Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Andropov lieferte 369 Treffer
11

Kreml-Chef im Betrieb. Andropow fordert eine bessere Arbeitsdisziplin

Küppers, Bernhard, in: Volksblatt Berlin, 02.02.1983, S. 3
12

Nach außen starr, doch im Inneren bewegt sich viel. KPdSU-Chef Andropow fand in den Militärs mächtige Verbündete für seine Wirtschaftspolitik

Siegl, Elfie, in: Frankfurter Rundschau, 07.01.1984, 6, S. 3
13

Was ist Sytschowka? Bericht aus einer Gefängnispsychiatrie bei Smolensk. Aus einem offfenen Brief an KGB-Chef Andropow

in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.07.1977, 159, S. 6
14

Andropows Puritanismus stößt auf Widerstand. Hohe Funktionäre blockten Antikorruptionskampagne ab / Auch die Militärs schlagen quer.

Nathe, Hartwig, in: Volksblatt Berlin, 13.11.1983, S. 3
15

An eine leichte Erkältung (Juri Andropows) mag in Moskau niemand so recht glauben.

Antevil, Jeffrey, in: Volksblatt Berlin, 09.11.1983, S. 3
16

Am Beifall liegt dem neuen Staatschef wenig. Führungsstil im Kreml hat sich mit Andropow verändert.

Nathe, Hartwig, in: Volksblatt Berlin, 17.06.1983, S. 3
17

Plötzlich kommt einer mit dem individuellen Pfiff. Der sowjetische Geheimdienstschef Andropow serviert als Wahlredner nicht den üblichen Einheitsbrei

Engelbrecht, Uwe, in: Stuttgarter Zeitung, 12.06.1975, 132, S. 2
18

Der Nachbar: Juri Andropow.

Pörzgen, Hermann, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.01.1976, 24, S. 10
19

Ratschläge der Sprachregler. Der Chefideologe Andropow redet den sowjetischen Schriftstellern ins Gewissen

Wieland, Leo, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.08.1982, 185, S. 23
20

Lenkt Andropow wirklich ein? Genfer Raketen-Gespräche

Hauser, Erich, in: Frankfurter Rundschau, 14.12.1982, 289, S. 3