Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID50568
AutorBeichler, Eckehart
Titel

"Kriegskommunismus" und "Neue Ökonomische Politik" in ihren Auswirkungen auf die bolschewistische Religionspolitik.

UntertitelVon der Religionspolitik der marxistischen Klassiker zur religionspolitischen Praxis im bolschewistischen Rußland der Jahre 1917 bis 1928.
HochschuleGeorg-August-Universität Göttingen, 1980
LandDeutschland
PublikationsformHochschulschrift als Monographie
Schlagwort (Person)Hegel, G.W.G.; Feuerbach, L.; Marx, K.; Lenin, V.I.; Engels, F.; Dühring, E.; Tichon (Patriarch)
Schlagwort (Geo)Ukraine
SachnotationGESCHICHTE
Geschichte Russlands - der UdSSR - der GUS
Sowjetepoche (1917-1991)
Die leninsche Periode (1921-1924)
Innenpolitik
SachnotationRELIGION und KIRCHEN
Christliche Konfessionen
Russisch-orthodoxe Kirche
Geschichte
SoundexK4748; O0466; P1524; A0874; B1588; R7546; R7546; M6748; K4584; R7546; P1748; B1588; R7856; J0700; R7856
InhaltInhalt: Einleitungsteil. Voraussetzungen und Ziel der Arbeit: I) Zur Problemstellung. S.1
II) Zum näheren Verständnis des Themas: A) Vorläufige Definitionen und Abgrenzungen. S.5
B) Einordnung des Themas in den politikwissenschaftlichen Gesamtrahmen. S.8
C) Notwendige Vorinformationen zum Bestand der Religionsgemeinschaften im vorrevolutionären Rußland: 1) Die Russisch-orthodoxe Kirche. S.14
2) Die geduldeten Bekenntnisse. S.17
3) Die nichtgeduldeten Bekenntnisse. S.22
III) Zu den bisherigen Ansätzen bei der Darstellung der bolschewistischen Auseinandersetzung mit den Regligionswissenschaften: A) Allgemeines zum bisherigen Forschungsstand. S.25: 1) Die geringe Zurkenntnisnahme der bolschewistischen Religionspolitik in der politikwissenschaftlichen Literatur. S.26
2) Die Diskussion außerhalb des politikwissenschaftlichen Bereichs (Überblick). S.29
B) Skizzierung der einzelnen Grundtypen der vorhandenen Literatur: 1) Die wissenschaftlichen Ansätze: a) Der kirchengeschichtlich orientierte Ansatz. S.30
b) Der religionskundlich-ethnographisch orientierte Ansatz. S.35
c) Der methodenorientierte Ansatz. S.39
2) Die außerwissenschaftlich-polemischen Ansätze: a) Die denunzierende Richtung. S.41
b) Die apologetische Richtung. S.45
IV) Zum methodischen Konzept und zum auszuwertenden Material: A) Das methodische Konzept der vorliegenden Arbeit. S.48
B) Das auszuwertende Quellen- und Hilfsmaterial. S.52
Erster Hauptteil. Die Religionskritik der marxistischen Klassiker als theoretische Voraussetzung der bolschewistischen Religionspolitik: I) Vorbemerkungen: A) Zur Darstellungsweise. S.58
B) Zu bisherigen Darstellungen der marxistischen Religionskritik. S.59: 1) Darstellungen aus marxistisch-leninistischer Sicht. S.60
2) Darstellungen aus dem theologischen Bereich. S.63
3) Darstellungen mit differenzierendem Ansatz. S.66
II) Die Religionspolitik bei Karl Marx: A) Die Voraussetzungen der Marxschen Religionskritik. S.68: 1) Der Zustand der zeitgenössischen Kirche. S.69
2) Die philosophische Vorbereitung durch Hegel und Feuerbach. S.70
B) Das Religionsthema in den Marxschen Schriften vor 1843. S.74
C) Die zentrale Formulierung der Marxschen Religionskritik in den Schriften zwischen 1843 und 1846. S.80: 1) Einleitung zur "Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie": von der Religionskritik Feuerbachs zur umfassenden Gesamtkritik der Gesellschaft. S.81
2) Von der "Judenfrage" bis zur "Deutschen Ideologie": der Weg zur historisch-materialistischen Religionskritik. S.85
D) Das Zurücktreten des Religionsthemas bei Marx in den späteren Schriften. S.92
E) Zusammenfassung: der Ertrag der Marxschen Religionskritik für eine Politik zur Überwindung der Religion. S.101
III) Die Religionskritik bei Friedrich Engels: A) Die Voraussetzungen der Engelsschen Religionskritik. S.105
B) Die durchgehende Beschäftigung Engels' mit Einzelfragen der Religionskritik auf historisch-materialistischer Grundlage: 1) Der deutliche Unterschied zwischen Marx und Engels. S.108
2) Zwei Beispiele der Engelsschen Einzelkritik: a) Die Schrift über den Bauernkrieg als frühes Beispiel. S.109
b) Die Schriften zur Frage des Urchristentums als spätes Beispiel. S.111
C) Die Ergänzung und Systematisierung der Marxschen Religionskritik. S.114: 1) Die Bedeutung der Auseinandersetzung mit den Blanquisten und mit Eugen Dühring. S.115
2) Die Formulierung einer geschlossenen Religionsgeschichte aus historisch-materialistischer Sicht in der Feuerbach-Schrift. S.117
3) Die ersten Modifizierungen des Marxschen Ansatzes. S.119: a) Die beginnende Abkehr von der negativen Haltung zur atheistischen Propaganda. S.120
b) Die Einräumung einer progressiven Funktion der Heilsarmee. S.121
c) Die Zurkenntnisnahme und Deutung der religiösen Erneuerung im Bürgertum. S.122
d) Die These von der "Wechselwirkung" zwischen Basis und Überbau. S.123
D) Die Herausarbeitung einer eigenständigen proletarischen Weltanschauung: 1) Der dialektische Materialismus als Ergänzung des historischen Materialismus. S.124
2) Die entscheidenden Schriften zur Grundlegung der neuen Weltanschauung: a) Die indirekte Selbstdarstellung der neuen Weltanschauung in der Polemik des "Anti-Dühring". S.125
b) Die volle Entfaltung der neuen Weltanschauung in der "Dialektik der Natur". S.128: aa) Das Gesamtbild vom Kreislauf der Materie in der Einleitung zur "Dialektik der Natur". S.129
bb) Ergänzende Aspekte aus einzelnen Artikeln der "Dialektik der Natur". S.132
E) Zusammenfassung: der Ertrag der Engelsschen Religionskritik für eine Politik zur Überwindung der Religion. S.135: 1) Die Vorbereitung der antireligiösen Propaganda. S.136
2) Die Schärfung der Religionskritik zum Mittel des proletarischen Klassenkampfes. S.137
3) Die Vorbereitung des Konkurrenzkampfes der proletarischen Weltanschauung gegen die Religion. S.139
IV) Die Religionskritik in den vorrevolutionären Schriften Lenins. S.141: A) Die Voraussetzungen der Leninschen Religionskritik: 1) Die besonderen kirchlich-religiösen Verhältnisse im vorrevolutionären Rußland: a) die Verkrustung des zaristischen Staatskirchentums. S.142
b) Die Eigentümlichkeiten der bestehenden Religiosität. S.146
2) Die besonderen philosophischen Voraussetzungen: a) Die Bedeutung der russischen revolutionären Denker des 19. Jahrhunderts für Lenin. S.149
b) Die besondere Form der Leninschen Marxismus-Rezeption. S.153
B) Die durchgehende Verschärfung der Marx-Engelsschen Religionskritik. S.155
C) Die Behandlung des Religionsproblems als Frage der Parteitaktik. S.157: 1) Die früheren Einzelbemerkungen zur Parteitaktik gegenüber der Religion (ab 1903). S.158
2) Der Artikel "Sozialismus und Religion" von 1905. S.160
2) Die antireligiöse Beseitigungspolitik als Liquidierung konkreter Hindernisse für den Kriegskommunismus. S.212: a) Die Machtposition der Russisch-orthodoxen Kirche als institutionelles Hindernis bei der Durchsetzung des Kriegskommunismus. S.213
b) Die Religion als sittlich-weltanschauliches Hindernis bei der Durchsetzung des Kriegskommunismus. S.219
B) Die Praktizierung der Beseitigungspolitik. S.224: 1) Die Gesetzgebung als Mittel der antireligiösen Beseitigungspolitik: a) Die ersten vorbereitenden Dekrete zur Zerschlagung der materiellen Basis von Kirche und Religion. S.226
b) Die Zerschlagung der materiellen Basis von Kirche und Religion im Dekret vom 5.2.1918. S.228: aa) Beseitigung der bisherigen Sonderstellung der (Russisch-orthodoxen) Kirche im Staat (Artikel 1-8). S.230
bb) Beseitigung der Möglichkeit zur kirchlichen Beeinflussung der Jugendlichen (Artikel 9). S.232
cc) Beseitigung der materiellen Grundlage religiöser Gemeinschaften (Artikel 10-13). S.234
c) Die Diskriminierung der Geistlichen in der Verfassung der RSFSR von 1918. S.236
2) Die extensive Auslegungspraxis der gesetzlichen Bestimmungen als Mittel der antireligiösen Beseitigungspolitik. S.240: a) Der Weg der Verschärfung gesetzlicher Bestimmungen durch sekundäre Dokumente: aa) Grundsätzliches zur Methode. S.241
bb) Praktische Beispiele. S.242
b) Der Weg offenen Mißbrauchs der gesetzlichen Bestimmungen. S.246
c) Der Weg der inhaltlichen Entleerung gültiger Rechtspositionen. S.249
3) Der Terror als außergesetzliche Ergänzung der antireligiösen Beseitigungspolitik: a) Der Rahmen: der antireligiöse Terror als Teil des allgemeinen Terrors. S.253
b) Die Praktizierung des antireligiösen Terrors: aa) Spontaner Terror der "revolutionären Massen". S.255
bb) Organisierter Terror der Tscheka. S.259
c) Die Ergebnisse des antireligiösen Terrors. S.263
III) Kritische Sichtung der Religionspolitik in der Periode des Kriegskommunismus: A) Die entscheidenden Grundmerkmale der Religionspolitik des Kriegskommunismus: 1) Die mangelnde Differenzierung in den Methoden. S.266
2) Die Radikalität in der Praktizierung der Methoden und in der Zielvorstellung. S.270
B) Das Verhältnis der Religionspolitik des Kriegskommunismus zur Religionskritik der marxistischen Klassiker: 1) Das religionstheoretische Vokabular des Kriegskommunismus und die marxistischen Klassiker. S.272
2) Die religionspolitische Praxis des Kriegskommunismus und die marxistischen Klassiker: a) Die antireligiöse Gesetzgebung aus klassischer Sicht. S.275
b) Die extensive Auslegungspraxis der gesetzlichen Bestimmungen aus klassischer Sicht. S.277
c) Der antireligiöse Terror aus klassischer Sicht. S.279
C) Die Ergebnisse der Religionspolitik des Kriegskommunismus. S.280: 1) Die vordergründigen Erfolge. S.281
2) Das Scheitern in der Hauptsache: a) Die neue Attraktivität der Kirche. S.282
b) Der Widerstand der Bevölkerung. S.284
c) Das Wiederaufleben heidnischer Kulte. S.286
Dritter Hauptteil. Die Religionspolitik in der Periode der Neuen ökonomischen Politik (NEP): I. Der gesamtgesellschaftliche Rahmen: begrenzte Duldung kapitalistischer Elemente bei gleichzeitiger Sicherung der proletarischen Herrschaft: A) Zum Begriff und zur Abgrenzung der NEP. S.288
B) Zu den ökonomischen und theoretischen Ausgangsbedingungen der NEP: 1) Ökonomische Voraussetzungen. S.290
2) Theoretisches Konzept. S.294: a) NEP als notwendiger Weg zur Nachholung des Kapitalismus. S.296
b) NEP als notwendiger Weg zur Sicherung der proletarischen Macht. S.298
C) Zur Praktizierung der NEP. S.301: 1) NEP im wirtschaftlichen Bereich: a) Vorübergehendes Arrangement mit der Bauernschaft und den Kapitalisten. S.302
b) Sicherung der proletarischen Herrschaft als Grenze des Arrangements. S.310
2) NEP in sonstigen Bereichen der Gesellschaftspolitik. S.315: a) Bildungspolitik. S.316
b) Rechtspolitik. S.319
II) Die Auswirkung der NEP auf die Religionspolitik: Gleichzeitigkeit von begrenzter Duldungs- und begrenzter Unterdrückungspolitik. S.322: A) Die begrenzte Duldungspolitik: 1) Die theoretische Notwendigkeit der begrenzten Duldungspolitik für das Gesamtkonzept der NEP. S.324: a) Die Duldungspolitik als Teil des allgemeinen taktischen "Rückzugs". S.325
b) Die Duldungspolitik als Teil des Arrangements mit nichtproletarischen Elementen. S.330: aa) Die Rücksichtnahme auf die Religiosität der Bauernschaft und Bourgeoisie. S.331
bb) Die Rücksichtnahme auf die öffentliche Meinung im kapitalistischen Ausland. S.334
cc) Die Rücksichtnahme auf die nichtrussischen Nationalitäten des Ostens. S.338
dd) Die Rücksichtnahme auf "Weggenossen" im kirchlichen Bereich. S.344
ee) Die Rücksichtnahme auf die "Sektierer". S.248
2) Die Praktizierung der begrenzten Duldungspolitik. S.353: a) Die Duldungspolitik im Bereich der Russisch-orthodoxen Kirche: aa) Die Unterstützung und Ausnutzung der "Lebenden Kirche" bei gleichzeitigem Kampf gegen die Patriarchatskirche (bis Mitte 1923). S.355: aaa) Zur Vorgeschichte der "Lebenden Kirche". S.357
bbb) Die Unterstützungspolitik gegenüber der "Lebenden Kirche". S.358
ccc) Die Ausnutzungspolitik gegenüber der "Lebenden Kirche". S.366
bb) Der begrenzte Ausgleich mit der Patriarchatskirche bei gleichzeitiger Absicherung gegen kirchliche Illoyalität (ab Mitte 1923). S.373: aaa) Die Voraussetzungen einer begrenzten Duldungspolitik gegenüber der Patriarchatskirche: aaaa) Die ausländischen Proteste. S.374
bbbb) Die Loyalitätserklärung des Patriarchen vom 16.6.1923. S.376
bbb) Die Einzelheiten der begrenzten Duldungspolitik gegenüber der Patriarchatskirche: aaaa) Die Haftentlassung Tichons bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung seines Angeklagten-Status. S.378
bbbb) Die vordergründige Neutralität zwischen den beiden Kirchenflügeln bei gleichzeitiger Verweigerung der rechtlichen Gleichstellung. S.383
cccc) Die Duldung einer wiedererstarkten Patriarchatskirche bei gleichzeitiger Einbeziehung in die Ausnutzungspolitik. S.386
dddd) Die Legalisierung der Kirchenverwaltung von 1927 bei gleichzeitiger Verfolgung der rechten Opposition. S.394
b) Die Duldungspolitik im Bereich der Christen außerhalb der Russisch-orthodoxen Kirche. S.406: aa) Die Unterstützung der Ukrainischen Nationalkirche als eines nationalistischen Gegenstücks zur "Lebenden Kirche". S.407
bb) Die Unterstützung der "Sektierer" als der wirtschaftspolitisch bedeutsamen Gruppen. S.411
cc) Die Duldung und teilweise Unterstützung der außenpolitisch bedeutsamen Gruppen: aaa) Die römisch-katholische Kirche. S.421
bbb) Die evangelisch-lutherische Kirche. S.430
dd) Die Duldung und teilweise Unterstützung sonstiger christlicher Gemeinschaften. S.438
c) Die Duldungspolitik im Bereich der außerchristlichen Religionen. S.443: aa) Der Islam. S.444
bb) Das Judentum. S.449
cc) Der Buddhismus. S.453
B) Die begrenzte Unterdrückungspolitik. S.458: 1) Die theoretische Notwendigkeit der begrenzten Unterdrückungspolitik für das Gesamtkonzept der NEP. S.459: a) Die Unterdrückungspolitik als Teil der Abwehr von Bedrohungen für die proletarische Herrschaft: aa) Die notwendige Bekämpfung der Konterrevolution im religiösen Gewand. S.460
bb) Die notwendige Bekämpfung der religiös gefärbten innerparteilichen Opposition. S.466
b) Die Unterdrückungspolitik als Teil der langfristigen Vorbereitung der kommunistischen Gesellschaft: aa) Das Fortgelten des religionspolitschen Endziels. S.469
bb) Die notwendigen theoretischen Konsequenzen in Gestalt der antireligiösen Propaganda: aaa) Die antireligiöse Propaganda als geeignetste Form des langfristigen Kampfes. S.471
bbb) Die entscheidenden Aussagen der Leninschen Schrift von 1922. S.474
ccc) Die Verlautbarungen des XII. und XIII. Parteitags. S.477
ddd) Die abweichenden Positionen und die programmatische Erklärung von 1926. S.479
2) Die Praktizierung der begrenzten Unterdrückungspolitik. S.484: a) die Weiterführung der antireligiösen Gesetzgebung bei gleichzeitiger Garantie für ein Minimum an Rechtssicherheit: aa) Die antireligiöse Gesetzgebung: aaa) Die Ergänzung fortgeltender Bestimmungen. S.485
bbb) Die Absicherung gegen unerwünschte Nebenwirkungen der NEP. S.489
bb) Die Garantie eines Minimums an Rechtssicherheit. S.490: aaa) Die Einbeziehung des Religionsbereichs in die allgemeine Kodifizierung des Rechts. S.491
bbb) Der Abbau der extensiven Auslegungspraxis für antireligiöse Bestimmungen. S.494
b) Die Weiterführung physischer Verfolgungen in Form der Schauprozesse bei gleichzeitiger Eindämmung des willkürlichen Terrors. S.489: aa) Die physische Verfolgung in Form der Schauprozesse. S.499: aaa) Die Schauprozesse im Bereich der orthodoxen Kirche. S.500
bbb) Die Schauprozesse im Bereich der katholischen Kirche. S.504
ccc) Die sonstigen antireligiösen Schauprozesse. S.507
bb) Die Eindämmung des willkürlichen Terrors. S.508
c) Das Anlaufen der antireligiösen Propaganda bei gleichzeitiger Begrenzung in Organisationsform und Inhalt. S.511: aa) Das Anlaufen der antireligiösen Propaganda: aaa) Die Anfänge des Gottlosenverbandes und seine Tätigkeit während der NEP-Jahre. S.512
bbb) Die atheistische Propaganda außerhalb des Gottlosenverbandes. S.515
bb) Die Begrenzung der antireligiösen Propaganda: aaa) Die Begrenzungs in der Organisationsform. S.518
bbb) Die Begrenzung im Umfang. S.521
III) Kritische Sichtung der Religionspolitik in der Periode der NEP: A) Die entscheidenden Grundmerkmale der Religionspolitik der NEP-Zeit. S.525: 1) Der Pragmatismus der NEP-Religionspolitik: a) Das Erscheinungsbild des religionspolitischen Pragmatismus. S.526
b) Der religionspolitische Pragmatismus als Einzelausprägung der allgemeinpolitischen Tendenzen. S.529
2) Der Doppelcharakter der NEP-Religionspolitik: a) Das Erscheinungsbild des religionspolitischen Doppelcharakters. S.532
b) Der Doppelcharakter in der Religionspolitik als Einzelausprägung der allgemeinpolitischen Tendenzen: S.534
B) Das Verhältnis der Religionspolitik der NEP-Zeit zur Religionskritik der marxistischen Klassiker: 1) Die begrenzte Duldungspolitik und die marxistischen Klassiker: a) Die religionstheoretischen Leitgedanken der begrenzten Duldungspolitik aus klassischer Sicht. S.537
b) Die religionspolitische Praxis der begrenzten Duldungspolitik aus klassicher Sicht. S.540
2) Die begrenzte Unterdrückungspolitik und die marxistischen Klassiker: a) Die religionstheoretischen Leitgedanken der begrenzten Unterdrückungspolitik aus klassischer Sicht. S.543
b) Die religionspolitische Praxis der begrenzten Unterdrückungspolitik aus klassischer Sicht. S.547
C) Die Ergebnisse der Religionspolitik der NEP-Zeit. S.552: 1) Die weitgehende Realisierung des religionspolitischen Nahziels. S.553
2) Das Hinausrücken des religionspolitischen Endziels. S.554
Schlußteil. Zusammenfassung und Ausblick: I) Zusammenfassung der Hauptergebnisse: Das unterschiedliche Gewicht der beobachteten beiden Bestimmungsfaktoren der bolschewistischen Religionspolitik von 1917 bis 1928. S.559: A) Die Dominanz der gesamtgesellschaftlich-ökonomischen Erfordernisse. S.560
B) Das Zurücktreten der Normen der klassischen Theorie. S.561
II. Ausblick: A) Die Weiterentwicklung der bolschewistischen Religionspolitik über 1928 hinaus als Bestätigung der Hauptergebnisse. S.563: 1) Zur religionspolitischen Entwicklung in der Periode des sozialistischen Aufbaus. S.564
2) Zur religionspolitischen Entwicklung seit dem Beginn der Periode des Übergangs zum Kommunismus. S.571
B) Die Zukunftsperspektiven der bolschewistischen Religionspolitik. S.582
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis.
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Die neue ökonomische Politik der Sowjetunion:. 1921-1928
Der Agrarmarkt und die Neue Ökonomische Politik:. Die Anfänge staatlicher Lenkung der Landwirtschaft in der Sowjetunion 1925-1928. / Merl, Stephan
In der Tradition Lenins: Die Neue Ökonomische Politik / Mirski, Michal
Gorbatschows Reformen knüpfen an die "Neue Ökonomische Politik" Lenins an. Moskau rüstet sich zur Feier des siebzigsten Jahrestages der Oktoberrevolution / Struminski, Julius
Arbeiterschaft, Wirtschaftsführung und Parteibürokratie während der Neuen Ökonomischen Politik.. Eine Sozialgeschichte der bolschewistischen Partei 1920-1928. / Schröder, Hans-Henning
Arbeiterschaft, Wirtschaftsführung und Parteibürorkatie während der Neuen Ökonomischen Politik:. Eine Sozialgeschichte der bolschewistischen Partei 1920-1928 / Schröder, Hans-Henning
Neue Tendenzen in der sowjetischen Religionspolitik?
Religionspolitik / Hotz, Robert