Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach 9. bis 17. Jahrhundert lieferte 890 Treffer
231

H.-J. Grabmüller: Die Pskover Chroniken. Untersuchungen zur russischen Regionalchronistik im 13.-15. Jahrhundert (Schriften zur Geistesgeschichte des "stlichen Europa, Bd. 10)

Donnert, E., in: Zeitschrift für Slawistik, 1979, 5, S. 774 (Rezension)
232

Kämmereibuch der Stadt Reval 1463-1507. Bearb. von Reinhard Vogelsang. Erster Halbband Nr. 1191-1990. Zweiter Halbband Nr. 1991-2754 (Quellen und Darstellungen zur Hansischen Geschichte N.F., Bd. XXVII/1,2)

Hartmann, Stefan, in: Zeitschrift für Ostforschung, 36, 1987, S. 591-593 (Rezension)
233

Der Einzug des Erzbischofs Sylvester Stodewescher von Riga in sein Erzbistum im Jahre 1449

Boockmann, Hartmut, in: Zeitschrift für Ostforschung, 35, 1986, S. 1-17
234

Überlegungen zur Herkunft des Wissewalde (Vsevolod) von Gerzike (Jersika)

Laur, Wolfgang, in: Zeitschrift für Ostforschung, 35, 1986, S. 503-515
235

Karol Marcinowski: Czarniecki na Sejmie i wódz jesienno-zimowej waprawy na Moskwę 1661/62. (Czarniecki auf dem Sejm und als Führer des Herbst- und Winterfeldzuges gegen Moskau 1661/62.) (Wydawnictwa Towarzystwa Imienia Romana Dmowskiego, Nr. 22)

Hartmann, Stefan, in: Zeitschrift für Ostforschung, 33, 1984, S. 279-281 (Rezension)
236

Novgorod. Untersuchungen zu einigen Fragen seiner Verfassungs- und Bevölkerungsstruktur.

Leuschner, Jörg, Justus-Liebig-Universität 1980 Berlin: Duncker & Humblot (in Komission) 1980, 288 S.
237

Ein mongolischer Freibrief aus dem Jahre 1369

Franke, Herbert, in: Ural-Altaische Jahrbücher, 1975, S. 64-71
238

Altrußland und seine westliche Grenze in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts

Orlow, Alexander, in: Wostok, 37, 1992, 3, S. 47-49
239

Das Moskauer Fürstentum von seiner Entstehung bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts

Tschemeriskaja, Maria, in: Wostok, 37, 1992, 4, S. 50-53
240

Acta Slavica Concilii Florentini. Narrationes et documenta. Ad fidem manuscriptorum addita versine latina, Joannes Krejcar, S.J. (Concilium Florentinum. Documenta et scriptores. Vol. 11)

Neubauer, Helmut, in: Osteuropa, 33, 1983, S. 131-132 (Rezension)