Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach B1827 lieferte 171 Treffer
151

Trauer um einen "guten Menschen". Der Tod Sacharows hat in der Moskauer Öffentlichkeit bestürzte Reaktionen hervorgerufen / In einigen Betrieben wurde die Arbeit kurzzeitig unterbrochen / "Wie soll es ohne ihn weitergehen?"

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 16.12.1989, S. 9
152

"Moskau, Quelle allen Terrors". Amerika: Hinter dem Terrorismus jeder Art steckt für die US-Strategen die Sowjet-Union - eine unbewiesene Behauptung, die auch in Amerika bestritten wird.

in: Der Spiegel, 25.05.1981, 22, S. 124-125
153

Trottel oder Lügner bestraft das Leben. Entweder Staatsminister Schmidbauer (CDU) hat von dem vom Bundesnachrichtendienst eingefädelten Plutonium-Deal gewußt - dann ist er jetzt der Lüge überführt. Oder er hat nicht - das hieße aber, der BND kann schalten und walten, wie er will

Gast, Wolfgang, in: Die Tageszeitung / taz, 11.04.1995, S. 3
154

Den Bastard erkennt man am Budget. Als Produktion Subventionstheater light, künstlerisch jedoch unbequem: Thomas Heise vom BE zeigt ab heute Heiner Müllers "Zement" in einem Kabelwerk

Hartmann, Gerd, in: Die Tageszeitung / taz, 24.09.1994, S. 39
155

Nonnen legen sich quer für Kirchenasyl. In Niedersachsen haben 20 Benediktinerinnen versucht, mit einer Sitzblockade die Polizei an der Abschiebung einer ukrainischen Familie zu hindern / Hannovers Innenministerium bestreitet, daß es sich um Kirchenasyl handelt

in: Die Tageszeitung / taz, 19.07.1997, S.1
156

Über einige aus Quellen in Rußland durch ausländische juristische Personen erwirtschaftete Gewinne, die zu besteuern sind. Registriert im Justizministerium der Russischen Föderation am 23.05.1994. Registrier-Nr. 572, 06.05.1994. Nr. JuU-4-06/58n

in: Finanzen und Wirtschaft: Neues aus Moskau, 1994, 20, S. 15
157

"Bester Deutscher 1997". Als Gastgeschenk brachte Russlands Präsident Boris Jelzin den Deutschen mit, was ihnen gehörte oder was sie schon haben. Die erwartete Gegenleistung - Geld und politische Fürsprache im Nato-Bündnis - ist nicht in Sicht

in: Der Spiegel, 21.04.1997, 17, S.111-112
158

Krieg um den Frieden? Der militärische Konflikt am Persischen Golf ist offiziell beendet, der Aggressor bestraft, die Aggression verurteilt. Welche Schlüsse zieht man in Washington und Moskau?

Gratschow, Andrej, in: Neue Zeit, 1991, 17, S. 20-22
159

Raketen auf die freie Presse. Der Tschetschenien-Krieg hat die russischen Medien in ihrem Selbstbewußtsein bestärkt. Die Armee und das Innenministerium antworten auf die kritischen Berichte, mit Propagandamärchen und Einschüchterungsversuchen

Heyden, Ulrich, in: Die Tageszeitung / taz, 25.02.1995, S. 3
160

Ist der Sturz Gorbatschows geplant? Konservative machen weiter Front gegen den Präsidenten / ZK-Plenum bestärkt konservativen Kurs / Kuhhandel zwischen UdSSR und USA in bezug auf den Golfkrieg und auf die baltischen Länder?

in: Die Tageszeitung / taz, 02.02.1991, S. 8