Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Literatur aus Russland - UdSSR - GUS im Ausland lieferte 537 Treffer
201

Mich gibt es nicht. Der russische Dichter Ossip Mandelstam wird endlich auch in deutscher Sprache bekannt.

Rakusa, Ilma, in: Die Zeit, 06.12.1985, 50, S. 60-61
202

Alexander Solschenizyn und der sozialistische Realismus. Zu verfehlten Umdeutungsversuchen der geistigen Gestalt des russischen Dichters durch Heinrich Böll.

Schütze, Richard, in: Gesellschaftspolitische Kommentare, 23, 1976, 1/2, S. 20-23
203

Mit sowjetischen Autoren im Gespräch über ihr Buch. A. Adamowitsch und D. Granin bei Lesern in der DDR.

Gutschke, Irmtraud, in: Neues Deutschland, 18.04.1985, 91, S. 4
204

Die Poetik der Prosawerke Bulat Okudžavas.

Hansen-Kokoruš, Renate, Universität 1992 München: Otto Sagner 1992, 338 S.
205

Stephan Hermlins Verhältnis zur Sowjetunion und dessen Widerspiegelung im publizistischen wie literarischen Schaffen des Schriftstellers.

Sobotka, Olf, Pädagogische Hochschule 1991
206

Dostojewskis Erbe in unserer Zeit. Neueste Forschungen sowjetischer Literaturwissenschaftler zum künstlerischen Erbe Dostojewskis

berlin: Akademie-Verlag 1976, 202 S.
207

Über die Behandlung des Werkes "Wie der Stahl gehärtet wurde" von Nikolai Ostrowski in der Sozialistischen Republik Vietnam

Nguyen Thanh Hung, in: Deutschunterricht, 30, 1977, 9, S. 490-495
208

" ... ich ahne Sokolows tiefes Leid". Schüler einer 10. Klasse erleben "Ein Menschenschicksal" von M. Scholochow

Handke, Hertha, in: Deutschunterricht, 30, 1977, 9, S. 499-500
209

Zwischen Vorurteil und Widerspruch. Fjodor M. Dostojewski in der Schweiz.

Rakusa, Ilma, in: Neue Zürcher Zeitung, 12.09.1980, 211, S. 33-34
210

Deutsche Übersetzer und deutsche Übersetzungen Lermontovscher Gedichte von 1841 bis zur Gegenwart. Angaben über das Leben und das literarische Wirken der Übersetzer und Versuch einer kritischen Beurteilung ihrer Übertragungen.

Küenzlen (geb. Benz), Karin, Eberhard-Karls-Universität 1980