Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID79644
AutorAmmer, Vera
Titel

Gottmenschentum und Menschgottum:

Untertitelzur Auseinandersetzung von Christentum und Atheismus im russischen Denken
Jahr1988
SeitenX, 243 S.
VerlagMünchen: Sagner
HochschuleWestfälische Wilhelms-Universität Münster, 1988
LandDeutschland
PublikationsformHochschulschrift als Monographie
ReiheSlavistische Beiträge.228.
Schlagwort (Person)Skovoroda, G.S.; Bakunin, M.A.; Fichte, J.G.; Belinskij, V.G.; Feuerbach, L.; Stirner, M.; Bulgakov, S.N.; Hegel, G.W.F.; Herzen, A.I.; Gercen, A.I.; Dostoevskij, F.M.; Spešnev, N.A.; Solov'ev, V.S.
SachnotationRELIGION und KIRCHEN
Atheismus
SachnotationPHILOSOPHIE; IDEOLOGIE
Marxistisch-leninistische Philosophie
Einzelfragen
Menschenbild
SachnotationPHILOSOPHIE; IDEOLOGIE
Nichtmarxistische Philosophie
Verschiedenes
SoundexG4226; M6688; A0866; C4782; A0286; R7888; D2646
InhaltInhalt: Einleitung. S. 1./ Teil I: Vorgaben der Auseinandersetzung (in Rußland und Deutschland): 1. Vorbemerkung zu Begriff und Geschichte von "Gottmenschentum" und "Vergottung/Vergöttlichung": 1.1. "Gottmensch" und Vergottung bei den griechischen Kirchenvätern. S. 9./ 1.2. Die Lehre der Vergöttlichung in Rußland. Grigorij S. Skovoroda. S. 11./ 1.2.1. Der göttliche Mensch. S. 14./ 1.2.2. Die Vergöttlichung des Menschen. S. 16./ 1.2.3. Christus als Gottmensch. S. 18./ 2. Ausgangssituation des 19. Jahrhunderts in Rußland. S. 19./ 3. Michail Bakunin. S. 21./ 3.1. Fichtes Schriften und ihr Einfluß auf Bakunin. S. 23./ 3.2. Seligkeit durch Vergöttlichung. S. 27./ 3.3. Das Christus-Bild des frühen Bakunin. S. 30./ 3.4. Zusammenfassung. S. 31./ 3.5. Ursachen des späteren Wandels Bakunins. S. 32./ 3.6. Vorrang der Praxis. Abkehr von Philosophie und Religion. S. 34./ 3.7. Der späte Bakunin. "Gott und der Staat". S. 37./ 3.8. Ethische Konsequenzen: 3.9. Menschgottum. S. 39./ 4. Vissarion G. Belinskij: 4.1. Der frühe Belinskij. "Dmitrij Kalinin". S. 41./ 4.2. Die Vervollkommnung des Menschen als Annäherung an Gott. Der Einfluß von Bakunin auf Belinskij. S. 44./ 4.3. Der Einfluß Hegels auf Belinskij. S. 47./ 4.4. Belinskijs Einstellung zur Religion nach dem Bruch mit Hegel. S. 48./ 4.5. Belinskijs Christus-Bild. S. 50./ 5. "Menschgottum" in der deutschen Philosophie: 5.1. L. Feuerbach. S. 52./ 5.1.1. Zum Verhältnis von Philosophie und Religion. S. 54./ 5.1.2. "Das Wesen des Christentums". Theologie als Anthropologie. S. 55./ 5.1.3. Der Glaube im Gegensatz zur Liebe. S. 56./ 5.1.4. Subjekt und Prädikat. S. 57./ 5.1.5. Gott und Mensch. S. 59./ 5.1.6. Das Jenseits. S. 60./ 5.1.7. Christus als Gottmensch. S. 61./ 5.1.8. Die Religion des Menschen. Menschgottum. S. 63./ 5.2. Vom Menschgottum zur Vergottung des Ich. M. Stirner. S. 65./ 5.2.1. Die Feuerbach-kritik Stirners. S. 66./ 5.2.2. Die Vergottung des Ich statt der Menschheit. S. 67./ 5.2.3. Das Ich. S. 68./ 5.2.4. Das Ich als Gott. S. 69./ 5.2.3. Feuerbachs Auseinandersetzung mit Stirner. S. 70./ 6. Exkurs: S. Bulgakov: 6.1. Bulgakovs Auseinandersetzung mit Fichte und Hegel. S. 73./ 6.1.1. Hegel. S. 74./ 6.1.2. Fichte. S. 75./ 6.2. Bulgakovs Auseinandersetzung mit Feuerbach: 6.2.1. Feuerbach als "Ahnherr" humanistischer Fortschrittstheorien. S. 77./ 6.2.2. Die Gattung als Maß. S. 79./ 6.2.3. Die Kontroverse zwischen Feuerbach und Stirner bei Bulgakov. S. 81./ 6.2.4. Feuerbachs religiöses Menschenbild und seine Gründung auf den Atheismus: 6.2.5. Gott und Mensch. S. 84./ 6.2.6. Die Einheit der Menschheit im "allgemeinmenschlichen Gewissen". S. 86./ 6.2.7. Der Humanismus im Verhältnis zum Gottmenschentum und Menschgottum. S. 87./ 7. A.I. Herzen: 7.1. Die menschliche Persönlichkeit und ihre Autonomie. S. 89./ 7.2. Die Berechtigung des Egoismus, des Eigenwillens und der Machtliebe. S. 92./ 7.3. Herzens Verhältnis zu Feuerbach: 7.3.1. Ausgang von Hegel. S. 93./ 7.3.2. Feuerbach. S. 95./ 7.4. Menschgottum. S. 97./ Teil II: Die große Auseinandersetzung um Gottmenschentum und Menschgottum: 8. F.M. Dostoevskij. S. 100./ 8.1. Der "Kristallpalast". Die Hybris des totalen Rationalismus. S. 101./ 8.2. Die Zweiteilung der Menschheit: "Gewöhnliche" Menschen und "Menschgötter". S. 107./ 8.2.1. "Verbrechen und Strafe". S. 108./ 8.2.2. Die Šigalevščina. S. 114./ 8.2.3. Der Großinquisitor: 8.2.3.1. Die drei Versuchungen. S. 117./ 8.2.3.2. Die Zerstörung des Menschenbildes. Entmenschlichung und Vergottung. S. 119./ 8.2.3.3. Die Verwandlung der Steine in Brot. Katholizismus und Sozialismus. S. 122./ 8.2.4. Visionen des "Paradieses". S. 125./ 8.3. Empörung: 8.3.1. Ippolit. S. 128./ 8.3.2. Ivan Karamazov: 8.3.2.1. Der "euklidische" Verstand gegen die Theodizee. S. 133./ 8.3.2.2. "Alles ist erlaubt". S. 136./ 8.3.2.3. Universales und individuelles Menschgottum. S. 137./ 8.3.2.4. Die Inkonsequenz des sittlichen Anspruchs Ivans. S. 138./ 8.3.3. Der Selbstmord. S. 139./ 8.4. Die Gestaltung des Menschgottums in den "Dämonen". S. 141./ 8.4.1. Der Nihilismus des Nikolaj Stavrogin. S. 142./ 8.4.1.1. Exkurs: Nikolaj Spešnev als Vorbild für Stavrogin? Diskussion des Anthropotheismus bei Spešnev. S. 143./ 8.4.2. Aleksej Kirillov: 8.4.2.1. Der Selbstmord als Akt des Eigenwillens. S. 145./ 8.4.2.2. Der Selbstmord im Dienste des universalen Menschgottums: 8.4.2.3. Das Glück als zeitlose Ewigkeit im Diesseits. S. 147./ 8.4.2.4. Christus. Erlösung durch den Menschgott statt durch den Gottmenschen. S. 148./ 8.5. Christus als Gottmensch. S. 151./ 8.5.1. Freiheit durch Christus. S. 152./ 8.5.2. Christus als sittliches Ideal. S. 154./ 8.6. Abschließende Bemerkung zu Dostoevskij. S. 156./ 9. V.S. Solov'ev: 9.1. Der doppelte Sündenfall. S. 158./ 9.2. Der historische Prozeß als Vorbereitung der Erscheinung des Gottmenschen. S. 159./ 9.2.1. Die Notwendigkeit des Gottmenschen. S. 160./ 9.2.2. Die Menschwerdung Gottes. Das Christentum. S. 162./ 9.3. Im Das Wesen der gottmenschlichen Einheit im Gottmenschen. S. 163./ 9.4. Die Vergöttlichung: 9.4.1. Die Vermittlung der gottmenschlichen Verbindung durch die Kirche. S. 166./ 9.4.2. Vergöttlichung als Theurgie. S. 169./ 9.5. Die Auseinandersetzung mit dem Menschgottum in Form des Übermenschentums. S. 170./ 9.5.1. Nietzsches Lehre vom Übermenschen. Übermenschentum als Gottmenschentum und als Menschgottum. S. 171./ 9.5.2. Übermensch und Sterblichkeit. S. 173./ 9.5.3. Die Erzählung vom Antichrist. S. 176./ Schlußbetrachtung. S. 181
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Das Gottmenschentum. Die Grundidee Wladimir Solowjows / Berdjajew, Nikolai A.
Das Gottmenschentum am Weißen Haus. Vor dem russischen Parlament sammeln sich die Jelzin-Gegner / Doch im Weißen Haus bröckelt der Widerstand: Den Abtrünnigen winkt ein neues Betätigungsfeld / Donath, Klaus-Helge
Ammer, V.: Gottmenschentum und Menschgottum. Zur Auseinandersetzung von Christentum und Atheismus im russischen Denken. (=Slavistische Beiträge, 228). / Onasch, K.
Ammer, V.: Gottmenschentum und Menschgottum. Zur Auseinandersetzung von Christentum und Atheismus im russischen Denken. (=Slavistische Beiträge, 228). / Erdmann-Pandžić, Elisabeth von
Alte Kameraden. Der Internationalist Markus Wolf / Ammer, Vera
Michail Gorbatschow bestreitet Verschweigetaktik im Fall Katyn. Auseinandersetzung mit der russischen Regierung verschärft sich
Oberst für "widerwärtige Angelegenheiten". Chronik einer Auseinandersetzung des russischen und des britischen Spionagedienstes / Dubowizki, Viktor
Vom Halbgott zum Niemand. Beobachtungen einer russischen Philosophin, die vom Atheismus zum Glauben fand (2) / Goritschewa, Tatiana