Портал славістики


[root][biblio]

Slavistische Arbeitsbibliographie von Prof. S. Kempgen

Die "Slavistische Arbeitsbibliographie von Prof. S. Kempgen" enthält ca. 17.000 Titel zur slavischen Sprach- und Kulturwissenschaft mit besonderen Schwerpunkten in der Ost- und Südslawistik (Russland und Balkanraum). Die Schlagwortliste befindet sich hier.

?
Ihre Suche nach München lieferte 343 Treffer
11

Hat sich die Phonologie überlebt?

Isačenko, A.V. - in: Phonetik und Phonologie, München (1974) 196-218
12

Genus und (Ko-)Referenz

Doleschal, U. - in: Slavistische Linguistik, München (1991) 123-135
13

Isačenkos Typologie der slawischen Sprachen aus heutiger Sicht

Kempgen, S. - in: Slavistische Linguistik, München (1991) 146-163
14

Montagebilder bei Sergej Eisenstein

Bulgakowa, O. - in: Handbuch der Filmmontage, München (1993) 49-78
15

Die Gebrauchsbedingungen des Anaphorikums "tot" in substantivischer Verwendung

Berger, T.; Weiss, D. - in: Slavistische Linguistik 1986, München (1987) 9-93
16

Quantitative Beziehungen zwischen Form und Inhalt in der Flexionsmorphologie

Breu, W. - in: Slavistische Linguistik 1986, München (1987) 95-124
17

Das komplexe Wortspiel als Problem der Übersetzungstheorie

Freidhof, G.; Kosta, P. - in: Slavistische Linguistik 1986, München (1987) 125-156
18

Zur Funktion und Bedeutung des Gradadverbs 'očen''

Girke, W. - in: Slavistische Linguistik 1986, München (1987) 157-193
19

On the phonemic inventories of Slavonic languages

Hill, P. - in: Slavistische Linguistik 1986, München (1987) 195-208
20

Ist das Russische eigentlich eine besondere Sprache? Urteile und Vorurteile in verbalisierten Stereotypen zur russischen Sprache

Jachnow, H. - in: Slavistische Linguistik 1986, München (1987) 209-232