ 3.3.3. Die Staaten des Warschauer Paktes und die Sowjetunion. S. 237./ 4. Reaktion der Juden auf ihre Lage: Tendenzen: 4.1. Die Assimilation. S. 246: 4.1.1. Die Gründe der Assimilation. S. 247./ 4.1.2. Die Auswirkungen der Assimilation: 4.1.2.1. Die sprachliche Assimilation. S. 249./ 4.1.2.2. Die kulturelle Assimilation. S. 250./ 4.1.2.3. Die religiöse Assimilation. S. 250./ 4.1.2.4. Die psychologische Assimilation. S. 250./ 4.1.2.5. Die Mischehe und die physische Assimilation. S. 251./ 4.2. Zusammenarbeit mit dem Regime: 4.2.1. Das jüdische Establishment als Sprachrohr der sowjetischen Propaganda. S. 256./ 4.2.2. Die antijüdischen Juden. S. 260./ 4.3. Das Bewahren der jüdischen Identität. S. 263./ 4.4. Das Anwachsen des jüdischen Selbstbewußtseins. S. 265: 4.4.1. Die Gründe. S. 266./ 4.4.2. Die Konsequenzen. S. 270./ 5. Die jüdische Opposition in der Sowjetunion: 5.1. Die Opposition in der Sowjetunion: Begriffsumschreibung und Begriffsabgrenzung. S. 271./ 5.2. Die Opposition in der Sowjetunion: eine Übersicht der Strömungen. S. 276./ 5.3. Die nicht-jüdische Opposition zur jüdischen Frage: 5.3.1. Die Menschenrechtsbewegung zur jüdischen Frage. S. 283./ 5.3.2. Die nationalen Bewegungen zur jüdischen Frage. S. 305./ 5.3.3. Die religiösen Bewegungen zur jüdischen Frage. S. 317./ 5.4. Die Juden und die nicht-jüdische Opposition: 5.4.1. Die Juden und die Menschenrechtsbewegung. S. 319./ 5.4.2. Probleme der Zusammenarbeit. S. 324./ 5.4.3. Die jüdische und die anderen nationalen Bewegungen. S. 328./ 5.4.4. Die jüdische Nationalbewegung und die anderen religiösen Bewegungen. S. 330./ 5.5. Die jüdische Opposition: 5.5.1. Begriffsumschreibung und Begriffsabgrenzung. S. 330./ 5.5.2. Entwicklung der Zielsetzungen. S. 331./ 5.5.3. Entwicklung der Bewegung und ihrer Strategie. S. 332: 5.5.3.1. Die treibenden Kräfte der Bewegung. S. 333./ 5.5.3.2. Zusammenarbeit von Personen. S. 334./ 5.5.3.3. Zusammenarbeit von Städten. S. 337./ 5.5.3.4. Einige "Interessengruppen". S. 340./ 5.5.3.5. Adressaten der Proteste. S. 342./ 5.5.3.6. Verhältnis zum Gesetz. S. 342./ 5.5.3.7. Verhältnis zum Sowjetstaat und zur Staatspolitik. s. 344./ 5.5.3.8. Die Aufgabenstellung. S. 345./ 5.5.4. Aktivitäten: 5.5.4.1. Protestaktivitäten: 5.5.4.1. Protestaktivitäten: 5.5.4.1.1. Ziel der Proteste. S. 347./ 5.5.4.1.2. Methoden des Protests: 5.5.4.1.2.1. Kontakte und Publizität im Westen: 5.5.4.1.2.1.1. Briefe, Petitionen, Appelle und ähnliches. S. 347./ 5.5.4.1.2.1.2. Telephonkontakte. S. 348./ 5.5.4.1.2.1.3. Zusammenkunft mit westlichen Besuchern, Politikern und Journalisten. S. 348./ 5.5.4.1.2.1.4. Interviews und Pressekonferenzen. S. 348./ 5.5.4.1.2.1.5. Fernsehauftritte. S. 349./ 5.5.4.1.2.2. Distanzierung vom Sowjetstaat: 5.5.4.1.2.2.1. Gerichtliche Anklagen gegen sowjetische Institutionen. S. 349./ 5.5.4.1.2.2.2. Verzicht auf sowjetische Auszeichnungen. S. 349./ 5.5.4.1.2.2.3. Verzicht auf die sowjetische Staatsangehörigkeit. S. 350./ 5.5.4.1.2.2.4. Verweigerung der Wahlpflicht. S. 350./ 5.5.4.1.2.3. Identifizierung mit Israel: S. 350: 5.5.4.1.2.3.1. Sympathiebezeugung. S. 351./ 5.5.4.1.2.3.2. Gesuch um israelische Staatsangehörigkeit. S. 351./ 5.5.4.1.2.4. Demonstration des jüdischen Selbstbewußtseins: 5.5.4.1.2.4.1. Jüdische Feiertage. S. 353./ 5.5.4.1.2.4.1. Gedenkfeier für jüdische Opfer. S. 353./ 5.5.4.1.2.5. Demonstration des Kampfwillens: 5.5.4.1.2.5.1. Briefe, Petitionen, Appelle und ähnliches. S. 354./ 5.5.4.1.2.5.2. Abordnungen an verschiedene sowjetische Institutionen. S. 354./ 5.5.4.1.2.5.3. Hungerstreik. S. 355./ 5.5.4.1.2.5.4. Sitzstreik. S. 356./ 5.5.4.1.2.5.5. Demonstrationen. S. 357./ 5.5.4.2. Kulturaktivitäten: 5.5.4.2.1. Ziel der Kulturaktivitäten. S. 358./ 5.5.4.2.2. Arten von Kulturaktivitäten: 5.5.4.2.2.1. Jüdischer Samizdat: 5.5.4.2.2.1. Periodische Veröffentlichungen. S. 358./ 5.5.4.2.2.1.2. Nichtperiodische Veröffentlichungen. S. 361./ 5.5.4.2.2.1.3. Übersetzungen. S. 362./ 5.5.4.2.2.3. Seminare. S. 362: 5.5.4.2.2.2.1. Wissenschaftliche Seminare. S. 363./ 5.5.4.2.2.2.2. Kulturseminare. S. 366./ 5.5.4.2.2.2.3. Hebräischunterricht. S. 369./ 5.5.4.2.2.3. Andere Aktivitäten. S. 370./ 5.5.5. Emigration: 5.5.5.1. Aus sowjetischer Sicht. S. 371./ 5.5.5.2. Sowjetische Emigrationspolitik: 5.5.5.2.1. In historischer Übersicht. S. 373./ 5.5.5.2.2. Zusammenfassende Charakteristik. S. 382./ 5.5.3. Gesetzliche Grundlage. S. 384./ 5.5.4. Das Emigrationsverfahren. S. 390./ 5.5.5.5. Gründe für die Ablehnung des Emigrationsgesuches. S. 392./ 5.5.5.6. Emigration in Zahlen: 5.5.5.6.1. Zugänglichkeit und Zuverlässigkeit der Daten. S. 396./ 5.5.5.6.2. Das Ausmaß der Emigration seit 1968. S. 397./ 5.5.5.6.3. Zusammensetzung der Emigration nach Unionsrepubliken. S. 399./ 5.5.5.6.4. Zusammensetzung der Emigration nach Globalgebieten. S. 399./ 5.5.5.6.5. Zusammensetzung der Emigration nach Städten. S. 402./ 5.5.5.6.6. Israel-Immigranten nach Herkunftsort. S. 402./ 5.5.5.6.7. Israel-Immigranten nach Alter und Bildung. S. 402./ 5.5.6.8. Ausreisewillige und tatsächlich Ausreisende. S. 402./ 5.5.5.6.9. Sowjetische Data. S. 407./ 5.5.5.7. Probleme der Emigration. S. 410: 5.5.7.1. Noschrim - Emigranten, die trotz eines israelischen Visums nicht nach Israel einreisen. S. 411./ 5.5.5.7.2. Jordim - Personen, die Israel verlassen. S. 415./ 5.5.5.7.3. Die Rückkehrwilligen. S. 415./ 5.5.5.7.4. Analyse der Probleme. S. 417./ 5.5.6. Die sowjetischen Maßnahmen zur Bekämpfung der jüdischen Bewegung. S. 422: 5.5.6.1. Verwaltungsmaßnahmen. S. 423./ 5.5.6.2. Propagandamaßnahmen. S. 428./ 5.5.6.3. Polizeiliche Maßnahmen. S. 429./ 5.5.6.4. Gewaltandrohung und Gewaltanwendung. S. 429./ 5.5.6.5. Einweisung in Nervenheilanstalten. S. 430./ 5.5.6.6. Politische Prozesse und die "Gefangenen Zions": 5.5.6.6.1. Aus sowjetischer Sicht. S. 432./ 5.5.6.6.2. Gewissensgefangene in der Sowjetunion und jüdische Gewissensgefangene. S. 433./ 5.5.6.6.3. Gewissensgefangene, die der jüdischen Bewegung angehören. S. 434./ 5.5.6.6.4. Prozesse gegen die Mitglieder der jüdischen Bewegung 1967-1977. S. 434: 5.5.6.6.4.1. Bis Herbst 1970.S. 438./ 5.5.6.6.4.2. Im Zusammenhang mit der geplanten Flugzeugentführung von 1970. S. 441./ 5.5.6.6.4.3. Bis Ende 1977. S. 451./ 5.5.6.6.5. Die Lage der jüdischen Gefangenen. S. 465./ 5.5.7. Zusammenfassend. S. 468./ 6. Schlußfolgerungen. S. 469./ Literaturverzeichnis. S. 475.
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Daniela Bland-Spitz: Die Lage der Juden und die jüdische Opposition in der Sowjetunion 1967-1977 / Dittmar, Peter
Bland-Spitz, Daniela: Die Juden und die jüdische Opposition in der Sowjetunion.
Thematische Kartographie der Sowjetunion zwischen 1967 und 1977 / Friedlein, Günter
Menschenrechte für jüdische Minderheiten gefordert: Bundestag nimmt einstimmig SPD-Antrag zur Lage der Juden in der Sowjetunion an.. Debatte in der 210.Sitzung des 10.Deutschen Bundestages am 17.4.1986 mit Reden von.
Opposition in der Sowjetunion / Hübner, Peter
Die Juden in der Sowjetunion.. Im Mahlstrom einer diffusen Nationalitätenpolitik. / Seidlitz, Peter
Juden in der Sowjetunion / Meacham, S.M.
Die Juden in der Sowjetunion. Das Problem hat offenbar in letzter Zeit an Bedeutung verloren / Engelbrecht, Uwe