Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Gorbačev, D. lieferte 1097 Treffer
51

Die Nato im Dilemma. Das westliche Bündnis will Gorbatschow helfen und zugleich dessen Generäle zügeln.

Casdorff, Stephan-Andreas, in: Süddeutsche Zeitung, 12.05.1990, 109, S. 4
52

Konservative und Offiziere wittern ihre Chance. Die Sowjetarmee droht Präsident Gorbatschow ziemlich direkt mit der Vertrauensfrage.

Siegl, Elfie, in: Frankfurter Rundschau, 29.06.1990, 148, S. 3
53

Ein geschwächter Sowjetpräsident. Michail Gorbatschow steht beim Golf-Gipfel in Helsinki unter doppeltem Druck.

Dorner, Jens P., in: Handelsblatt, 07.09.1990, 173, S. 2
54

Gipfeltreffen der Warschau-Pakt-Staaten im April 1985. Unterzeichnung der Vertragsverlängerung um zwanzig Jahre

Chladek, Tilmann, in: Europa-Archiv, 40, 1985, S. D281-D290
55

Das amerikanisch-sowjetische Treffen in Washington im Frühjahr 1990

in: Europa-Archiv, 45, 1990, S. D 461-D 478
56

Danielmeyer: Gorbatschows Kurs bringt gute Chancen für deutsche Unternehmen. Osthandel / Gespräch mit dem Generalbevollmächtigten Direktor der Siemens AG

Sottorf, Hans Jörg, in: Handelsblatt, 14.07.1987, 131, S. 3
57

Zum Gipfel drängt nicht mehr alles. Amerikanische Realpolitik und Gorbatschows undeutliche Signale schieben sich zwischen den Dialog der Supermächte.

Kielinger, Thomas, in: Rheinischer Merkur, 05.04.1986, 15, S. 1
58

Der Kremlchef auf Inspektionsreise. Bei allem Mißtrauen gegenüber einer deutsch-deutschen Annäherung betrachtet Gorbatschow die DDR als Modell.

Schmidt-Häuer, Christian, in: Die Zeit, 18.04.1986, 17, S. 10
59

Moskaus Nicaraguakurs verwirrt US-Diplomatie. Gorbatschow sagt Stopp der Waffenhilfe an die Sandinisten zu / CIA ordert Waffen im Wert von 80 Millionen Dollar

in: Die Tageszeitung / taz, 18.05.1989, S. 7
60

Gorbis Auferstehung. Als Diskussionsleiter ohne Macht darf Michail Gorbatschow den Abgesang seines Reiches dirigieren

Siegert, Michael, in: Profil, 22, 1991, 37, S. 54-56