Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID144147
AutorNübler, Norbert
Titel

Untersuchungen zu Aktionsart und Aspekt im Russischen und Tschechischen:

Untertitelam Beispiel der mit na-präfigierten Verben.
Jahr1992
Seiten563 S.
VerlagRegensburg: S. Roderer
HochschuleUniversität Regensburg, 1992
LandDeutschland
PublikationsformHochschulschrift als Monographie
ReiheStudia et Exempla Linguistica et Philologica (SELP). Series I: Studia Maiora.2.
SachnotationSPRACHEN
Russisch
Grammatik des Russischen
Einzelne Wortarten
Verben
SachnotationSPRACHEN
Russisch
Grammatik des Russischen
Übersetzung und Sprachvergleich
Sprachvergleich
SoundexU0627; A0426; A0814; R7888; T8884; B1815; P1734; V0716
InhaltDarin: 0. Einleitung: 0.1. Der Aufbau der Arbeit: 0.1.1. Zur Thematik. S. 13./ 0.1.2. Die Vorgehensweise. S. 14./ 0.1.3. Die Zusammensetzung des zugrunde gelegten Verbmaterials. S. 15./ 0.2. Hinweise zur formalen Konzeption der Arbeit: 0.2.1. Zur Benennung der Verbbeispiele. S. 16./ 0.2.2. Zur Zitierweise. S. 19./ 0.3. Einige grundlegende Termini der Arbeit: 0.3.1. Verbum - Verballexem - Verbform. S. 20./ 0.3.2. Wortbildung und Formbildung: 0.3.3. Der Begriff "Reflexivmorphem". S. 21./ 0.3.4. Der Begriff "komplexe Affigierung". S. 22./ 0.3.5. Polysemie und Homonymie. S. 23./ 1. Theoretische Grundlagen: 1.1. Die Entwicklung der Aspektforschung: 1.1.1. Die Trennung der Kategorien "Aktionsart" und "Aspekt". S. 25./ 1.1.3. Zur Entwicklung der Aspektologie im Bereich des Russischen. S. 35./ 1.2. Die Verbalsemantik: 1.2.1. Die Verbalsemantik als Grundlage einer Eingrenzung von Aktionsart und Aspekt. S. 41./ 1.2.2. Die Struktur der Verbalsemantik: 1.2.2.1. Die Verbalbedeutung. S. 42./ 1.2.2.2. Der Verbalinhalt. S. 43./ 1.2.2.3. Nichtlexikalische-semantische Strukturelemente. S. 44./ 1.2.2.4. Grammatische Kategorien. S. 45./ 1.2.3. Zu einigen weiteren Termini aus dem Bereich der Verbalsemantik: 1.2.3.1. Der Terminus "Tatbestand". S. 47./ 1.2.3.2. Der Terminus "Verbalcharakter". S. 48./ 1.2.3.3. Terminativität/Aterminativität und Telizität/Atelizität. S. 49./ 1.3. Aspektänderung und Aktionsartbildung: 1.3.1. Die Aspektänderung: 1.3.1.1. Der grammatische Charakter der Aspektänderung. S. 52./ 1.3.1.2. Aspektausgangsglied und Aspektänderungsglied: 1.3.1.3. Die Perfektivierung. S. 55./ 1.3.1.2. Die Imperfektivierung. S. 58./ 1.3.2. Die Aktionsartbildung: 1.3.2.1. Die Aktionsartobergruppen. S. 58./ 1.3.2.2. Aktionsartkonstituenten. S. 61./ 1.3.2.3. Aktionsartdistituenten: 1.3.2.4. Aktionsartpersistuenten. S. 62./ 1.3.2.5. Aktionsartresistuenten. S. 63./ 1.3.2.6. Aktionsartbasen. S. 64./ 2. Die Kategorie des Verbalaspekts: 2.1. Der semantische Gehalt der Kategorie des Verbalaspekts: 2.1.1. Die Markiertheits-These. S. 65./ 2.1.2. Die Resultativität. S. 70./ 2.1.3. Die Ganzheitlichkeit. S. 71./ 2.1.4. Die zeitliche Begrenzheit. S. 74./ 2.2. Die formalen Mittel zur Bildung von Aspektkorrelationen: 2.2.1. Die Präfigierung. S. 76./ 2.2.2. Dreigliedrige Aspektkorrelationen. S. 81./ 2.3.3. Die sogenannte "Zweiaspektigkeit". S. 84./ 2.4. Aspektkorrelationen mit Hilfe des Präfixes na- im Russischen: 2.4.0. Vorbemerkungen. S. 87./ 2.4.1. Mit Hilfe des Präfixes na- gebildete Aspektpaare im Russischen. S. 88./ 2.4.2. Dreigliedrige Aspektkorrelationen mit Hilfe des Präfixes na- im Russischen. S. 95./ 2.4.3. Aspektkorrelationen mit Hilfe des Präfixes na- bei Aspektausgangsgliedern mit homonymen Aspektformen im Russischen. S. 102./ 3. Die perdurative Aktionsartobergruppe: 3.0. Die Eingrenzung der perdurativen Aktionsartobergruppe: 3.0.1. Zur inhärenten Zeitdauerart perdurativer Verballexeme. S. 126./ 3.0.2. Die Unterteilung der perdurativen Aktionsartobergruppe. S. 127./ 3.1. Die konnektiv-perdurative Aktionsartuntergruppe: 3.1.0. Die gemeinsame Inhaltskomponente konnektiv-perdurativer Aktionsartbildungen. S. 128./ 3.1.1. Konnektiv-perdurative Aktionsartbildungen mit Hilfe des Präfixes na- im Russischen. S. 146./ 3.2. Die direktiv-perdurative Aktionsartuntergruppe: 3.2.0. Die gemeinsame Inhaltkomponente direktiv-perdurativer Aktionsartbildungen. S. 171./ 3.2.1. Direktiv-perdurative Aktionsartbildungen mit Hilfe des Präfixes na- im Russischen. S. 172./ 3.3. Die possessiv-perdurative Aktionsartuntergruppe: 3.3.0. Die gemeinsame Inhaltskomponente possessiv-perdurativer Aktionsartbildungen. S. 178./ 3.3.1. Possessiv-perdurative Aktionsartbildungen mit Hilfe des Präfixes na- im Russischen. S. 179./ 3.4. Die kompletiv-perdurative Aktionsartuntergruppe: 3.4.0. Die gemeinsame Inhaltskomponente kompletiv-perdurativer Aktionsartbildungen. S. 201./ 3.4.1. Kompletiv-perdurative Aktionsartbildungen mit Hilfe des Präfixes na- im Russischen. S. 202./ 3.5. Die partitiv-perdurative Aktionsartuntergruppe: 3.5.0. Die Eingrenzung der partitiv-perdurativen Aktionsartuntergruppe: 3.5.0.1. Die gemeinsame Inhaltskomponente partitiv-perdurativer Aktionsartbildungen. S. 215./ 3.5.0.2. Zur Transitivität bzw. Intransitivität partitiv-perdurativer Aktionsartbildugen. S. 217./ 3.5.1. Partitiv-perdurative Aktionsartbildugen mit Hilfe des Präfixes na- im Russischen. S. 220./ 3.6. Die intensiv-perdurative Aktionsartuntergruppe: 3.6.0. Die gemeinsame Inhaltskomponente intensiv-perdurativer Aktionsartbildungen. S. 297./ 3.6.1. Intensiv-perdurative Aktionsartbildungen mit Hilfe des Präfixes na- im Russischen. S. 299./ 3.7. Die saturativ-perdurative Aktionsartuntergruppe: 3.7.0. Die gemeinsame Inhaltskomponente saturativ-perdurativer Aktionsartbildungen: 3.7.1. Saturativ-perdurative Aktionsartbildungen mit Hilfe des Präfixex na- im Russischen. S. 313./ 3.8. Die extensiv-perdurative Aktionsartuntergruppe: 3.8.0. Die Eingrenzung der extensiv-perdurativen Aktionsartuntergruppe: 3.8.0.1. Die gemeinsame Inhaltskomponente extensiv-perdurativer Aktionsartbildungen. S. 325./ 3.8.1. Extensiv-perdurative Aktionsartbildungen mit Hilfe des Präfixes na- im Russischen. S. 334./ 3.9. Die exzessiv-perdurative Aktionsartuntergruppe: 3.9.0. Die gemeinsame Inhaltskomponente exzessiv-perdurativer Aktionsartbildungen. S. 352./ 3.9.1. Exzessiv-perdurative Aktionsartbildungen mit Hilfe des Präfixes na- im Russischen. S. 353./ 3.10. Die auktiv-perdurative Aktionsartuntergruppe: 3.10.0. Die gemeinsame Inhaltskomponente auktiv-perdurativer Aktionsartbildungen. S. 357./ 3.10.1. Auktiv-perdurative Aktionsartbildungen mit Hilfe des Präfixes na- im Russischen. S. 358./ 3.11. Die konzentrativ-perdurative Aktionsartuntergruppe: 3.11.0. Die gemeinsame Inhaltskomponente konzentrativ-perdurativer Aktionsartbildungen. S. 366./ 3.11.1. Konzentrativ-perdurative Aktionsartbildungen mit Hilfe des Präfixes na- im Russischen. S. 367./ 3.12. Die attenuativ-perdurative Aktionsartuntergruppe: 3.12.0. Die gemeinsame Inhaltskomponente attenuativ-perdurativer Aktionsartunterbildungen. S. 379./ 3.12.1. Attenuativ-perdurative Aktionsartbildungen mit Hilfe des Präfixes na- im Russischen. S. 380./ 3.13. Die präparativ-perdurative Aktionsartuntergruppe: 3.13.0. Die gemeinsame Inhaltskomponente präparativ-perdurativer Aktionsartbildungen. S. 390./ 3.13.1. Präparativ-perdurative Aktionsartbildungen mit Hilfe des Präfixes na- im Russischen. S. 391./ 4. Die nichtdurative Aktionsartobergruppe: 4.0. Die Eingrenzung der nichtdurativen Aktionsartobergruppe: 4.0.1. Die inhärente Zeitdauerart nichtdurativer Verballexeme. S. 396./ 4.0.2. Die Unterteilung der nichtdurativen Aktionsartobergruppe. S. 397./ 4.1. Die ingressiv-nichtdurative Aktionsartuntergruppe: 4.1.0. Die gemeinsame Inhaltskomponente ingressiv-nichtdurativer Aktionsartbildungen. S. 398./ 4.1.1. Ingressiv-nichtdurative Aktionsartbildungen mit Hilfe des Präfixes na- im Russischen. S. 399./ 4.2. Die egressiv-nichtdurative Aktionsartuntergruppe: 4.2.0. Die gemeinsame Inhaltskomponente egressiv-nichtdurativer Aktionsartbildungen. S. 423./ 4.2.1. Egressiv-nichtdurative Aktionsartbildungen mit Hilfe des Präfixes na- im Russischen. S. 424./ 4.3. Die momentan-nichtdurative Aktionsartuntergruppe: 4.3.0. Die gemeinsame Inhaltskomponente momentan-nichtdurativer Aktionsartbildungen. S. 433./ 4.3.1. Momentan-nichtdurative Aktionsartbildungen mit Hilfe des Präfixes na- im Russischen. S. 434./ 5. Die durative Aktionsartobergruppe: 5.0. Die Eingrenzung der durativen Aktionsartobergruppe: 5.0.1. Die inhärente Zeitdauerart durativer Verballexeme: 5.0.2. Zur Unterteilung der durativen Aktionsoberartgruppee. S. 440./ 5.0.3. In der Lexikographie verzeichnete aktionsartlos-imperfektive Aspektänderungsglieder. S. 441./ 5.1. Die präsentiv-durative Aktionsartuntergruppe: 5.1.1. Mit na- präfigierte präsentiv-durative Aktionsartbildungen. S. 442./ 5.2. Die stativ-durative Aktionsartuntergruppe: 5.2.1. Mit na- präfigierte stativ-durative Aktionsarbildungen im Russischen. S. 444./ 5.3. Die progressiv-durative Atkionsartuntergruppe: 5.3.1. Mit na- präfigierte progressiv-durative Aktionsartbildungen im Russischen. S. 447./ 5.4. Die deminutiv-durative Aktionsartuntergruppe: 5.4.1. Mit na- präfigierte deminutiv-durative Aktionsartbildungen im Russischen. S. 448./ 5.5. Die emphativ-durative Aktionsartuntergruppe: 5.5.1. Mit na- präfigierte emphativ-durative Aktionsartbildungen im Russischen. S. 448./ 6. Zusammenfassung: 6.1. Aspektkorrelationen. S. 455./ 6.2. Perdurative Aktionsartbildungen. S. 456./ 6.3. Nichtdurative Aktionsartbildungen. S. 460./ 6.4. Durative Aktionsartbildungen. S. 462.
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Aspekt, Aktionsart und nominale Determination im Russischen. / Birkenmaier, Willy
Die Funktionen der Präfigierung im System von Aktionsart und Aspekt im Russischen / Trost, Klaus
Die Funktionen der Suffigierung im System von Aktionsart und Aspekt im Russischen / Trost, Klaus
Untersuchung von Aktionsart und Aspekt der mit po-präfigierten Verben im Russischen. / Habermann, Johanna
Die Funktionsverbgefüge des Russischen und Tschechischen / Herrmann-Dresel, Eva
Aspekt und Aktionalität im Russischen / Thelin, Nils B.
Untersuchungen zur Theorie des zusammengesetzten Satzes des Russischen unter linguodidaktischem und konfrontativem Aspekt:. bei besonderer Berücksichtigung der konjunktionslosen Konstruktionen. / Bölter, Manfred
Kontextuelle Aspekt- und Tempussemantik im Russischen / Lehmann, Volkmar