Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
271

Sommer der Bolschewiki. Wenn hinter Lenin die rote Sonne im Meer versinkt: ein Revolutionär, Krupp und Capri

Josuweit, Sascha, in: Die Tageszeitung / taz, 11.09.2001, S.16
272

Sound der Einfühlung: Von diesem Schriftsteller kann es keinen Satz zuviel geben! Insofern sind die nun zum erstenmal ins Deutsche übersetzten frühen Erzählungen von Anton Tschechow ein Glücksfall: "Ein unnötiger Sieg". Anton Tschechow: "Ein unnötiger Sieg - Frühe Novellen und kleine Romane" / Deutsche Erstveröffentlichung / Aus dem Russischen von Beate Rausch und Peter Urban

Schmitter, Elke, in: Die Tageszeitung / taz, 02.01.2001, S.12 (Rezension)
273

Russland hat eine neue Nationalhymne. Bis 1944 sang man die Internationale als Nationalhymne / Das änderte Stalin / Der Text der von ihm verordneten Hymne wurde 1977 den Zeitläuften angepasst / Im letzten Jahrzehnt kam man ganz ohne Text aus / Putin wollte wieder einen / Und derselbe Texter wie 1944 und 1977 schrieb ihn ihm

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 02.01.2001, S.5
274

Handel mit tödlichem Ende. Der Bericht einer russisch-schwedischen Kommission erhellt die Motive für die Verschleppung von Raoul Wallenberg / Offenbar wollte Stalin den Diplomaten gegen Sowjetflüchtlinge austauschen

Wolff, Reinhard, in: Die Tageszeitung / taz, 05.01.2001, S.10
275

Kalorien erfolgreich verbrannt. Kartoffeln schälen für die Künstler: Die Tanztage in den Sophiensälen improvisieren gekonnt über den finanziellen Abgrund / Mit dem grausig-komischen Stück "Hopeless Games" aus St. Petersburg gab es einen ersten Höhepunkt

Müller, Katrin Bettina, in: Die Tageszeitung / taz, 08.01.2001, S.21
276

Wann starb Raoul Wallenberg? Eine Stockholmer Zeitung behauptet, der schwedische Diplomat und Retter zehntausender ungarischer Juden sei erst im Jahr 1989 in der Sowjetunion gestorben

Wolff, Reinhard, in: Die Tageszeitung / taz, 11.01.2001, S.2
277

Wallenberg gibt Rätsel auf. Eine schwedisch-russische Kommission veröffentlicht einen Bericht zum Schicksal von Raoul Wallenberg / Doch selbst der Zeitpunkt seines Todes ist weiterhin umstritten

Wolff, Reinhard, in: Die Tageszeitung / taz, 13.01.2001, S.9
278

Eine unerwünschte Chronik: Der litauische Journalist Grigorij Schur erlebte die Ermordung der Juden des Wilnaer Ghettos / Sein geheimer Bericht über die Geschehnisse wurde erst vor wenigen Jahren publiziert / Ein Hausbesuch bei seiner Tochter. Die Juden von Wilna. Die Aufzeichnungen des Grigorij Schur 1941-1944

Moser, Thomas, in: Die Tageszeitung / taz, 27.01.2001 (Rezension)
279

Mit der Telekom im Schützengraben. Helau for the heroes: Mit Jean Jacques Annauds aufgeblasenem Stalingradspektakel "Enemy at the Gates" wurden die Filmfestspiele eröffnet

Nicodemus, Katja, in: Die Tageszeitung / taz, 08.02.2001, S.19
280

Zeig doch mal die Deutschen. Ein absolutes Muss für Vertriebene: "Kurische Nehrung" von Volker Koepp / (Forum) präsentiert schönen Revanchismus

Becker, Andreas, in: Die Tageszeitung / taz, 12.02.2001, S.26