Портал славістики


[root][biblio]

Slavistische Arbeitsbibliographie von Prof. S. Kempgen

Die "Slavistische Arbeitsbibliographie von Prof. S. Kempgen" enthält ca. 17.000 Titel zur slavischen Sprach- und Kulturwissenschaft mit besonderen Schwerpunkten in der Ost- und Südslawistik (Russland und Balkanraum). Die Schlagwortliste befindet sich hier.

?
Ihre Suche nach München lieferte 343 Treffer
61

Zur Beschreibung des russischen Dativs: Indirektes Objekt und Inhalt-Text-Modell

Seidel, H.-E. - in: Slavistische Beiträge 1977, München (1978) 208-224
62

Identitätsaussagen im Russischen: Ein Versuch ihrer Abgrenzung gegenüber anderen Satztypen

Weiss, D. - in: Slavistische Beiträge 1977, München (1978) 224-260
63

Synchrone Beschreibung von Besonderheiten und Restriktionen bei der Realisierung von semantischen, grammatischen und pragmatischen Kategorien der Doppelzeitwörter im Russischen

Freidhof, G. - in: Slavistische Beiträge 1977, München (1978) 7-26
64

Zur Typologisierung von Wortspielen mit Hilfe von oppositiven Merkmalen

Freidhof, G. - in: Slavistische Linguistik 1983, München (1984) 9-37
65

Zur Distribution der Kopulae im Russischen

Girke, W. - in: Slavistische Linguistik 1983, München (1984) 39-59
66

Affigierung und Verbbedeutung. Ein Beitrag zur aspektuellen Klassifizierung russischer Verben

Lehmann, V. - in: Slavistische Linguistik 1983, München (1984) 61-87
67

Die deutsche Wortform es und ihre russischen Entsprechungen

Mehlig, H.R. - in: Slavistische Linguistik 1983, München (1984) 89-108
68

Zur Entwicklung des substantivischen Wortakzents in der kroatischen Schriftsprache

Raecke, J. - in: Slavistische Linguistik 1983, München (1984) 109-151
69

Zum linguistischen Status der sogenannten Intonatrionskonstruktion

Sappok, Ch. - in: Slavistische Linguistik 1983, München (1984) 197-209
70

Typen der morphologischen Markierung. Zur Explikation von 'Kongruenz', 'Rektion', 'Adjunktion'

Schmidt, P.; Lehfeldt, W. - in: Slavistische Linguistik 1983, München (1984) 211-239