Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Schmidt, D. lieferte 121 Treffer
81

Sorge um Gleichgewicht in Europa. Venedig-Gipfel und Moskau-Reise: Heftiges Rededuell zwischen Schmidt und Strauß über den Wert der deutsch-sowjetischen Gespräche. Diskussionsbeiträge von Bundeskanzler Helmut Schmidt (SPD), Franz Josef Strauß (CSU), Hans-Dietrich Genscher (FDP), Richard Jaeger (CSU), Herbert Wehner (SPD) und Wolfgang Mischnick (FDP).

in: Das Parlament, 19.07.1980, 29/30, S. 1-7
82

Dokumente zu der Doppelkrise im Mittleren Osten (IV). Die weiteren Ereignisse im Iran und Afghanistan

Chladek, Tilmann; Bonse, Marie-Luise, in: Europa-Archiv, 35, 1980, S. D477-D504
83

Hoffmann, Edgar; Kunze, Peter; Schmidt, Horst; Schröter, Gerhard; Zeil, Wilhelm; Eichler, Ernst (Hrsg): Slawistik in Deutschland von den Anfängen bis 1945: Ein biographisches Lexikon.

Seemann, Klaus D., in: Zeitschrift für Slawistik, 39, 1994, 2, S. 306-310 (Rezension)
84

Abrüstung: "Die Zeit schrumpft". Der Vorschlag des amerikanischen Präsidenten , bei den Genfer Abrüstungsverhandlungen eine Null-Lösung anzubieten, fand in Bonn offiziell Beifall. Der Durchbruch aber, so glaubt der Kanzler, ist mit der Offerte noch nicht geschafft. Er will Breschnew klarmachen, daß Reagans erstes Friedenswort nicht das letzte ist.

in: Der Spiegel, 23.11.1981, 48, S. 17-20
85

Breschnew will von Schmidts Vorschlägen über Raketen und Afghanistan nichts hören. Ustinow: Sie haben schon alles gesagt: Die Tischrede des Bundeskanzlers in der "Prawda" zensiert.

Gennrich, Klaus, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.07.1980, 150, S. 1-2
86

Die Erzählung über Petr Ordynskij. Ein Beitrag zur soziologischen Erforschung altrussischer Texte von der Forschungsgruppe "Ältere Slavische Literaturen" an der FU Berlin: U. Bamborschke, W.Kośny, H. Meyer-Harder, W.-H. Schmidt, K..-D. Seemann (Veröff. der Abt. für slav. Sprachen und Literaturen des Osteuropa-Instituts (Slav. Seminar) an der FU Berlin, Bd. 48)

Freydank, D., in: Zeitschrift für Slawistik, 1981, 4, S. 593-595 (Rezension)
87

Slawistik in Deutschland von den Anfängen bis 1945. Ein biographisches Lexikon.

Schaller, Helmut W., in: Südost-Forschungen, 53, 1994, S. 426-436 (Rezension)
88

Dokumente zu der Doppelkrise im Mittleren Osten (II). Die Ereignisse im Iran und Afghanistan

Bonse, Marie-Luise, in: Europa-Archiv, 35, 1980, S. D149-D166
89

Christian D. Schmidt: Bibliographie zur osteuropäischen Geschichte. Verzeichnis der zwischen 1965 und 1974 veröffentlichten Literatur in westeuropäischen Sprachen zur osteuropäischen Geschichte bis 1945. Unter Mitarbeit von M.-P. de Groen, J.L.H. Keep, A. Peetre. hrsg. von Werner Philipp. (Bibliographische Mitteilungen des Osteuropa-Instituts an der Freien Universität Berlin, Bd. 22.)

Hecker, Hans, in: Osteuropa, 36, 1986, S. 488-489 (Rezension)
90

Christian D. Schmidt: Bibliographie zur osteuropäischen Geschichte. Verzeichnis der zwischen 1965 und 1974 veröffentlichten Literatur in westeuropäischen Sprachen zur osteuropäischen Geschichte bis 1945. Unter Mitarbeit von M.-P. de Groen, L.H. Keep, A.A. Peetre hrsg. von Werner Philipp (Bibliographische Mitteilungen des Osteuropa-Instituts der Freien Universität Berlin Bd. 22)

Meyer, Klaus, in: Zeitschrift für Ostforschung, 35, 1986, S. 414-415 (Rezension)