Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Mittelabschnitt (Belorussische Front) lieferte 175 Treffer
161

Der Krieg wird in Karlshorst beendet. Am 8.Mai 1945 unterzeichnete die Wehrmacht die Kapitulation / Gedenkstätte soll 1995 ein Museum der deutsch-russischen Beziehungen werden

Kugler, Anita, in: Die Tageszeitung / taz, 07.05.1993, S. 32
162

Marschall Schukows Büro soll erhalten bleiben. Deutsch-russische Begegnung der anderen Art: Historiker gestalten das Museum der Kapitulation in Karlshorst um / Eröffnung zum 50.Jahrestag des Kriegsendes

in: Die Tageszeitung / taz, 10.05.1993, S. 12
163

Goebbels' Angst vor Jalta. Während Stalin, Roosevelt und Churchill auf der Krim die Nachkriegszeit planen, mauern sich die Berliner mit Panzersperren aus Trümmern ein

Arntz, Jochen, in: Berliner Zeitung, 06.02.1995, 31, S. 3
164

Die betrogenen Sieger. Sie erkämpften den Sieg über Deutschland. Wurden abgespeist mit Hoffnungen. Rußlands Veteranen sehen sich heute als Verlierer ihres Großen Vaterländischen Krieges

Gloger, Katja; Burkard, Hans-Jürgen, in: Stern, 11.05.1995, 20, S. 60-64, 66, 70
165

Die Äpfel des Grafen Tolstoi oder Wie die Wehrmacht bei Tolstoi hauste.

Kohl, Paul, in: DSF-Journal. Sonderheft Reisen, 28, 1989, S. 20-21
166

Berlin im Todeskampf 1945:. französische Freiwillige der Waffen-SS als letzte Verteidiger der Reichskanzlei

Mabire, Jean, Preußisch Oldendorf: Schütz 1977, 400 S.
167

Soldaten, Kämpfer, Kameraden:. Marsch und Kämpfe der SS-Totenkopfdivision; Bd. 3. Neuaufstellung 1943, Rgt. "Thule", Besetzung Südfrankreichs, Verlegung an die Ostfront, Abwehr- und Angriffskämpfe im Raum Charkow, Vorstß auf Bjelgorod, Stellungskämpfe am Donez, Operation "Zitadelle", Kämpfe am Mius, Abwehrkämpfe westlich und südwestlich Charkow, Rückzugskämpfe auf Krementschug bis 30.9.1943/

Vopersal, Wolfgang, Bielefeld (i.e. Osnabrück): Biblio-Verlag 1987, 570 S.
168

Leningrad oder Moskau. Zur operativen Problematik im Ostfeldzug 1941

Magenheimer, Heinz, in: Wehrforschung, 1975, S. 22-29
169

Die endgültige Niederlage des faschistischen Deutschlands im Ergebnis der Berliner Operation der sowjetischen Streitkräfte

Giertz, Horst, in: Das Fiasko der antisowjetischen Aggression. Studien zur Kriegsführung des deutschen Imperialismus gegen die UdSSR (1941-1945) herausgegeben von Eberhard Moritz, 1978, S. 107-135
170

Berliner Operation. 16. April - 8. Mai 1945. Chronik der Befreiung

in: Volksarmee, 1975, 16, S. 12-13