Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for Informationspolitik und Medienpolitik provides 415 hits
91

Knüppel aus dem Sack. Zensur, wirtschaftlicher Druck, Verbote: Wie im Kommunismus gängeln Osteuropas Machthaber heute wieder Presse, Rundfunk und Fernsehen. Besonders im ehemaligen Jugoslawien haben es kritische Journalisten schwer

Grüner, Gabriel; Wilhelmi, Wolfgang, in: Stern, 11.04.1996, 16, S. 150-151
92

Gesetz der UdSSR über die Presse und die anderen Massenmdien

in: Diskurs, 1, 1990, 3
93

Ideologiekommission des ZK erörtert anstehendes Mediengesetz

in: Ostinformationen, 30.01.1989, 21, S. 23
94

Moskau will Zensur abschaffen. Diskussion in Parteihochschule über neues Pressegesetz in Sowjetunion / Auch Einzelpersonen sollen Zeitungen herausgeben dürfen / Angst vor "Amerikanisierung" und "Kommerzialisierung"

in: Die Tageszeitung / taz, 17.10.1989, S. 7
95

Sorgen um das Ansehen. Moskau: Schweigen über den Landeplatz

Grotzky, Johannes, in: Die Zeit, 05.06.1987, 24, S. 3
96

"Der Hintergrund ist größer, als es schien". Tagelang wagten die Sowjetführer nicht, ihrem Volk mitzuteilen, an welchem Platz der Einzelflieger Mathias Rust mit seiner Cessna niedergegangen war.

in: Der Spiegel, 08.06.1987, 24, S. 118-120
97

Debatte um die Pressefreiheit. UdSSR: Entwurf eines Mediengesetzes veröffentlicht

Heine, Roland, in: Berliner Zeitung, 21.12.1989, 300, S. 4
98

"Gorbatschow hat keine Nische fürs Überleben der Bürokraten". Auf einer Konferenz mit führenden Medienvertretern hat Staats- und Parteichef Gorbatschow scharfe Kritik an einer allzu freimütigen reformerischen Berichterstattung geübt. Einer der Gescholtenen ist Alexejewitsch Korotitsch, Chefredakteur der Wochenzeitschrift "Ogonjok", die einmal das "Flagschiff der Perestrojka" genannt wurde.

Rowold, Manfred, in: Die Welt, 21.10.1989, 246, S. 6
99

Gedrückte Stimmung am runden Tisch. Die Presseschelte Gorbatschows und eine Journalisten-Konferenz in Moskau.

Nonnenmacher, Günther, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.10.1989, 247, S. 16
100

Wenn Väterchen auf die Kinder bös ist. Gorbatschow will, dass die sowjetische Presse das Positive betont und das Negative verschweigt.

Starkow, Wladislaw, in: Die Weltwoche, 09.11.1989, 45, S. 9