Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Sowjetische Besatzungspolitik (SBZ) lieferte 653 Treffer
251

Ausländer erhalten Boden zurück. Bundesverwaltungsgericht spricht Erben von ausländischen Alteigentümern in SBZ ihren früheren Besitz zu

Allendorf, Leif, in: Die Tageszeitung / taz, 14.02.1997, S.4
252

Studien zur Zusammenarbeit der von der KPD geführten deutschen Antifaschisten mit der sowjetischen Besatzungsmacht in der Provinz Sachsen (April bis Dezember 1945).

Wille, Manfred, Akademie der Wissenschaften der DDR 1978
253

Tagespresse, Parteien und allierte Besatzung. Grundzüge der Presseentwicklung in der unmittelbaren Nachkriegszeit 1945-1947.

Tschögl, Rudolf, Universität 1979
254

Die Rolle der Kulturpolitik der KPD in der programmatischen Vorbereitung und Durchsetzung der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung in Deutschland 1944-1946.

Markiewicz, Ryszard, Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED 1977
255

Stalins trojanische Pferde. 30 Jahre DDR: Die Gruppe Ulbricht kam mit einem exakten Plan der Machtergreifung.

Borkowski, Dieter, in: Deutsche Zeitung - Christ und Welt, 21.09.1979, 39, S. 18
256

Der Welt teuerster Gefangener. Am Moskauer Widerstand scheitert die Freilassung des "Spandauers" Rudolf Heß.

Müller-Meiningen jr., Ernst, in: Süddeutsche Zeitung, 03.01.1979, 2, S. 4
257

Albrecht, Ulrich; Heinemann-Grüder, Andreas; Wellmann, Arend: Die Spezialisten. Deutsche Naturwissenschaftler und Techniker in der Sowjetunion nach 1945.

Bonwetsch, Bernd, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 42, 1994, 11, S. 1044-1045 (Rezension)
258

Walrab von Buttlar: Ziele und Zielkonflikte der sowjetischen Deutschlandpolitik 1945-1947

Fischer, A., in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 29, 1981, S. 472 (Rezension)
259

Übrig blieben nur acht Bagger. Vor vierzig Jahren in Berlin: In knapp zwei Monaten räumten die Sowjets die Fabriken aus.

Nawrocki, Joachim, in: Die Zeit, 07.06.1985, 24, S. 31
260

Wie die Sieger nach 1945 "Ostmasse" und "Westmasse" verteilten. Nach völkerrechtlicher Praxis sind Reparationen einem Friedensvertrag vorbehalten.

Rumpf, Helmut, in: Die Welt, 03.05.1985, 102, S. 6