Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach H0760 lieferte 156 Treffer
131

Noch Tage danach lagen überall Kadaver herum. Geheime Unterlagen belegen, wie die Sowjetunion bei Orenburg im Ural den atomaren Schlagabtausch in Europa vorbereitete

Quiring, Manfred, in: Berliner Zeitung, 08.07.1993, 157, S. 3
132

Moskaus Mütter will keiner hören. In Tschetschenien ist Krieg, doch der Kreml ist noch im Neujahrsurlaub / Soldatenmütter demonstrieren gegen das Verheizen ihrer Söhne und wollen sie aus Grosny heimholen

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 05.01.1995, S. 9
133

Ehre dem Narr... Heute kann man von den einen hören, der Sozialismus sei tot, und andere wiederum rufen dazu auf, die "Schützengräben zu verlassen", der KPdSU ihre führende Rolle zurückzugeben und den "Sozialismus zu verteidigen"

Didussenko, Alexander, in: Neue Zeit, 1991, 21, S. 13-15
134

Über Möglichkeiten der Einbeziehung originalsprachiger Meldungen der sowjetischen Tagespresse in den Russischunterricht der Abiturstufe zur Entwicklung der rezeptiven Sprachtätigkeiten stilles Lesen und verstehendes Hören.

Gierig, Rudolf, Pädagogische Hochschule "Karl Liebknecht" 1979
135

Die Reformen sind teuer - aber der Reformverzicht wird unbezahlbar. Die ökonomische Perestroika in der UdSSR und Chinas Wirtschafts-Umbau schlagen sich mit je eigenen Problemen herum.

Grobe, Karl, in: Frankfurter Rundschau, 13.08.1988, 187, S. 5
136

Das Väterbuch des Kiewer Höhlenklosters. Hrsg. von Dietrich Freydank und Gottfried Sturm unter Mitarbeit von Jutta Harney. (Aus d. Altrussisch-Altkirchenslawischen übers. von Waldtraut Förster (u.a.)).

Bujnoch, Josef, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 38, 1990, S. 578-579 (Rezension)
137

Mit Pinsel und Harke zur höheren Ehre Lenins. Jedes Jahr, wenn es Frühling wird, putzt sich das große Sowjetreich zu Ehren Lenins. Subbotnik heißt die sogenannte freiwillige Aufräumarbeit

Borngässer, Rose-M., in: Die Welt, 22.04.1988, 94, S. 3
138

Thesenmaterial zur Wissenschaftlichen Konferenz der Forschungsgruppe "Methodik des Russischunterrichts (POS)" zum Thema "Das Hören im Russischunterricht der der Allgemeinbildenden Polytechnischen Oberschule der DDR - Ausgewählte Fragen einer Rezeptions- strategie":. 19. und 20. Mai 1988

Dresden: Pädagogische Hochschule "Karl Friedrich Wilhelm Wander", Der Rektor 1989, 58 S.
139

Bestimmung und Darstellung der Könnensziele im Hören und Lesen in den Lehrplänen für den Russischunterricht der zehnklassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule der DDR unter besonderer Berücksichtigung der Linienführung für die Könnensentwicklung in diesen Sprachtätigkeiten.

Hillenhagen, Heinz, Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR 1988
140

Die Bibliothek und das Dokumentationszentrum des Osteuropa-Instituts an der Freien Universität Berlin. Hausarbeit zur Prüfung für den höheren Bibliotheksdienst, vorgelegt von Sigrun Eckelmann. Fachhochschule für Bibliotheks- und Dokumentationswesen in Köln.

Eckelmann, Sigrun, Köln 1986, 183,XLIII S.