Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Geologische Beschaffenheit lieferte 330 Treffer
231

Weiße Flecken der Arktis schwinden. Sowjetische Geologen erkunden den unwegsamen Norden des Landes

Gelhaar, Harry, in: Berliner Zeitung, 13.11.1980, 269, S. 4
232

Die Katastrophe in Armenien. Prognosen und Realitäten

Shemaitis, S., in: Wissenschaft in der UdSSR, 1989, 4, S. 2-11
233

Zur Verteilung des Germaniums in Quarzen des Erzgebirges und des Donezbeckens

Schrön, Werner; Korčemagin, Viktor Aleksander; Panov, Boris Semjonovič; Kupenko, V.J., in: Zeitschrift für geologische Wissenschaften, 1977, S. 31-37
234

Nakoplenie veščestv v malych ozerach jugo-vostočnoj Litvy - The accumulation of the material in the small lakes of the south-east Lithuanian

Suderlau, G., in: Petermanns Geographische Mitteilungen, 1977, S. 203 (Rezension)
235

Wie Industriebetriebe Luft und Gewässer vor Verunreinigung schützen können

Safronow, S., in: Presse der Sowjetunion, 1976, 50, S. 11-18
236

Der letzte Kapitän vom Aralsee. Sergej, der Hafenkapitän von Muinak, erinnert sich wehmütig an die Zeit vor dem Öko-Desaster. Bevor der See in Usbekistan austrocknete, lebten viele Menschen vom Fischfang

d'Alancon, Francois, in: Die Tageszeitung / taz, 20.01.1996, S. 20
237

Der Aralsee trocknet aus - für Natur und Mensch ein Desaster "verheerender als der GAU von Tschernobyl"

Katzke, Sabine, in: Volksblatt Berlin, 17.06.1989
238

Nur noch zwei große Pfützen. Um die Baumwollfelder in Usbekistan zu bewässern, ließ die sowjetische Regierung die Zuflüsse des Aralsees anzapfen und riesige Mengen Chemikalien verspritzen. Heute ist der See fast ausgetrocknet

Adelmann, Karin, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 29.01.1993, 5, S. 7
239

Vincas A. Korkutis, Petras P. Lapinskas, Evlampij M. Laškov: Litologija i facii neftenosnych otloženij nižnego paleozoja južnoj Pribaltiki (Lithologie und Fazies der erdölführenden Schichten des unteren Paläozoikums im südl. Baltikum)

Lauterbach, M., in: Petermanns Geographische Mitteilungen, 1977, S. 203-204 (Rezension)
240

Zur Geschichte der deutsch-sowjetischen Beziehungen auf dem Gebiet der geologischen Wissenschaften. Teil 1

in: Zeitschrift für geologische Wissenschaften, 1976, S. 7-189