Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID139831
AutorElsner, Grit
Titel

Zur Ermittlung, didaktisch-methodischen Nutzung sowie Gestaltung von kommunikativen Aufgabenstellungen (KAS) in vorwiegend thematisch-gegenstandsorientiert strukturierten Lehrbüchern für die sprachpraktische Ausbildung von Russischlehrerstudenten:

Untertitelbezogen auf die produktive Sprachausübung.
HochschulePädagogische Hochschule "Karl Friedrich Wilhelm Wander" Dresden, 1990
LandDeutschland
PublikationsformHochschulschrift als Monographie
SachnotationSPRACHEN
Russisch
Russischunterricht (im Ausland)
Ausbildung von Russischlehrern
SachnotationSPRACHEN
Russisch
Russischunterricht (im Ausland)
Lehrmittel und Lernmittel
Einsatz von Lehrmitteln und Lernmitteln
Einsatz von Lehrbüchern
SoundexE0762; D2242; M6228; N6886; G4825; K4666; A0341; V0746; T2628; G4468; S8274; L5714; S8174; A0815; R7888; B1846; P1724; S8174
InhaltInhalt: 1. Gesellschaftliche und fachliche Einordnung sowie Ziel- und Aufgabenstellung der Arbeit: 1.1. Gesellschaftliche und fachliche Einordnung der Arbeit: 1.1.1. Zur gesellschaftlichen Relevanz sowie persönlichkeitsbildenden Funktion des Fremdsprachenunterrichts in Schule und Hochschule. S. 8./ 1.1.2. Das Fremdsprachenlehrbuch - Objekt wissenschaftlicher Forschung. S. 10./ 1.1.3. Einordnung der Dissertation in den Forschungsgegenstand der Forschungsgruppe. S. 14./ 1.2. Zu ausgewählten theoretischen Ausgangspositionen. S. 14./ 1.3. Zielstellung der Arbeit und angestrebter Erkenntnisgewinn. S. 17./ 1.4. Wissenschaftliche Fragestellungen und Hypothesen. S. 18./ 1.5. Untersuchungsweg. S. 20./ 2. Die Wechselbeziehungen zwischen der Lehrbuchstruktur und der kommunikativen Aufgabenstellung (KAS) als einer wichtigen didaktisch-methodischen Größe im kommunikativ orientierten Fremdsprachenlehrbuch für die sprachpraktische Ausbildung von Russischlehrerstudenten: 2.1. Beschreibung von Lehrbuchstruktur im allgemeinen und Begriffsbestimmung: Meta-, Makro- und Mikrostruktur eines Fremdsprachenlehrbuches. S. 21./ 2.1.1. Zur Metastruktur von Fremdsprachenlehrbüchern. S. 22./ 2.1.2. Zur Makrostruktur von Fremdsprachenlehrbüchern. S. 25./ 2.1.3. Zur Mikrostruktur von Fremdsprachenlehrbüchern. S. 28./ 2.2. Zu den Wechselbeziehungen zwischen den Lehrbuchstrukturebenen und kommunikativen Aufgaben(stellungen) in kommunikativ orientierten Fremdsprachenlehrbüchern: 2.2.1. Zu allgemeinen Wechselbeziehungen zwischen den Lehrbuchstrukturebenen. S. 31./ 2.2.2. Analyse der Metastruktur und Lehrbuchvergleich. S. 33./ 2.2.3. Zu den Wechselbeziehungen zwischen Meta- und Makrostruktur unter historischer und aktueller Sicht. S. 35./ 2.2.4. Zu den Wechselbeziehungen zwischen Meta- und (bzw. Makro-) und Mikrostruktur unter historischer und aktueller Sicht. S. 35./ 3. Zur Ermittlung, didaktisch-methodischen Nutzung und Gestaltung von KAS in vorwiegend thematisch-gegenstandsorientiert strukturierten Lehrbüchern für die sprachpraktische Ausbildung von Russischlehrerstudenten: 3.1. Zur Ermittlung von kommunikativen Aufgabenstellungen. S. 46./ 3.1.1. Die Ermittlung von KAS aus relevanten Kommunikationsaufgaben (in Verbindung mit Grundsituationen) der Kommunikationspraxis. S. 48./ 3.1.2. Die Ableitung von KAS aus relevanten Kommunikationsgegenständen bzw. Themen. S. 51./ 3.1.3. Zur Ermittlung von KAS unter spezieller Beachtung des anzueignenden und anzuwendenden Sprachstoffs. S. 54./ 3.2. Zur didaktisch-methodischen Nutzung der kommunikativen Aufgabenstellung. S. 57./ 3.2.1. Zur Orientierungsfunktion der kommunikativen Aufgabenstellung. S. 58./ 3.2.2. Zur Planungsfunktion der kommunikativen Aufgabenstellung. S. 61./ 3.2.3. Zur Kontrollfunktion der kommunikativen Aufgabenstellung. S. 64./ 3.2.4. Zu Wechselbeziehungen zwischen der Ableitung und didaktisch-methodischen Funktion der kommunikativen Aufgabenstellung. S. 65./ 3.3. Zur Gestaltung von kommunikativen Aufgabenstellungen. S. 67./ 3.3.1. Zur Struktur von kommunikativen Aufgabenstellungen. S. 69./ 3.3.2. Die Gestaltung des primär kommunikationslinguistisch geprägten Aufgabenteils unter besonderer Beachtung der Ableitungsebenen von kommunikativen Aufgabenstellungen. S. 71./ 3.3.3. Die Gestaltung der KAS unter besonderer Beachtung ihrer didaktisch-methodischen Nutzung im Lehrbuch als Orientierungs- und/oder Kontrollgröße: 3.3.3.1. Zur Gestaltung der KAS als Orientierungsgröße. S. 77./ 3.3.3.2. Zur Gestaltung der KAS als Kontrollgröße. S. 86./ 3.4. Klassifizierungsmöglichkeiten von KAS. S. 91./ 4. Zur speziellen Gestalung und Erprobung von kommunikativen Aufgabenstellungen. S. 94./ 4.1. Spezielle Gestaltung von KAS zur akzentuierten Anwendung von Grammatikstoff: 4.1.1. Zur Anwendung von Grammatikstoff. S. 95./ 4.1.2. Ziel, Beschreibung und Ergebnisse der Untersuchungen zur speziellen Gestaltung von KAS im Sinne einer akzentuierten Anwendung von Grammatikstoff. S. 95./ 4.2. Spezielle Gestaltung von (sub)lektionsübergreifenden KAS. S. 118./ 4.2.1. Dynamisches Operieren mit Sprachmitteln durch (sub)lektionsübergreifenden Transfer. S. 119./ 4.2.2. Zur Gestaltung von (sub)lektionsübergreifenden KAS durch die Erhöhung des Grades der Komplexität und/oder Produktivität. S. 122./ 4.3. Weiterführende Untersuchungen. S. 134./ 5. Zusammenfassung der Arbeit. S. 137.
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Zum Kontrollgegenstand und zur didaktisch-methodischen Gestaltung von Kontrolle und Bewertung im Anfangsunterricht Russisch. / Strauss, Uta
Grundfragen der Nutzung des hochschulinternen Fernsehens in der fachmethodischen Ausbildung von Russischlehrerstudenten. / Steinborn, Erhard
Möglichkeiten einer didaktisch-methodischen Differenzierung im Russischunterricht / Gierich, Eberhard
Zu historischen und linguistisch-methodischen Grundlagen der Linguolandeskunde und zu ihrer Umsetzung in Lehrmaterialien für die sprachpraktische Ausbildung von Russischlehrern:. am Beispiel des "Kompendiums" und eines Lehr- und Lernwörterbuchs zu den sowjetischen Feiertagen. / Auerbach, Marianne
Zur Nutzung von Videoaufzeichnungen bei der Entwicklung des dialogischen Sprechens in der sprachpraktischen Ausbildung von Russischlehrerstudenten im 1. Studienjahr. / Hofmann, Monika
Zur methodischen Gestaltung ausgewählter Themen bei der Behandlung der Sowjetunion / Buder, Margret
Zur hochschulgemässen Gestaltung der sprachpraktischen Ausbildung von Russischlehrern:. dargestellt am Beispiel der praktischen phonetischen Übungen. / Schramm, Ella
Zu einigen theoretischen Positionen der Linguolandeskunde sowie Möglichkeiten und Grenzen ihrer Anwendung in der sprachpraktischen Ausbildung von Russischlehrerstudenten:. unter besonderer Berücksichtigung des Hochschullehrbuches "Russkij jazyk 1". / Schlee, Bärbel