Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach DDR lieferte 325 Treffer
141

Keine Tränen beim Abschied aus Jüterbog. Sowjetische Truppen verlassen die DDR.

Weis, Otto-Jörg, in: Stuttgarter Zeitung, 08.05.1989, 104, S. 3
142

Sowjetische Gardesoldaten in Jüterbog verabschiedet. Letzte Einheit der 32. Panzerdivision auf dem Weg in die Heimat. Dank für treue Pflichterfüllung beim Schutz des Sozialismus.

Funke, Rainer; Heilig, René, in: Neues Deutschland, 18.05.1989, 115, S. 3
143

"Sibirische Gesundheit und ein kaukasisch langes Leben". Jüterbog, das traditionsreiche Städtchen im Bezirk Potsdam, nahm Abschied von den Rotarmisten im "Alten Lager".

Dose, Dieter, in: Die Welt, 19.05.1989, 114, S. 3
144

Rückmarsch aus einem fremden Bruderland. DDR verabschiedet einen Teil der sowjetischen Stationierungstruppen.

Deckert, Hans-Joachim, in: Der Tagesspiegel, 23.05.1989, 13 271, S. 3
145

Magdeburg schlägt Moskau. Vor allem dramatisierte Epik bei den Ostberliner Festwochen.

Beckelmann, Jürgen, in: Stuttgarter Zeitung, 28.10.1983, 250, S. 31
146

Russische Epik - dramatisiert. Notizen von den XXVII. Ostberliner Festtagen.

Beckelmann, Jürgen, in: Sueddeutsche Zeitung, 29.10.1983, 250, S. 49
147

Anna Karenina und Klim Samgin auf der Bühne. Gastspiele bei den XXVII. Ost-"Berliner-Festtagen".

Beckelmann, Jürgen, in: Frankfurter Rundschau, 07.11.1983, 259, S. 17
148

Auch nach dem Abzug der Sowjets erwarten viele in Bautzen vergebens die Freiheit. Sozialdemokraten gedenken der Opfer des stalinistischen Terrors.

Langen, Claus-Einar, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.04.1990, 78, S. 5
149

Schläge mit Stacheldraht. Massengräber-Funde in der DDR erinnern an ein dunkles Nachkriegskapitel: Horror und Todesopfer in den Lagern der sowjetischen Besatzer.

in: Der Spiegel, 02.04.1990, 14, S. 130-131
150

Eine quirlige, sympathische Fadetta. Ballett des Maly-Theaters aus Leningrad in der Komischen Oper

Günter, Uwe, in: Neues Deutschland, 27.10.1987, 252, S. 4