Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Sacharov, D. lieferte 335 Treffer
31

Mein Land und die Welt

Sacharow, Andrej, in: Rußland und wir, 1975, 4, S. 2
32

Kernenergie und die Freiheit des Westens.

Sacharow, Andrei D., in: Neue Zürcher Zeitung, 03.05.1978, 100, S. 7
33

Zwanzig Fragen an Andrej Sacharow

Apel, Hans, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 1976, S. 173-191
34

Was Sacharow der Welt hinterließ

Kant, Horst, in: Horizont international, 23, 1990, 10, S. 61-62
35

Auch in der Verbannung reißt für Andrej Sacharow die Kette der unliebsamen Zwischenfälle nicht ab. Der deportierte Friedensnobelpreisträger wird heute sechzig Jahre alt.

Wieland, Leo, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.05.1981, 117, S. 7
36

Die eingemauerte Stimme des Protests. Wie der heute 60jährige Dissident Sacharow in der Verbannung von Gorkij mehr und mehr isoliert worden ist.

Neumaier, Eduard, in: Süddeutsche Zeitung, 21.05.1981, 116, S. 3
37

Das Gewissen der Sowjetunion. Andrej Sacharow starb in Moskau mitten im Kampf um menschenwürdige und demokratische Verhältnisse.

Siegl, Elfie, in: Frankfurter Rundschau, 16.12.1989, 292, S. 3
38

Eine Warnung vor dem Rückfall in die Diktatur. Plakate ehren den Bürgerrechtler Sacharow

Geißler, Cornelia, in: Berliner Zeitung, 07.02.1992, 32, S. 17
39

Der Sowjetstaat sieht sich herausgefordert. Sacharows Hungerstreik geht längst über die eigene Person hinaus - Moskau spricht von Provokation.

Seidlitz, Peter, in: Der Tagesspiegel, 08.12.1981, 11007, S. 3
40

Leben und Liebe . Sowjetunion: Was ein Sowjetfunktionär eine "Schlankheitskur" nannte, zwang die Sowjetmacht zum Rückzug: der Hungerstreik des verbannten Andrej Sacharow.

in: Der Spiegel, 14.12.1981, 51, S. 96-97 u. 100