Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID104868
AutorGebauer, Karl-Ernst
Titel

Zur Herausbildung und Entwicklung sozialistischer internationaler Partnerschaftssbeziehungen zwischen Bezirken der DDR und Republiken bzw. Gebieten der UdSSR unter Führung der SED und der KPdSU, dargestellt am Beispiel der Partnerschaftsbeziehungen zwischen dem Bezirk Leipzig und dem Gebiet Kiev von 1960 bis 1977

HochschulePädagogische Hochschule Dresden "Karl Friedrich Wilehlm Wander", Wissenschaftlicher Rat Dresden, 1982
LandDeutsche Demokratische Republik
PublikationsformHochschulschrift als Monographie
Schlagwort (Geo)Leipzig; Kiew; Ukraine; Deutsche Demokratische Republik
SachnotationAUSSENPOLITIK
Beziehungen zu einzelnen Staaten
Deutsche Demokratische Republik
SachnotationSTAAT UND GESELLSCHAFT, INNENPOLITIK
Gesellschaftliche Organisationen
Jugendorganisationen
Komsomol und Junge Pioniere
Verschiedenes
SachnotationSTAAT UND GESELLSCHAFT, INNENPOLITIK
Gesellschaftliche Organisationen
Gewerkschaften
Verschiedenes
SachnotationSTAAT UND GESELLSCHAFT, INNENPOLITIK
Staatsführung und (früher:) Parteiführung
Sonstiges
SoundexH0781; E0624; S8858; I0627; P1726; Z8886; B1874; R7115; G4126; U0887; F3764; K4188; D2748; B1815; P1726; Z8886; B1874; L5184; G4120; S8266
InhaltInhalt: 0. Einleitung. S. 5./ 1. Die Entwicklung der deutsch-sowjetischen Freundschaft im Bezirk Leipzig: 1.1. Historischer Abriß der Beziehungen der revolutionären Arbeiterbewegung Leipzig zur Sowjetunion bis 1945. S. 11./ 1.2. Die Entstehung neuer, freundschaftlicher Beziehungen mit der UdSSR nach der Befreiung des deutschen Volkes vom Faschismus und ihre ständige Erweiterung bis 1960. S. 21./ 2. Die Entstehung und Gestaltung sozialistischer Partnerschaftsbeziehungen zwischen dem Bezirk Leipzig und dem Gebiet Kiev von 1960 bis 1970: 2.1. Der Entwicklungsstand des sozialistischen Weltsystems und die sich aus der Wechselwirkung von Internationalem und Nationalem herausbildenden regionalen Beziehungen zwischen administrativen Einheiten der DDR und der UdSSR. S. 33./ 2.2. Der Delegationsaustausch zwischen der Bezirksleitung Leipzig der SED und dem Gebietskomitee Kiev der KP der Ukraine, Hauptform der Partnerschaftsbeziehungen in den sechziger Jahren. S. 44./ 2.3. Neue Formen der Zusammenarbeit auf Parteiebene und die Erweiterung der Partnerschaftsverbindungen auf gessellschaftliche Organisationen. S. 53./ 3. Die neue Qualität in der Gestaltung der Partnerschaftsbeziehungen nach dem XXIV. Parteitag der KPdSU und dem VII. Parteitag der SED: 3.1. Die Beziehungen zwischen der Bezirksorganisation Leipzig der SED und der Gebietsorganisation Kiev der KP der Ukraine, Ausdruck der führenden Rolle der marxistisch-leninistischen Parteien bei der Entwicklung allseitiger Partnerschaftsbeziehungen. S. 62: 3.1.1. Die umfangreiche Erweiterung und Vertiefung der Zusammenarbeit und die wachsenden Ansprüche an die Führungstätigkeit beider Parteien in der ersten Hälfte der siebziger Jahre. S. 62./ 3.1.2. Der Freundschaftsvertrag vom 7. Oktober 1975, Grundlage für die weitere planmäßige Ausgestaltung der sozialistischen internationalen Partnerschaftsbeziehungen. S. 80./ 3.2. Die wachsende Rolle der Gewerkschaften bei der weiteren Entfaltung sozialistischer Partnerschaftsbeziehungen zwischen dem Bezirk Leipzig und dem Gebiet Kiev. S. 104./ 3.3. Die brüderliche Zusammenarbeit zwischen der Freien Deutschen Jugend und dem Leninschen Komsomol. S. 125./ 3.4. Die Entwicklung freundschaftlicher Verbindungen zwischen den staatlichen Organen der beiden Partnergebiete. S. 139./ 3.5. Die Gestaltung der Freudnschaftsbeziehungen zwischen Leipzig und Kiev im kulturellen Bereich. S. 147./ 4. Schlußbemerkugnen. S. 166./ Thesen zur vorliegenden Dissertation. S. 174./ Anhang: 1. Anmerkungen und Fußnoten. S. 201./ 2. Literatur- und Quellenverzeichnis. S. 225./ 3. Anlage: Chronik des Delegationsaustausches zwischen der Bezirksleitung Leipzig der SED und dem Gebietskomitee Kiev der KP der Ukraine. S. 234.
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Das Bündnis zwischen KPdSU und SED ist unzerstörbar.. Rede bei der freundschaftlichen Begegnung im Hause des ZK. / Demitschew, Pjotr
Zur Entwicklung der sozialistischen internationalen Partnerschaftsbeziehungen zwischen dem Bezirk Dresden und dem Gebiet Leningrad unter Führunbg der SED und der KPdSU von Mitte der sechziger Jahre bis zum XXIV. Parteitag der KPdSU und dem VII. Parteitag der SED im Jahre 1971 als Bestandteil des Annäherungsprozesses der Völker der sozialistischen Gemeinschaft / Fischer, Petra
Kampfbund SED-KPdSU.. Unterpfand aller unserer Erfolge. / Markowski, Paul
Das Ende der Führung der KPdSU / Seliger, Kurt
Die SED und der XXV. KPdSU-Parteitag / Fink, Hans-Jürgen
KPdSU und SED brüderlich verbunden / Gundlach, Irmtraud
Hauptetappen der Kampfgemeinschaft vom SED und KPdSU / Heitzer, Heinz
Stoljarow, Viktor: KPdSU und SED. Internationale Zusammenarbeit in Geschichte und Gegenwart