Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Werner, M. lieferte 29 Treffer
11

Bibliographie slavistischer Arbeiten. Ulrich Bamborschke: Bibliographie slavistischer Arbeiten aus deutschsprachigen Fachzeitschriften 1964-1973, einschließlich slavistischer Arbeiten aus deutschsprachigen nichtslavistischen Zeitschriften sowie slavistischen Fest- und Sammelschriften 1945-1973. Unter Mitarbeit von W. Werner und E.A. Hilf. Berlin: In Kommission bei Otto Harrassowitz, 1976. 736 S.

Lukan, Walter, in: Österreichische Osthefte, 1977, S. 324-326 (Rezension)
12

"Die Menschen leben schlechter". Aus der Rede vor dem Volkskongreß der Volksdeputierten am 31.Mai 1989

Jelzin, Boris, in: Kontinent, 15, 1989, 4, S. 4-5
13

Der manichäische Mythos oder: Der Kampf um den Schutz der Minderheit. Gespräch mit Alexander M. Jakowlew

Gamajunow, Igor, in: Kontinent, 16, 1990, 2, S. 34-40
14

Thomas R. Beyer, Gottfried Kratz, Xenia Werner: Russische Autoren und Verlage in Berlin nach dem Ersten Weltkrieg. Mit 35 Illustrationen von Vasilij N. Masjutin (Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Veröffentlichungen der Osteuropa-Abteilung, 7)

Kasack, Wolfgang, in: Osteuropa, 38, 1988, 9, S. 876-877 (Rezension)
15

Vom Bodensatz der Sowjetunion. Wassili Rosanow, Friedrich Gorenstein: Abschied von der Wolga. Herausgegeben und mit einem Vorwort versehen von Sonja Margolina. Aus dem Russischen von Ulrich Werner und Renate Horlemann

Schlott, Wolfgang, in: Kommune, 1992, 6, S. 64-66 (Rezension)
16

Handbuch der Geschichte Rußlands. Bd.1. Von der Kiever Reichsbildung bis zum Moskauer Zartum. Hrsg. von Manfred Hellmann. (Unter Mitarbeit von Oswald P. Backus, Carsten Goehrke, Karl J. Narr, Helmut Neubauer, Peter Nitsche, Hartmut Rüss, Wolfgang P. Schmid, Günter Stökl, Robert Stupperich, Robert Werner) Band 1, I (I. Halbband)

Rhode, Gotthold, in: Zeitschrift für Ostforschung, 32, 1983, S. 279-283 (Rezension)
17

Werke von Tschingis Aitmatow, Juri Bondarew, Valentin Katajew, Georgi Markow

Berlin: Zentralvorstand der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, Abteilung Kultur 1978, 56 S.
18

Die Mongolenzeit und der Aufstieg Moskaus (1240-1538)

Nitsche, Peter, in: Handbuch der Geschichte Rußlands. Band 1.I. Bis 1613. Von der Kiever Reichsbildung bis zum Moskauer Zartum, herausgegeben von Manfred Hellmann unter Mitarbeit von Oswald P. Backus, Carsten Goehrke, Karl J. Narr, Helmut Neubauer, Peter Nitsche, Hartmut Rüss, Wolfgang P. Schmid, Günther Stökl, Robert Stupperich und Robert Werner, 1981, S. 534-715
19

Die Frühzeit Osteuropas

Werner, Robert, in: Handbuch der Geschichte Rußlands. Band 1.I. Bis 1613. Von der Kiever Reichsbildung bis zum Moskauer Zartum, herausgegeben von Manfred Hellmann unter Mitarbeit von Oswald P. Backus, Carsten Goehrke, Karl J. Narr, Helmut Neubauer, Peter Nitsche, Hartmut Rüss, Wolfgang P. Schmid, Günther Stökl, Robert Stupperich und Robert Werner, 1981, S. 122-198
20

Urgeschichte

Narr, Karl J., in: Handbuch der Geschichte Rußlands. Band 1.I. Bis 1613. Von der Kiever Reichsbildung bis zum Moskauer Zartum, herausgegeben von Manfred Hellmann unter Mitarbeit von Oswald P. Backus, Carsten Goehrke, Karl J. Narr, Helmut Neubauer, Peter Nitsche, Hartmut Rüss, Wolfgang P. Schmid, Günther Stökl, Robert Stupperich und Robert Werner, 1981, S. 73-101