Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Indoeuropäische Sprachen lieferte 515 Treffer
351

J. Bretkunas: Rinkiniai raštai (Redakcinė kolegija V. Ambrazas u.a.)

Hinze, Friedhelm, in: Zeitschrift für Slawistik, 1989, S. 316-319 (Rezension)
352

Zur Ausstrahlung der sorbischen Wiedergeburtsbewegung des 19. Jahrhunderts auf die Baltistik. Dem 100. Todestag von Jan Arnošt Smoler am 13. 6. 1864 gewidmet

Metšk, F., in: Zeitschrift für Slawistik, 1984, 5, S. 733-738
353

Zu einigen Reflexen der indoeuropäischen Heteroklita auf -l-//-n- in den slawischen und baltischen Sprachen

Eckert, R., in: Zeitschrift für Slawistik, 1979, 1, S. 17-23
354

Edward Stankiewicz: Grammars and Dictionaries of the Slavic Languages from the Middle Ages up to 1850. An Annotated Bibliography

Kiss, L., in: Studia Slavica, 32, 1986, S. 359-360 (Rezension)
355

Fragen der Doppelkultur und der Zweisprachigkeit.

Šmugajs, Eduards, in: Acta Baltica, 1974, S. 155-173
356

Über das Absterben der baltendeutschen Mundarten.

Angelus, Oskar, in: Acta Baltica, 1976, 15, S. 155-165
357

V.I. Borkovskij: Sintaksis skazok. Russko-belorusskie paralleli

Heyl, S., in: Zeitschrift für Slawistik, 1984, 1, S. 156-157 (Rezension)
358

Historisch-vergleichende Untersuchungen zu Entwicklung und Bestand der ču-stämmigen Wahrnehmungslexik in den slavischen Sprachen.

Kluge, Friedemann, Westfälische Wilhelms-Universität 1979
359

Über die Petersilie im Maul des Karpfens. Ein Gespräch mit Hilmar Hoffmann, dem neuen Präsidenten des Goethe-Instituts

Siedenberg, Sven, in: Berliner Zeitung, 05.05.1993, 104, S. 30
360

Deutsch für die Welt. Die deutsche Sprache boomt, vor allem in Osteuropa. Doch die Sprach-Exporteure, angeführt vom Goethe-Institut, werden ihres Erfolgs nicht froh: Bonn pumpt zusätzliche Millionenbeträge in Deutschkurse, kürzt aber drastisch die Kulturprogramme - eine "falsche Politik", wie Goethe-Chef Hilmar Hoffmann sagt

in: Der Spiegel, 05.09.1994, 36, S. 198-199, 201