Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Ausländische Literatur in Russland - UdSSR - GUS lieferte 402 Treffer
281

Goethe und E.T.A. Hoffmann im Lichte von Bachtins Konzept der Kultur des Karnevals und der karnevalisierten Literatur:. Versuch einer Neulektüre ausgewählter Texte.

Nährlich Slateva, Elena, Friedrich-Schiller-Universität 1991
282

Edmund Heier: Studies on Johann Caspar Lavater (1741-1801) in Russia (Studien über J.C. Lavater (1741-1801) in Rußland) (Slavica Helvetica, Bd. 37.)

Thiergen, Peter, in: Zeitschrift für slavische Philologie, 54, 1994, S. 218-224 (Rezension)
283

Der Berliner Aufklärer Friedrich Nicolai und sein livländischer Rezensent der "Allgemeinen deutschen Bibliothek" August Wilhelm Hupel. A.W. Hupels Briefe an F. Nicolai 1773 - 1792

Graßhoff, A., in: Zeitschrift für Slawistik, 1987, 4, S. 489-509
284

E.T.A. Hoffmann. Inszenierungen seiner Werke auf russischen Bühnen. Ein Beitrag zur Rezeptionsgeschichte.

Cheauré (geb. Schechtner), Elisabeth, Karl-Franzens-Universität 1977 Heidelberg: Winter 1979, 269 S.
285

DDR-Dramatik in der Sowjetunion

Glade, Henry, in: europäische ideen, 1975, 13, S. 47-50
286

Deutsche und Deutschland in der russischen Lyrik des 20. Jahrhunderts.

Pribić, Rado, in: Kritikon Litterarum, 18, 1991, S. 191-192 (Rezension)
287

Julius Forssman: Skandinavische Spuren in der altrussischen Sprache und Dichtung. Ein Beitrag zur Sprach- und Kulturgeschichte des ost- und nordosteuropäischen Raums im Mittelalter. Hrsg. von Bernhard Forssman. Zweite, bibliographisch ergänzte Auflage. (Münchener Studien zur Sprachwissenschaft, Beiheft L)

Schramm, Gottfried, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 32, 1984, S. 117-119 (Rezension)
288

Die ersten Vermittler: Gottsched und sein Kreis

Kopelew, Lew, in: Russen und Rußland aus deutscher Sicht. 18. Jahrhundert: Aufklärung Herausgegeben von Mechthild Keller, 1987, S. 339-356
289

834 Ausgaben Jack London in 32 Sprachen. Mit einer Buchausstellung will die UdSSR den freizügigen Austausch von Gedanken demonstrieren

Chimelli, Rudolph, in: Süddeutsche Zeitung, 23.07.1977, 167, S. 49
290

Schwer- und Unübersetzbares. Bemerkungen zur tschechischen und russischen Übersetzung von Th. Manns "Doktor Faustus"

Ružička, Rudolf, in: Festschrift für Erwin Wedel. Hrsg. von Reinhard Ibler, Heinz Kneip und Klaus Trost, 1991, S. 355-361