Портал славістики


[root][biblio]

Slavistische Arbeitsbibliographie von Prof. S. Kempgen

Die "Slavistische Arbeitsbibliographie von Prof. S. Kempgen" enthält ca. 17.000 Titel zur slavischen Sprach- und Kulturwissenschaft mit besonderen Schwerpunkten in der Ost- und Südslawistik (Russland und Balkanraum). Die Schlagwortliste befindet sich hier.

?
Ihre Suche nach München lieferte 343 Treffer
41

Etüde über "Pied Piping" im Russischen

Rážička, R. - in: Slavistische Linguistik 1987, München (1988) 405-412
42

Kurica ne ptica, (a) baba ne čelovek

Weiss, D. - in: Slavistische Linguistik 1987, München (1988) 413-443
43

Eine Methode zum synchronen Vergleich der Formenbildung in den slavischen Sprachen

Lehfeldt, W. - in: Slavistische Linguistik 1976, München (1977) 109-128
44

Zur Klassifikation der russischen Verben

Kempgen S. - in: Slavistische Linguistik 1984, München (1985) 107-132
45

Eine neue Hypothese zur Provenienz der glagolitischen Schrift – Überlegungen zum 1100. Todesjahr des Methodios von Saloniki

Jachnow, H. - in: Slavistische Linguistik 1985, München (1986) 69-93
46

Ein 'net' ist noch lange kein 'net'. Ablehnen und insistieren im Russischen

Rathmayr, R. - in: Slavistische Linguistik 1988, München (1989) 245-270
47

Ne vlezaj, ub'et: Sprachliche und pragmatische Strukturen öffentlicher Aufschriften

Rathmayr, R. - in: Slavistische Linguistik 1989, München (1990) 237-257
48

Von Kommersant bis džast-in-tajm: Wiederbelegungen, Umwertungen und Neubildungen im Wortschatz der Perestrojka

Rathmayr, R. - in: Slavistische Linguistik 1990, München (1991) 189-232
49

Nominale Anrede im gesprochenen Russischen, Serbokroatischen und Tschechischen

Rathmayr, R. - in: Slavistische Linguistik 1991, München (1992) 265-309
50

Die Entwicklung der russischen Sprache in der sowjetischen Gesellschaft (zur Problemstellung)

Panov, M.V. - in: Sprache und Gesellschaft in der Sowjetunion, München (1975) 137-153