Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID16623
AutorGünther, Klaus; Uthess, Herbert
Titel

Methodik Russischunterricht

Jahr1975
Seiten478 S.
VerlagBerlin: Volk und Wissen
LandDeutsche Demokratische Republik
PublikationsformMonographie
Schlagwort (Person)Gärtner, M.; Kirschbaum, E.-G.; Sachs, S.; Wilske, L.; Brandt, B.; Atze, Ch.; Bolze, L.; Danders, S.; Eckert, W.; König, G.; Scharf, A.
SachnotationSPRACHEN
Russisch
Russischunterricht (im Ausland)
Methodische und didaktische Einzelfragen
SachnotationAUSSENPOLITIK
Beziehungen zu einzelnen Staaten
Deutsche Demokratische Republik
SachnotationSPRACHEN
Russisch
Russischunterricht (im Ausland)
Lehrmittel und Lernmittel
Einsatz von Lehrmitteln und Lernmitteln
Einatz akustischer Lernmittel
SachnotationSPRACHEN
Russisch
Russischunterricht (im Ausland)
Lehrmittel und Lernmittel
Einsatz von Lehrmitteln und Lernmitteln
Einsatz optischer und audiovisueller Lernmittel
SoundexM6224; R7888
InhaltInhalt: 0. Zur Einführung (Klaus Günther und Herbert Uthess). S. 10.
Kapitel 1: 1. Die Funktion des Faches Russisch bei der Bildung und Erziehung allseitig entwickelter sozialistischer Persönlichkeiten. (Herbert Uthess unter Mitarbeit von Inge Grytz, Gisela Helbig, Harry Lisiecke und Sabine Sachs): 1.1. Ziele und Aufgaben des Russischunterrichts in der sozialistischen Schule der DDR: 1.1.1. Die Bedeutung der russischen Sprache. S. 12.
1.1.2. Die kommunikative Zielsetzung des Russischunterrichts und ihre Bedeutung für die Entwicklung der sozialistischen Persönlichkeit. S. 15.
1.1.3. Die Ziele des Russischunterrichts im Bereich des Könnens. S. 24.
1.1.4. Die Ziele des Russischunterrichts im Bereich der Kenntnisse. S. 51: 1.1.4.1. Sprachliche Kenntnisse. S. 53.
1.1.4.2. Außersprachliche Kenntnisse. S. 61.
1.1.4.3. Verfahrenskenntnisse. S. 62.
1.1.4.4. Wertkenntnisse. S. 63.
1.1.4.5. Normkenntnisse. S. 63.
1.1.5. Ziele und Aufgaben der Russischunterrichts bei der sozialistischen Erziehung. S. 65.
1.2. Das Zusammenwirken des Russischunterrichts mit anderen Fächern. S. 80.
Kapitel 2: 2. Der Stoff des Russischunterrichts und sein Zusammenhang mit den Zielen. (Max Gärtner unter Mitarbeit von Ernst-Georg Kirschbaum, Sabine Sachs und Ludwig Wilske): 2.1. Grundlegender Stoff des Russischunterrichts: 2.1.1. Der Unterrichtsstoff als Aneignungsgegenstand und Grundlage der Persönlichkeitsentwicklung. S. 84.
2.1.2. Bestandteile des Unterrichtsstoffes: 2.1.2.1. Sprachlicher Unterrichtsstoff. S. 86.
2.1.2.2. Außersprachlicher Unterrichtsstoff. S. 99.
2.2. Auswahl und Anordnung des Unterrichtsstoffes: 2.2.1. Bestimmte Momente der Stoffauswahl. S. 105.
2.2.2. Darstellung und Anordnung des Unterrichtstoffes in den Lehrplänen. S. 115.
Kapitel 3: 3. Der Unterrichtsprozeß im Fach Russisch (Berthold Brandt und Klaus Günther unter Mitarbeit von Charlotte Atze, Lothar Bolze, Siegfried Danders, Walter Eckert, Gerhard König und Arnold Scharf): 3.1. Der Russischunterricht - komplexer Prozeß der allseitigen Entwicklung sozialistischer Persönlichkeiten: 3.1.1. Wirksamkeit wesentlicher Merkmale der kommunikativen Zielsetzung des Russischunterrichts. S. 125.
3.1.2. Methode und methodisches Instrumentarium. S. 135.
3.2. Die Planung des Unterrichts im Fach Russisch. 3.2.1. Die Steuerfunktion des Lehrplans und der Lehrbücher. S. 141.
3.2.2. Die den Hauptaufgaben des Russischunterrichts entsprechenden Stunden- bzw. Stundenabschnittstypen. S. 143.
3.2.3. Wesen und Funktion von Stunden- und Stundenabschnittsmodellen. S. 144.
3.2.4. Die Berücksichtigung des Bedingungsgefüges bei der Planung. S. 145.
3.2.5. Das Verhältnis von Lehrplan und Jahresarbeitsplan. S. 148.
3.2.6. Die Planung von Stoffeinheiten und Unterrichtsstunden. S. 149.
3.3. Vermittlung, Festigung, Aktivierung, Reaktivierung, Systematisierung und Kontrolle sprachlicher Kenntnisse (unter dem Aspekt der Könnensentwicklung) in dialektischer Einheit mit der sozialistischen Erziehung der Schüler: 3.3.1. Grundgesetzmäßigkeiten und Prinzipien für die Arbeit an Sprachkenntnissen. S. 162.
3.3.2. Die Arbeit an lexikalischen (und phraseologischen) Kenntnissen: 3.3.2.1. Zur Verwendung lexikalischer Einprägungseinheiten. S. 170.
3.3.2.2. Die Vermittlung (Aneignung) lexikalischer Kenntnisse. S. 174.
3.3.2.3. Die Festigung und Aktivierung lexikalischer Kenntnisse. S. 190.
3.3.2.4. Die Systematisierung und systematische Wiederholung lexikalischer Kenntnisse. S. 203.
3.3.2.5. Zur Kontrolle lexikalischer Kenntnisse. S. 210.
3.3.3. Die Arbeit an grammatischen Kenntnissen: 3.3.3.1. Zur Rolle der Grammatik im modernen Fremdsprachenunterricht. S. 216.
3.3.3.2. Die Vermittlung (Aneigung) grammatischer Kenntnisse. S. 217.
3.3.3.3. Die Festigung und Aktivierung grammatischer Kenntnisse. S. 134.
3.3.3.4. Die Systematisierung und systematische Wiederholung grammatischer Kenntnisse. S. 238.
3.3.3.5. Zur Verwendung der Kurzen russischen Sprachlehre. S. 242.
3.3.3.6. Zur Kontrolle grammatischer Kenntnisse. S. 242.
3.3.4. Die Arbeit an orthoepischen und orthographischen Kenntnissen. S. 246: 3.3.4.1. Die Vermittlung (Aneignung) orthoepischer Kenntnisse. S. 250.
3.3.4.2. Die Vermittlung (Aneignung) orthographischer Kenntnisse. S. 256.
4. Die Entwicklung sprachlichen Könnens in dialektischer Einheit mit der sozialistischen Erziehung der Schüler: 3.4.1. Gesetzmäßigkeiten und Prinzipien für die Entwicklung sprachlicher Fertigkeiten, Fähigkeiten und Gewohnheiten. S. 262.
3.4.2. Die Entwicklung der mündlichen Sprachausübung: 3.4.2.1. Zum Wesen der mündlichen Sprachausübung. S. 265.
3.4.2.2. Die Entwicklung des verstehenden Hörens. S. 266.
3.4.2.3. Die Entwicklung des Sprechens. S. 276.
3.4.2.4. Zur Zur Behandlung von Liedern und Gedichten. S. 332.
3.4.3. Die Entwicklung der schriftlichen Sprachausübung: 3.4.3.1. Zum Wesen der schriftlichen Sprachausübung. S. 339.
3.4.3.2. Die Entwicklung des stillen Lesens. S. 340.
3.4.3.3. Die Entwicklung des Schreibens. S. 363.
3.5. Die im Russischunterricht verwendeten Unterrichtsmittel, ihre Funktionen und charakteristischen Einsatzformen: 3.5.1. Fachmethodische Grundlagen für die Verwendung von Unterrichtsmitteln: 3.5.1.1. Grundsätzliche fachspezifische Aspekte der Verwendung von Unterrichtsmitteln. S. 371.
3.5.1.2. Arten der Unterrichtsmittel. S. 373.
3.5.1.3. Zum Wesen der Unterrichtsmittelkomplexe. S. 375.
3.5.2. Arten, Funktionen ud Verwendung visueller Unterrichtsmittel: 3.5.2.1. Applikationen und Bildkarten. S. 377.
3.5.2.2. Bilderserien, Wandbild-und Lichtbildreihen. S. 383.
3.5.2.3. Wandbilder. S. 384.
3.5.2.4. Buchstabenkarten und Grammatiktafeln. S. 386.
3.5.2.5. Folien für Lichtschreiber und Landkarten. S. 387.
3.5.2.6. Möglichkeiten der Verwendung visueller Unterrichtsmittel anderer Fächer. S. 388.
3.5.3. Arten, Funktionen und Verwendung auditiver Unterrichtsmittel: 3.5.3.1. Die Funktion der methodischen Aufbereitung von Tonbändern. S. 389.
3.5.3.2. Gestaltung und Verwendung methodisch aufbereiteter Tonbänder. S. 390.
3.5.4. Arten, Funktionen und Verwendung audiovisueller (kombinierter) Unterrichtsmittel: 3.5.4.1. Tonbildreihen und Ton-Diafilme. S. 395.
3.5.4.2. Tonbildzyklus "Poezdka v Moskvu". S. 397.
3.5.4.3. Fernsehkurs "My govorym po-russki". S. 400.
3.5.5. Gestaltung und Nutzung von Fachunterrichtsräumen. S. 405.
3.6. Ziele, Inhalt und Gestaltung der Hausaufgabe im Russischunterricht als Beitrag zum Bildungs- und Erziehungsprozeß: 3.6.1. Ziele, Funktionen, Möglichkeiten und Grenzen der Hausaufgabe. S. 411.
3.6.2. Charakteristische Arten und Formen der Hausaufgabe als Beitrag zur Arbeit an Sprachkenntnissen. S. 416.
3.6.3. Charakteristische Arten und Formen der Hausaufgabe als Beitrag zur Entwicklung sprachlichen Könnens. S. 421.
3.6.4. Die organische Verbindung von Klassenunterricht und Hausaufgabe: 3.6.4.1. Die immanente und systematische Vorbereitung von Hausaufgaben. S. 423.
3.6.4.2. Die Kontrolle und Auswertung von Hausaufgaben. S. 427.
3.7. Kontrolle und Bewertung von Schülerleistungen: 3.7.1. Grundanforderungen an Ziele, Inhalte und Gestaltung der Kontrolle und Bewertung. S 430.
3.7.2. Arten der Leistungskontrolle. S. 431.
3.7.3. Die Gestaltung der mündlichen Kontrollen. S. 432.
3.7.4. Die Gestaltung schriftlicher Kurzkontrollen und Klassenarbeiten. S. 434.
3.7.5. Zur Vorbereitung und Durchführung der Abschluß- und Reifeprüfung. S. 436.
3.7.6. Zur Leistungsbewertung und Zensierung: 3.7.6.1. Zur Objektivität und pädagogischen Wirksamkeit von Bewertung und Zensierung. S. 438.
3.7.6.2. Gesichtspunkte für die Leistungsbewertung und Hinweise zu deren Anwendung. S. 439.
3.7.6.3. Zur Bewertung von Klassenarbeiten und schriftlichen Kurzkontrollarbeiten. S. 441.
3.8. Ziel, Inhalt und Formen der fachspezifischen außerunterrichlichen und außerschulischen Arbeit: 3.8.1. Die außerunterrichtliche Tätigkeit der Schüler als Bestandteil des sozialistischen Bildungs-und erziehungsprozesses. S. 443.
3.8.2. Ziele und Aufgaben der außerunterrichtlichen Tätigkeit der Schüler mit der russischen Sprache. S. 444.
3.8.3. Inhalt und Formen der außerunterrichtlichen Tätigkeit der Schüler mit der russischen Sprache. S. 447.
3.8.4. Rolle und Bedeutung der "Klubs der Internationalen Freundschaft" an der Schule. S. 456.
Anhang: Literaturverzeichnis. S. 459.
Stichwortverzeichnis. S. 469
AnmerkungHrsg. von der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Hospitationsschwerpunkte für den Russischunterricht / Utheß, Herbert
Weiterentwickelte Lehrpläne für den Russischunterricht / Utheß, Sabine
Hohe Ansprüche an die pädagogische Arbeit im Russischunterricht / Utheß, Sabine
Methodik Russischunterricht erschien bei Volk und Welt.
Zur Gestaltung der Übungen im Russischunterricht der Klasse 9. Fragen der Übungsgestaltung in den neuen Materialien für Russisch der Klasse 9 unter dem Aspekt der Einheit von Erfassen, Einprägen, Einüben und Anwenden / Günther, Klaus
Zum intensiven Lernen im Russischunterricht / Uthess, Herbert
Zur Verwendung der neuen "Methodik Russischunterricht" in der Lehrerbildung / Brandt, Berthold
Zur Arbeit am Wortschatz auf der Grundlage der neuen Lehrpläne für den Russischunterricht der Abiturstufe / Utheß, Herbert