Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID67034
AutorEckelmann, Sigrun
Titel

Die Bibliothek und das Dokumentationszentrum des Osteuropa-Instituts an der Freien Universität Berlin

UntertitelHausarbeit zur Prüfung für den höheren Bibliotheksdienst, vorgelegt von Sigrun Eckelmann. Fachhochschule für Bibliotheks- und Dokumentationswesen in Köln.
Jahr1986
Seiten183,XLIII S.
VerlagKöln
LandDeutschland
PublikationsformMonographie
Schlagwort (Geo)Berlin
SachnotationRUSSLANDKUNDE, Sowjetkunde, Osteuropakunde
Institutionen und Vereinigungen
Bibliotheken und Informationsstellen
Einzelne Bibliotheken und Informationsstellen
Deutschland (Bundesrepublik): Berlin: Osteuropa-Institut, Bibliothek
SoundexB1152; D2466; O0827; I0682; F3760; U0678; B1756; H0871; P1736; H0760; B1152; V0745; S8476; E0445; F3448; B1152; D2466
InhaltInhalt: Einleitung. S.1
1.Das Osteuropa-Institut an der Freien Universität Berlin. S.3
2.Die Bibliotheken am Osteuropa-Institut: 2.1.Die Entwicklung von den Anfängen bis zur Mitte der 70er Jahre. S.8: 2.1.1.Die Entwicklung der Abteilungsbibliotheken: 2.1.1.1.Die Abteilung Slavistik. S.13
2.1.1.2.Die Abteilung osteuropäische Geschichte. S.20
2.1.1.3.Die Sektion für osteuropäische Zeitgeschichte. S.23
2.1.1.4.Die Sektion für südosteuropäische Geschichte. S.25
2.1.1.5.Das Referat Kunst in Osteuropa. S.27
2.1.1.6.Die Abteilung osteuropäisches Recht. S.32
2.1.1.7.Die Abteilung Wirtschaftswissenschaften. S.36
2.1.1.8.Die Abteilung Landeskunde. S.40
2.1.1.9.Die Abteilung für Medizin in Osteuropa. S.43
2.1.1.10.Die Abteilung "Gesamtkatalog". S.45
2.1.1.11.Die Abteilung Bildungswesen in Osteuropa S.48
2.1.1.12.Die Abteilung Soziologie und Philosophie. S.50 50
2.1.1.13.Die Abteilung Bibliographische Arbeitsstelle - Dokumentationszentrum für das Schrifttum aus und über Rußland/UdSSR. S.54/ 2.1.1.14.Die Abteilung Balkanologie. S.56
2.1.2.Zusammenfassung. S.60
2.2.Die Entwicklung von der Mitte der 70er Jahre bis heute: 2.2.1.Die Integration: 2.2.1.1.Die rechtlichen Grundlagen. S.63
2.2.1.2.Ablauf und Probleme der Integration. S.66
2.2.2.Die Bereichsbibliothek. S.75: 2.2.2.1.Die räumliche Situation. S.77
2.2.2.2.Das Personal. S.79
2.2.2.3.Erwerbung: 2.2.2.3.1.Kauf. S.81
2.2.2.3.2.Tausch und Geschenk. S.87
2.2.2.4.Die Katalogisierung: 2.2.2.4.1.Die Neukatalogisierung. S.91
2.2.2.4.2.Die Altkatalogisierung. S.102
2.2.2.4.3.Die Kataloge. S.107
2.2.2.5.Die Benutzung: 2.2.2.5.1.Das Magazin. S.113.
2.2.2.5.2.Die Ausleihe. S.115
2.2.2.5.3.Die Lesesäle. S.118
3.Das Dokumentationszentrum: 3.1.Die Entwicklung und die Aufgabenstellung des Dokumentationszentrums. S.125
3.2.Die Organisation des Dokumentationszentrums. S.129
3.3.Rußland und die Sowjetunion im deutschsprachigen Schrifttum: 3.3.1.Die Datenbeschaffung: 3.3.1.1.Monographien. S.130
3.3.1.2.Zeitschriftenartikel. S.133
3.3.1.3.Zeitungen. S.135
3.3.2.Die Datenerfassung: 3.3.2.1.Die Organisation der Datenerfassung. S.136
3.3.2.2.Die formal-bibliographische Erfassung. S.138
3.3.2.3.Die inhaltliche Erschließung: 3.3.2.3.1.Die klassifikatorische Erschließung. S.142
3.3.2.3.2.Die Erschließung durch Freitext-Indexierung. S.146
3.3.2.4.Die Erfassung zusätzlicher formaler und betriebsinterner Daten. S.149
3.3.3.Das Retrieval. S.150
3.4.Die Projekte "Russika und Sowjetika unter den deutschsprachigen Hochschulschriften" und "Das sowjetische Schrifttum über die Bundesrepublik Deutschland nebst Berlin (West)". S.155
3.5.Die Publikationen des Dokumentationszentrums. S.157
4.Die Bibliothek des Osteuropa-Instituts im Vergleich mit Osteuropa- Sammlungen Berlins und der Bundesrepublik Deutschland. S.166
5.Die Bibliothek und das Dokumentationszentrum am Osteuropa-Institut . Abschließende Diskussion und Zusammenfassung. S.170.
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Die Bildung von Bibliotheksbereichen an der Freien Universität Berlin am Beispiel des Osteuropa-Instituts. Hausarbeit zur Prüfung für den höheren Dienst an wissenschaftlichen Bibliotheken, vorgelegt beim Bibliothekar-Lehrinstitut des Landes Nordrhein-Westfalen / Wodke, Horst
Tätigkeitsbericht des Osteuropa-Instituts an der Freien Universität Berlin 1951-1976. Vorgelegt anläßlich des 25jährigen Bestehens des Osteuropa-Instituts Berlin am 1. Dezember 1976
Rechtsabteilung des Osteuropa-Instituts an der Freien Universität Berlin / Westen, Klaus
Berichte des Osteuropa-Instituts an der Freien Universität Berlin:
Berichte des Osteuropa-Instituts an der Freien Universität Berlin
Personalnachrichten: Berlin, Freie Universität, Bibliothek des Osteuropa-Instituts. Peter Bruhn, der Begründer des Dokumentationszentrums für das Schrifttum aus und über Rußland/UdSSR sowie wissenschaftliche Leiter der Bibliothek des Osteuropa-Instituts der Freien Universität Berlin, ist zum 30.9.1991 in den Ruhestand getreten... / Hofmann, Tessa
Bibliographische Mitteilungen des Osteuropa-Instituts an der Freien Universität Berlin
13. Ringvorlesung des Osteuropa-Instituts der Freien Universität Berlin. Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa in der Transformation. Programm, Konflikte und Widerstände auf dem langen Weg zu Rechtsstaat und Marktwirtschaft