Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Altrussisch lieferte 290 Treffer
241

"Povest' o Tverskom Otroče monastyre":. Zur struktural-synthetischen Integration verschiedener Komponenten des gesellschaftlichen Bewußtseins.

Peters, Ulrike, Karl-Marx-Universität 1990
242

Wortbildungsstrukturtypen von Hydronymen des Pskover und des Novgoroder Gebiets. Hydronymische Stämme

Ageeva, R.A., in: Zeitschrift für Slawistik, 1979, 2, S. 230-237
243

Uspenskij, B.A.: Istorija russkogo literaturnogo jazyka (XI-XVII vv.). (=Sagners Slavistische Sammlung, 12).

Mengel, S., in: Zeitschrift für Slawistik, 35, 1990, S. 889-892 (Rezension)
244

Vorüberlegungen zu Problemen der Textstrukturanalyse und des Textstrukturvergleiches am Beispiel des Igorliedes

Jachnow, Helmut, in: "Primi sobran'e pestrych glav". Slavistische und slavenkundliche Beiträge für Peter Brang zum 65. Geburtstag, 1989, S. 447-468
245

Das erste Kapitel des "Slovo na prenesenie moštem preslavnogo Klimenta" (Korsuner Legende)

Boronovskij, E.; Croonenbroeck, J.; Schack, W.; Spieker, R.; Stricker, G., in: Anzeiger für slavische Philologie, 9/10, 1979, S. 147-162
246

Der altrussische Kondakar'. Auf der Grundlage des Blagověščenskij Nižegorodskij Kondakar'. Herausgegeben von Antonin Dostál und Hans Rothe unter Mitarbeit von Erich Trapp. Tomus II: Blagověščenskij Kondakar' (Facsimile); Tomus III: Das Kirchenjahr 1: September bis November; Tomus IV: Das Kirchenjahr 2: Dezember bis März. (Bausteine zur Geschichte der Literatur bei den Slaven, Bd. 8,2.-8,4.)

Tončeva, Elena, in: Anzeiger für slavische Philologie, 14, 1983, S. 155-158 (Rezension)
247

Pokorno slovo kost'lomit'. Quellenkundliche Miszelle zu einer vermeintlichen dunklen Stelle des altrussischen Domostroj

Birkfellner, Gerhard, in: Anzeiger für slavische Philologie, 17, 1986, S. 35-38
248

Altbauer, Moshe: An East Slavic Sinodik from the Sinai. (=Bausteine zur slavischen Philologie und Kulturgeschichte. Reihe A: Slavistische Forschungen. N.F. Band 5 (65)).

Steindorff, Ludwig, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 41, 1993, 3, S. 428-430 (Rezension)
249

Studien zur Sprache der russischen Pčela:. Die finiten Verbalformen.

Marti, Roland, Universität 1981 Bern, Frankfurt am Main, Las Vegas: Peter Lang 1981, 209 S.
250

Zu einigen Fremdwörtern bei Peter I. (Vor dem Jahre 1697)

Otten, Fred, in: Die Welt der Slaven, 24, 1979, S. 308-315