Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Schmidt, D. lieferte 121 Treffer
61

Die Carter-Administration und die Regierung Schmidt:. Konsens und Dissens über die Sowjetunion-Politik 1977-1981.

Paes, Thomas, Johann Wolfgang Goethe-Universität 1991 Rheinfelden, Berlin: Schäuble 1991, 264 S.
62

Bonn in Erwartung Breschnews. Die Doppelstrategie des Kreml: Schmidt als "redlicher Interpret der westlichen Politik".

Meier, Reinhard, in: Neue Zürcher Zeitung, 20.11.1981, 269, S. 3-4
63

Deutliche Worte und vage Hoffnungen. Breschnew in Bonn: Politik bei Tisch. Bei aller Freundlichkeit zwischen dem Kremlchef und dem Bundeskanzler gibt es keine...

Palmer, Hartmut, in: Süddeutsche Zeitung, 25.11.1981, 271, S. 3
64

60 Jahre Große Sozialistische Oktoberrevolution - 60 Jahre Kampf um den Frieden und die Rechte der Menschheit (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften der DDR. Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Räte, Jahrgang 1979, Nr. W7. Hrsg. im Auftrage des Präsidenten der Akademie der Wissenschaften der DDR von Vizepräsident H. Scheel. Verantwortlich für dieses Heft M. Buhr und M. Schmidt

Pfeiler, Jürgen, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 29, 1981, S. 275 (Rezension)
65

Laszló Hegedüs, Botho von Kopp, Gerlind Schmidt: Hochschulstudium und Berufseingliederung in sozialistischen Staaten. Studien über Kriterien eines internationalen Vergleiches. (Studien und Dokumentation zur vergleichenden Bildungsforschung, Bd. 16)

Schlott, Wolfgang, in: Osteuropa, 34, 1984, S. 555-556 (Rezension)
66

Die deutsch-französischen Beziehungen von 1969-1982 unter besonderer Berücksichtigung der Sicherheitspolitik.

Baums, Rainer, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität 1992
67

Raum-Zeit-Modelle von natürlichen Regimen der Geosysteme. Dargestellt an geochemischen Prozessen im Transbaikalgebiet

Snytko, W.A., in: Geographische Berichte, 1976, S. 111-117
68

Die Gelegenheit für einen Dialog mit dem Osten ist günstig. Ein Interview mit Henry Kissinger und Helmut Schmidt über die Perspektiven der US-Außenpolitik nach der Wiederwahl Ronald Reagans

Ruge, Gerd; Pleitgen, Fritz, in: Frankfurter Rundschau, 14.11.1984, 267, S. 14
69

Unser Kurs: Frieden und Sozialismus: Reden. (Januar-Dezember 1974)

Breshnew, L.I., Moskau: APN 1975, 191 S.
70

Denken war das Allergefährlichste. Die in West-Berlin lebende russische Journalistin Sonja Margolina unterhielt sich mit der in Ost-Berlin lebenden rußlanddeutschen Wissenschaftlerin Jelena Schmidt über die DDR: Wie sie war und wie sie wird

in: Die Tageszeitung / taz, 30.07.1990, S. 15-16