Портал славістики


[root][dicthub]

"Russisch-deutsches Wörterbuch" von Iwan Pawlowsky. 3. Aufl. Riga 1911 (Pawlowsky)

Das "russisch-deutsche Wörterbuch" von Iwan Pawlowsky (†1869), gedruckt 1911 in 3. Auflage bei N. Kymmel in Riga, wurde im Rahmen des Projektes MultiSlavDict verschriftlicht (über ein mehrstufiges Korrekturverfahren) und in eine Datenbank konvertiert.

IDpawl_00182
Lemma

Адмира́|лъ ‹s. m.› [rus]

Eintrag1, der Admiral (Befehlshaber einer Flotte); 2, (Zool. Papilio Atalanta) ein Tagschmetterling; 3, (Art Muschel; Conus admiralis) die Admiralsschnecke; -ловъ ‹adj.› dem Admiral gehörig; -лте́йскій ‹adj.› zur Admiralität gehörig; а. Флагъ die Admiralitätsslagge; а–іе острова́ die Admiralitätsinseln; -лте́йство ‹s. n.› die Admiralität; 1, das Marinearsenal, Gebäude mit Werkstätten zum Schiffsbau; 2, der Sitz der Marineverwaltung, der oberste Seegerichtshof; -лте́йствъ - совѣ́тъ (-скій c.) der Admiralitätsrath; -льскій ‹adj.› Admirals-; a. кора́бль das Admiralsschiff; а. Часъ die Frühstücksstunde; -льство ‹s. n.› die Admiralswürde; -льша ‹s. f.› die Frau des Admirals, die Admiralin; -льшинъ ‹adj.› der Admiralin gehörig.
PositionPawlowsky (Russisch-deutsches Wörterbuch / Iwan Pawlowsky. Riga, 1911), p. 5, cf. Bild
PURL[Citation]

Ähnliche Worteinträge:

Часъ (gen. ча́са,, Pawlowsky, p. 1718
Атала́нта ‹s. f.›, Pawlowsky, p. 22
Генералъ-адмира́лъ ‹s. m.›, Pawlowsky, p. 237
Флоти́лія ‹s. f.›, Pawlowsky, p. 1687
Фла́гманъ ‹s. m.›, Pawlowsky, p. 1686
Попо́въ ‹adj.›, Pawlowsky, p. 1180
Прави́тель ‹s. m.›, Pawlowsky, p. 1226