Портал славістики


[root][biblio]

Sorbische Bibliographie 1945-2016 (SorBib)

Die "Sorbische Bibliographie" wird von dem Sorbischen Institut in Bautzen erstellt. Sie beinhaltet etwa 74.400 Datensätze und deckt nun den Zeitraum zwischen 1945 und 2016 ab. Die Schlagwortliste befindet sich hier.

?
Ihre Suche nach Wissenschaft und ... lieferte 68 Treffer
21

Deutsch-slawische Wechselseitigkeit, besonders in der Geschichte der Wissenschaft : deutsch-russische Wissenschaftsbezieh. im 18. Jh.

Winter, Eduard - Berlin, 1981, 44 s.
22

Caspar Peucer (1525-1602) : Wissenschaft, Glaube und Politik im konfessionellen Zeitalter

Hasse, Hans-Peter [hrsg. von]; Wartenberg, Günther; Wieckowski, Alexander \unter Mitarb. von - Leipzig, 2004, 381 s. : il.
23

Die Entwicklung der slawistischen Onomastik in Deutschland (Gebiet der DDR) von ihren Anfängen als Wissenschaft bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts

Hoffmann, Edgar - in: Onomastica Slavogermanica. Berlin; Wrocław, 16, 1988, s. 55-127; II. - In: OS 17(1988). - s. 113-207
24

Nachwort

Ernst, Rainer - in: Der Nieder-Lausitzische Methusalah / Christoph Crusius. Berlin, 2010, s. 149-178
25

Wissenschaft und Religion im Vormärz : der Briefwechsel Bernard Bolzanos mit Michael Josef Fesl 1822-1848

Winter, E. [Einleitung]; Winter, E. [Hrsg.]; Zeil, W. - Berlin, 1965, 455 s.
26

Sorben lösen Krankheitsrätsel

in: Bild der Wissenschaft. Leinfelden-Echterdingen, 2006, 2. - s. 46
27

Sorbische Kultur

Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst [Hrsg.] - in: Kulturförderung in Sachsen. [Dresden], 1994, s. 64-65: il.
28

Kulturförderung in Sachsen

Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst [Hrsg.] - [Dresden], 1996, 171 s.
29

Słowjanske lětopisy

in: Nowa doba. Budyšin, 29, 1975, 123
30

Slowakische Bezüge in Jan Pětr Jordans Leipziger «Jahrbüchern für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft» (1843-1848)

Scholze-Šołta, Dietrich - in: Slowakische Kultur und Literatur im Selbst- und Fremdverständnis : Ludwig Richter zum 70. Geburtstag / hrsg. von Alfrun Kliems. Stuttgart, 2005, s. 267-278