Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Werner, M. lieferte 29 Treffer
1

Werners Erzbischof und Dostoevskijs Großinquisitor

Hillenbrand, Rainer, in: Zeitschrift für Slawistik, 40, 1995, 2, S. 123-128
2

Ulrich Bamborschke, Waltraud Werner: Bibliographie slavistischer Arbeiten aus den wichtigsten englischsprachigen Fachzeitschriften sowie Fest- und Sammelschriften 1922-1976. (Bibliographische Mitteilungen des Osteuropa-Instituts an der Freien Universität Berlin, Bd. 19)

Kasack, Wolfgang, in: Osteuropa, 32, 1982, S. 1044 (Rezension)
3

Ulrich Bamborschke, Waltraud Werner: Bibliographie slavistischer Arbeiten aus den wichtigsten englischsprachigen Fachzeitschriften sowie Fest- und Sammelschriften 1922-1976. (Bibliographische Mitteilungen des Osteuropa-Institutes an der Freien Universität Berlin, Bd. 19)

Hansack, Ernst, in: Anzeiger für slavische Philologie, 14, 1983, S. 198-201 (Rezension)
4

Und ewig Kampf: Die Ruh' ist uns nur Traum...

Jegorschew, Anatoli, in: Neues Leben, 03.03.1993, 9, S. 6
5

Werner, Xenia: Wassili Masjutin in Riga, Moskau und Berlin. Sein Leben in Bildern und Dokumenten.

Schriek, Wolfgang, in: Osteuropa, 40, 1990, S. 684 (Rezension)
6

Neuerscheinung in der Reihe "Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. Veröffentlichungen der Osteuropa-Abteilung". Xenia Werner: Wassili Masjutin in Riga, Moskau und Berlin. Sein Leben in Bildern und Dokumenten

Andreesen, W., in: Arbeitsgemeinschaft der Bibliotheken und Dokumentationsstellen der Osteuropa-, Südosteuropa- und DDR-Forschung (ABDOSD). Mitteilungen, 9, 1989, 3, S. 13-15 (Rezension)
7

Ulrich Bamborschke: Bibliographie slavistischer Arbeiten aus deutschsprachigen Fachzeitschriften 1964-1973 einschließlich slavistischer Arbeiten aus deutschsprachigen nichtslavistischen Zeitschriften sowie slavistischen Fest- und Sammelschriften 1945-1973 Unter Mitarbeit von W. Werner und E.A. Hilf. (Bibliographische Mitteilungen des Osteuropa-Instituts an der Freien Universität Berlin, 13, 1,2)

Röhling, Horst, in: Verband der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen. Mitteilungsblatt, 1977, S. 313-315 (Rezension)
8

Ulrich Bamborschke unter Mitarbeit von W. Werner und E.A. Hilf: Bibliographie slavistischer Arbeiten aus deutschsprachigen Fachzeitschriften 1964-1973 einschließlich slavistischer Arbeiten aus deutschsprachigen nichtslavistischen Zeitschriften sowie slavistischen Fest- und Sammelschriften 1945-1973 (Bibliographische Mitteilungen des Osteuropa-Instituts an der Freien Universität Berlin, H. 13, Bd. 1. 2.)

Jilek, Heinrich, in: Zeitschrift für Ostforschung, 31, 1982, S. 99 (Rezension)
9

Gewalt und Verschleppung Die Geschichte einer russischen Zwangsarbeiterin. Wassiljewa, Tatjana: Ab jetzt zählt jeder Tag. Roman

Simon, Beate, in: Der Tagesspiegel, 04.09.1994, 15022, S. W 4 (Rezension)
10

Stalin, Mensch und Symbol. Das Protokoll einer Diskussion sowjetischer Historiker über die Stalinära, veröffentlicht in der in Paris erscheinenden russischen Emigrantenzeitschrift "Russkaja Mysl".

in: Die Tageszeitung / taz, 27.07.1987, S. 11-12