Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID148674
AutorBosch, Anton; Lingor, Josef
Titel

Entstehung, Entwicklung und Auflösung der deutschen Kolonien am Schwarzen Meer

Untertitelam Beispiel von Kandel von 1808 bis 1944
Jahr1990
Seiten548 S.
VerlagStuttgart: Landsmannschaft der Deutschen aus Rußland e.V.
LandDeutschland
PublikationsformMonographie
Schlagwort (Person)Ekaterina II (Zarin); Katharina II. (Zarin); Aleksandr I (Zar); Alexander I. (Zar); Albert, J.; Ehresmann, J,; Zerr, J.; Frison, A.; Alexianu, G.
Schlagwort (Geo)Schwarzes Meer; Südrußland; Kandel; Kutschurganer Tal; Balmas; Bender; Larga; Bessarabien; Transnistrien: Litzmannstadt; Lodz; Scheffalnz; Odessa
SachnotationSTAAT UND GESELLSCHAFT, INNENPOLITIK
Nationalitäten (Nationalitätenproblematik)
Einzelne Nationalitäten (inkl. Streuminoritäten)
Streuminoritäten (in der Diaspora)
Deutsche
Verschiedenes
SachnotationRUSSLANDKUNDE, Sowjetkunde, Osteuropakunde
Institutionen und Vereinigungen
SoundexE0688; E0624; A0358; D2888; K4566; S8878; B1815; K4625
InhaltInhalt: Vorwort. S. 9.
1. Kapitel: Die Vorgeschichte der Steppe. S. 13.
Eroberung der Steppe durch die Russen. S. 13.
Die politisch-administrative Einteilung Südrußlands. S. 14.
Meere und Flüsse. S. 15.
Klima und Bodenbeschaffenheit. S. 17.
Die deutschen Kolonisten in Südrußland und ihre Abstammung. S. 19.
Anwerbung deutscher Kolonisten nach Südrußland. S. 19.
Kaiserin Katherina II. (die Große). S. 20. 2. Kapitel: Besiedlung Südrußlands mit Deutschen durch Alexander I. S. 23.
Gründe der Aus- bzw. Einwanderung der Deutschen. S. 23.
Die Deutschen im Kutschurganer Tal. S. 25.
Die Gründung von Kandel. S. 28.
Die ersten Jahre nach der Ansiedlung. S. 29.
Haus und Hof. S. 31.
Kapitel 3: Schwere Anfänge - Wirtschaftsblüte. S. 39.
Gründung von Tochterkolonien. S. 41.
Die wirtschaftliche Entwicklung der Kolonien. S. 44.
Aussaat. S. 45.
Erntezeit. S. 47.
Das Schlachten. S. 65.
Anbaukulturen. S. 66.
Viehzucht. S. 69.
4. Kapitel: Die Anfänge der industriellen Entwicklung S. 77.
Die industrielle Entwicklung im Schwarzmeerraum. S. 77.
Odessa und die Kolonisten.'S. 81.
Das Handwerk in Kandel. S. 86.
5. Kapitel: Blütezeiten der Kolonien. S. 97.
Fremde Arbeitskräfte. S. 99.
Tragische Rückschläge. S. 100.
Änderungen der Beziehungen zu den Deutschen nach 1871. S. 101.
6. Kapitel: Die kleine Revolution von 1905. S. 103.
Der Erste Weltkrieg. S. 103.
Revolution und Bürgerkrieg. S. 104.
Aufstand im Kutschurganer Tal (1919). S. 106.
Hungerjahre und Hilfsorgabisationen. S. 112.
Die NÖP-Zeit von 1923 bis 1928. S. 114.
Die Kollektivierung der Landwirtschaft. S. 116.
Entkulakisierung. S. 117.
Hungersnot 1932/33. S. 117.
Musterstatut der Kolchosen. S. 122.
Die Entlohnung der Arbeit. S. 125.
Das Hofland. S. 126.
Die Staatsgüter - Sowchosen in der UdSSR. S. 127.
Terrorjahre und Verfolgung. S. 129.
7. Kapitel: Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen für die Rußlanddeutschen. S. 138.
Beginn des Zweiten Weltkrieges. S. 139.
Chronik der Gemeinde Balmas, Kreis Bender. S. 141.
Das Dorf Larga in Bessarabien. S. 142.
Planung und Vorbereitung des Unternehmens "Barbarossa". S. 143.
Deutsche Truppen in Rußland. S. 143.
Vorbereitung zur Deportation nach Sibirien. S. 144.
Einmarsch der Rumänen ins Kutschurganer Tal. S. 145.
8. Kapitel: Transnistrien. S. 155.
Gouverneur Alexianu. S. 156.
Die Volksdeutschen in Transnistrien. S. 158.
Die Volksdeutsche Mittelstelle. S. 163.
Die Schatten von Stalingrad über Transnistrien. S. 174.
9. Kapitel: Auflösung der deutschen Volksgruppe in Rußland. S. 179.
Volk auf dem Weg. S. 180.
Einwandererzentrale Litzmannstadt. S. 190.
Die zweite Einberufung. S. 194.
Flucht in den Westen. S. 196.
10. Kapitel: Die Folgen der Konferenzen von Jalta und Potsdam für die Kandeler. S. 200.
Die Spezialkommandantur. S. 203.
Stalins Tod und Hoffnung auf Befreiung. S. 205.
Wirtschaftliche Leistungen der Deutschen nach dem Kriege. S. 207.
Amnestiegsetze und eingeschränkte Freiheit. S. 209.
Der Kampf für die Wiederherstellung der deutschen Autonomie. S. 212.
Die Gefahr der Russifizierung. S. 215.
Familienzusammenführung. S. 216.
11. Kapitel: Moskauer Vertrag von 1970. S. 220.
Heutige Wohngebiete der Kandeler. S. 222.
Privateigentum und Lebensstandard. S. 226.
12. Kapitel: Nach 12 Jahren wieder in Kandel. S. 229.
Revisionsliste von 1816. S. 248.
Bevölkerungsentwicklung in Kandel vom 1808 bis 1940.
Entwicklung der zwei Dörfer Schefflanz und Kandel. S. 267.
Geschichtliche Daten. S. 268.
13. Kapitel: Das Verwaltungswesen der deutschen Kolonien in Rußland. S. 293.
Namensgebung. S. 299.
Feiertage in Kandel. S. 303.
14. Kapitel: Die Schule in Kandel. S. 320.
Wiegenlieder und Kinderreime. S. 327.
Gedichte und Lieder 1808-1920. S. 333.
Gedichte und Lieder 1920-1944. S. 350.
Gedichte und Lieder in der Verbannung 1945-1970. S. 363.
Gedichte und Lieder in der Verbannung in der Bundesrepublik Deutschland 1975-1989. S. 366.
15. Kapitel: Das religiöse Leben in Kandel. S.372.
Pater Johannes Albert. S. 389.
Pfarrer Prof. Johannes Ehresmann. S. 391.
Bischof Antonius von Padua Johannes Zerr. S. 392.
Bischof Dr. Alexander Frison. S. 306.
16. Kapitel: Die "Umgangssproch" im Kutschurganer Gebiet. S. 398.
Sprichwörter. S. 399.
Dorfdeschichten. S. 422.
17. Kapitel: Die Muddersproch der Kandeler und Kutschurganer. S. 432.
Zur Sprache der Volksgruppe. S. 432.
Phonetik der Muttersprache. S. 438.
Grammatik/Rechtschreibung im Dialekt. S. 443.
Die Zahlen. S. 453.
Das Wörterbuch des Kutschurganer Dialekts. S. 454.
Anhang.: Quellenangaben. S. 535.
Ergänzende Abbildungen. S. 538.
Diverse Pläne als Beigabe
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Bosch, Anton; Lingor, Josef: Entstehung, Entwicklung und Auflösung der deutschen Kolonien am Schwarzen Meer. / Korn, Robert
Das Ende der deutschen Kolonien am Schwarzen Meer
Bosch, Anton; Linger, Josef: Entstehung, Entwicklung und Auflösung der deutschen Kolonien am Schwarzen Meer am Beispiel von Kandel von 1808-1944. Hrsg. Landsmannschaft der Deutschen in Rußland. / Fassel, Luminita
Am Schwarzen Meer / Herdt, Albert
Rentierzüchter am Schwarzen Meer. Karikaturen aus d. "Krokodil"
Tauchen im Schwarzen Meer / Krause, Reiner
Heidelberg - am Schwarzen Meer.. Rußlanddeutsche berichten über ihr schweres Schicksal in der Sowjetunion. / Heptner, Bernd Erich
Somalia am Schwarzen Meer.. Im georgischen Bürgerkrieg hat Eduard Schewardnadse seinen Erzfeind Swaid Gamsachurdia in die Ecke gedrängt - mit russischer Hilfe. / Donath, Klaus-Helge