Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Didaktik und Methodik des Unterrichts lieferte 388 Treffer
231

Die Herausbildung des historischen Herangehens an Kunstwerke im Prozeß der Literaturbehandlung in den Klassen 4 bis 10 der Mittelschule

Kurdjumowa, Tamara F., in: Deutschunterricht, 29, 1976, 1, S. 9-15
232

"Opium des Volkes" zur Rettung der Moral. In der Sowjetunion wird wieder Religionsunterricht erteilt.

Martin, Christine, in: Süddeutsche Zeitung, 24.01.1990, 19, S. 8
233

Werden unsere Schüler gute Lehrbücher erhalten?

Bogdanowa, Elvira, in: Deutsche Allgemeine Zeitung, 17.01.1991, 12, S. 2
234

Nikolai Paltyschew. Berufsschullehrer aus Berufung

Gaikowitsch, Boris, in: Sowjetunion heute (Bonn), 36, 1991, 5, S. 38-41
235

Entwicklung der schöpferischen Persönlichkeit und Bildende Kunst. Zu Fragen der künstlerischen Bildung im Jugendalter

Michailow, A., in: Kunsterziehung, 1974, 11, S.1-5
236

Human relations ohne Sprachenkenntnisse?

in: Weg und Ziel, 1976, S. 354
237

Untersuchungen zur Linguodidaktik in der Sowjetunion. (Über das Buch:) Vitautas Šjarnas, Očerki po lingvodidaktike. Vil'njus 1976

Brandt, Bertolt, in: Fremdsprachenunterricht, 1977, 21, S. 488-492
238

Deutsch lernen mit Marx. Schule in Rußland: Die Perestrojka öffnet auch den Unterricht. Vor allem Fremdsprachen sind begehrt, denn viele Jugendliche bauen darauf ihre Zukunft.

Schwarz, Paul, in: Rheinischer Merkur, 09.07.1993, 28, S. 8
239

Wertende Rezeption des Kunstwerks als Beitrag zur Persönlichkeitsbildung. Dargestellt an der Behandlung von Gorkis "Drei Erzählungen von Helden (II)" im Literaturunterricht der Klasse 9

Hochmuth, Ingeborg, in: Deutschunterricht, 28, 1975, 2, S. 110-115
240

Kontrastiv-vergleichende Analyse der Melodisierung des Russischen und des Deutschen als Grundlage der Intonationsübungen im Phonetikunterricht für deutschlernende Russen.

Golowanjowa (geb. Pavlenko), Tatjana, Martin-Luther-Universität 1979