Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Kravčuk, S.S. lieferte 127 Treffer
111

Schlußstrich unter Zeit des Kalten Krieges. Clinton, Jelzin und Krawtschuk unterzeichnen Abkommen über Entnuklearisierung der Ukraine. Teilnehmer des Gipfels in Moskau begrüßen Nato-Konzept. US-Finanzhilfe für Reformkurs

in: Neue Zeit, 15.01.1994, 12, S. 1
112

"Die Verpackung der Geschenke ist sehr schön". Amerikas Milliardenhilfe findet in Rußlands Presse ein zurückhaltendes Echo. Clinton über Jelzins Festhalten an Demokratie und marktwirtschaftlichen Reformen höchst erfreut

Siegl, Elfie, in: Neue Zeit, 15.01.1994, 12, S. 5
113

Ein kleines Jalta. Über die Entdeckung Europas durch Präsident Clinton

Widmann, Carlos, in: Der Spiegel, 17.01.1994, 3, S. 112-115
114

Ein Radetzky will Armee der Ukraine reformieren. Machtkonzentration in den Händen von Präsident Krawtschuk. Streit im Parlament

Korab, Alexander, in: Der Tagesspiegel, 11.10.1993, 14703, S. 5
115

Ukrainische Reformbewegung Ruch wählt neue Führung. Richtungsstreit beendet. Kritik an Präsident Krawtschuk

in: Der Tagesspiegel, 02.03.1992, 14130, S. 5
116

Ukrainische Präsidentschaftskandidaten

in: Moskau News, 1991, 12, S. 5
117

Morality and Reality. The Life and Times of Andrei Sheptyts'kyi.

Mark, Rudolf A., in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung, 44, 1995, 2, S. 303-305 (Rezension)
118

Das Minsker Dreieck. Jelzin, Krawtschuk und Schuschkewitsch wühlten die ganze Welt und ihre "Unglücksgefährten", die ehemaligen Republiken der UdSSR, mit der Erklärung auf: Belarus, die Ukraine und Rußland haben "selbstherrlich" eine Gemeinschaft unabhängiger Staaten geschaffen

Schakina, Marina, in: Neue Zeit, 1991, 50, S. 6-9
119

Stichwahlen in der Ukraine und in Weißrußland. Die Kür der beiden Präsidenten gilt als Votum über die Unabhängigkeit

in: Der Tagesspiegel, 11.07.1994, 14967, S. 5
120

Ukraine wirbt um die Deutschen. Pokerspiel zwischen Jelzin und Krawtschuk

Issakow, Konstantin; Ruban, Wladimir, in: Moskau News, 1992, 4, S. 7