Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Hegel, G. lieferte 23 Treffer
11

Der Acte gratuit. Revolte und Literatur. Hegel, Dostojewskij, Nietzsche, Gide, Sartre, Camus, Beckett.

Raether, Martin, Ruprecht-Karl-Universität 1980 Heidelberg: C.Winter Universitätsverlag 1980, 265 S.
12

Lenins philosophische Strategie. Von der Widerspiegelung (ohne Spiegel) zum Prozeß (ohne Subjekt)

Lecourt, Dominique, Frankfurt/M., Berlin, Wien: Ullstein 1975, 143 S.
13

Über Hegelsche Dialektik:. ausgew. Texte

Lenin, Wladimir Iljitsch, Leipzig: Reclam 1976, 309 S.
14

Die Rezeption der Hegelschen "Rechtsphilosophie" in der Sowjetunion:. eine kritische Rekonstruktion ihrer Wirkungsgeschichte

Dietl, Paul Gerhard, Universität 1988 Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris: Lang 1988, 488 S.
15

Krieg und Roman:. Untersuchungen zu Stendhal, Hugo, Tolstoj, Zola und Simon.

Schwarz, Gottfried, Universität 1988 Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris: Peter Lang 1992, 230 S.
16

Der deutsche Einfluss auf die russische Philosophie. Hegel und die Russen. Schellings Einfluss auf die russische Philosophie. Die deutsche Mystik und die russische Philosophie. Feuerbach und Tschernyschewskij. Marx und die Russen: Orthodoxe marxistische Dogmatiker und kritische Marxisten. Neukantianismus und Phänomenologie in Russland

Ignatow, Assen, in: Tausend Jahre Nachbarschaft. Russland und die Deutschen. Hrsg. von der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat, Bonn. Zus.gest. i. Verbindung mit Alfred Eisfeld von Manfred Hellmann. 2., aktualisierte Auflage. Abb., 1989, S.195-209
17

"Kriegskommunismus" und "Neue Ökonomische Politik" in ihren Auswirkungen auf die bolschewistische Religionspolitik. Von der Religionspolitik der marxistischen Klassiker zur religionspolitischen Praxis im bolschewistischen Rußland der Jahre 1917 bis 1928.

Beichler, Eckehart, Georg-August-Universität 1980
18

Gottmenschentum und Menschgottum:. zur Auseinandersetzung von Christentum und Atheismus im russischen Denken

Ammer, Vera, Westfälische Wilhelms-Universität 1988 München: Sagner 1988, X, 243 S.
19

Typisierung und Charakterisierung in der Literatur. Dargestellt am Beispiel der Kurzgeschichten A.P. Čechovs.

Haubrich, Michael, Johannes-Gutenberg-Universität 1978 Mainz: Liber Verlag 1978, 252 S.
20

Ausgewählte Werke in 6 Bänden

Lenin, W.I., Berlin: Dietz Velag 1977, 782 S.