Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID121223
Titel

Russen aus Litauen abgezogen

UntertitelNordische Außenminister fordern Abzug auch aus Lettland und Estland
ErschienenDer Tagesspiegel, 1993, 14663, 01.09.1993, S. 1
LandDeutschland
PublikationsformBeitrag aus Zeitung
Schlagwort (Geo)Rußland; Skandinavien; Estland; Lettland
SachnotationMILITÄRWESEN
Streitkräfte
Ausserhalb der Grenzen stationierte Truppen (Westgruppe der sowjetischen Streitkräfte in Deutschland)
SachnotationRUSSLANDKUNDE, Sowjetkunde, Osteuropakunde
Institutionen und Vereinigungen
SachnotationAUSSENPOLITIK
Beziehungen zu einzelnen Staaten
Litauen
SoundexR7860; L5260; A0148; N6728; A0866; F3727; A0184; L5225; E0825
Bestandsiehe in ZDB-Katalog
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Aus Bernau sind die meisten Russen abgezogen. Freie Liegenschaften für Wohnen und Gewerbe vorgesehen
Bonn springt den Balten bei - und beruhigt die Russen.. Wenn Estland, Lettland und Litauen gesunden, wird auch Moskau davon Nutzen haben. / Conrad, Bernt
Baltische Dynamiken: Eine Länderkunde über die Nationalbewegungen in Estland, Lettland und Litauen. Klemens Ludwig: Das Baltikum: Estland, Lettland, Litauen. / Stölting, Erhard
In Litauen dürfen auch die Russen abstimmen. Wahl am Sonntag. Gute Chancen für Reformkommunisten / Kibelka, Ruth
Im Baltikum ist der Ruf nach Autonomie nicht mehr zu überhören.. Nach Estland auch in Lettland eine "Volksfront".
Nun fordert auch Litauen die Souveränität. Nach Estland und Lettland hat nun auch die dritte der 1940 okkupierten Ostsee-Republiken ihre Forderungen an die Allunionskonferenz der KPdSU angemeldet / Deutliche Spaltungserscheinungen in der litauischen KP / Zehntausende demonstrierten in Wilna
Eine Demütigung für die Russen. Prominente fordern gemeinsame Verabschiedung alliierter und russischer Streitkräfte
Litauen setzt auf Polen. Außenminister Saudargas: Keine gemeinsame Balten-Botschaft