Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID65541
AutorKutz, Wladimir
Titel

Zur translatorischen Auflösung der Nulläquivalenz russischsprachiger Realienlexeme im Deutschen.

HochschuleKarl-Marx-Universität Leipzig, 1977
LandDeutsche Demokratische Republik
PublikationsformHochschulschrift als Monographie
Schlagwort (Geo)Deutschland
SachnotationSPRACHEN
Russisch
Grammatik des Russischen
Lexik
SachnotationSPRACHEN
Russisch
Grammatik des Russischen
Übersetzung und Sprachvergleich
Sprachvergleich
SoundexT2768; A0358; N6554; R7888; R7565; D2888
InhaltInhalt: Einleitung. S. 1.
1. Realienlexeme im Sprachmittlungsprozeß: 1.1. Nulläquivalenz und Realienlexeme. S. 5: 1.1.1. Typen der Nulläquivalenz des Lexikons. S. 7.
1.1.2. Zum Verhältnis Realienproblematik - Nulläquivalenz - Entsprechungslosigkeit. S. 9.
1.1.3. Realie - Realienabbild - Realienlexem. S. 12.
1.1.4. Zur Abgrenzung des Realiencharakters. S. 15.
1.2. Translatorische Auflösung der Nulläquivalenz der Realienlexeme: 1.2.1. Zu erkenntnistheoretischen Vorraussetzungen für die translatorische Überwindung der Nulläquivalenz der Realienlexeme. S. 20: 1.2.1.1. Zur translatorischen Auflösung der Nulläquivalenz vom erkenntnistheoretischen Standpunkt aus. S. 21.
1.2.1.2. Translatorisch vermittelter begriffsbildender Erkennungsprozeß bei der translatorischen Auflösung der Nulläquivalenz der Realienlexeme. S. 26.
1.2.2. Zu Transformationen der zeichenhaften Repräsentation der Realien im Sprachmittlungsprozeß: 1.2.2.1. Zur Begründung der Transformationen der zeichenhaften Repräsentation der Realien im Sprachmittlungsprozeß. S. 33.
1.2.2.2. Translatorische Motivationstypen der Realienlexeme. S. 34.
1.2.2.3. Zum Charakter und zu den Formen der Transformationen der sprachlichen Gestaltung einer Realie im Sprachmittlungsprozeß. S. 36.
1.2.3. Zum Problem der Nullstelle im Bewußtsein des ZS-Empfängers und ihre Rolle in der zweisprachigen vermittelten Kommunikation. S. 40.
2. Translatorische Verfahren zur Auflösung der Nulläquivalenz: 2.1. Zur Ermittlung und Auswertung der bedeutungskonstituierenden Zeicheninformation der Realienlexeme. S. 44.
2.2. Überblick über die Verfahrensvorschläge zur Auflösung der Nulläquivalenz aus der einschlägigen Literatur. S. 51.
2.3. Zu den einzelnen Verfahren zur Auflösung der Nulläquivalenz: 2.3.1. Lehnübersetzung, Formen der Lehnübersetzung. S. 56.
2.3.2. Ein Beispiel der Lehnschöpfung. S. 61.
2.3.3. Analogieverwendung: 2.3.3.1. Allgemeines zur Analogieverwendung. S. 62.
2.3.3.2. Konforme Analogiesetzung. S. 63.
2.3.3.3. Inkonforme Analogiesetzung. S. 67.
2.3.3.4. Analogiebildende Verfahren (Analogiebildung). S. 68.
2.3.4. Lexementlehnung. S. 71: 2.3.4.1. Transliteration. S. 73.
2.3.4.2. Konforme Lexementlehnung. S. 74.
(Exkurs) Zur Assimilation entlehnter Lexeme im Deutschen. S. 76.
2.3.4.3. Assimilierende Lexemententlehnung. S. 80.
2.3.4.4. Zur Frage der Anwendungsbedingungen der Lexementlehnung. S. 81.
2.3.4.5. Zur Frage der potentiellen Zweischichtigkeit der stilistisch-pragmatischen Charakteristika der Fremdlexeme. S. 84.
2.3.5. Umschreibung. S. 85.
2.4. Vergleichende Analyse der Leistungsfähigkeit einzelner Verfahren zur Auflösung der Nulläquivalenz. S. 89.
3. Determinationsfaktoren der Auswahl der Verfahren zur Auflösung der Nulläquivalenz: 3.0. Aufgabenstellung. S. 94.
3.1. Kommunikationssphäre. S. 97.
3.2. Translationsziel-Klasse im mikrotextuellen Bereich der Auflösung der Nulläquivalenz. S. 103.
3.3. Kotextuelle Repräsentation einer Realie im QS-Text. S. 113.
3.4. Soziokulturelle und sprachbedingte Unterschiedlichkeit der QS- und ZS-Kommunikationsgemeinschaft. S. 120.
3.5. Zur Rolle des Translators bei translatorischer Auflösung der Nulläquivalenz der Realienlexeme. S. 125.
Alphabetisches Glossar des Beispielmaterials. S. 129.
Anmerkungen. S. 157.
Gliederung der translatorischen Verfahren zur Auflösung der Nulläquivalenz. S. 185.
Bibliographie. S. 186.
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Kein Njet zur deutschen Frage / Baranowski, Wladimir
Entstehung, Entwicklung und Auflösung der deutschen Kolonien am Schwarzen Meer. am Beispiel von Kandel von 1808 bis 1944 / Bosch, Anton
Beginn der Auflösung? / Rowold, Martin
Zur Beschreibung der translatorischen Texzkompression im Rahmen eines "scenes-and-frames"-Modells / Kosta, Peter
Zur Auflösung des Nationalkomitees "Freies Deutschland" 1945 / Benser, Günter
Im Wortlaut: Stellungnahmen zur geplanten Auflösung des Osteuropa-Instituts
Im Wortlaut: Stellungnahmen zur geplanten Auflösung des Osteuropa-Instituts
Die Auflösung der Unie von Brest. / Hoffman, Nikolaj